Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

zimmer diente. Das war, mit Ausnahme der Schlaf-
und Wirtschaftsräume, das Ganze, worüber man Ver¬
fügung hatte; man wohnte mithin ziemlich beschränkt,
hing aber sehr an dem Hause, so daß ein Wohnungs¬
wechsel oder auch nur der Gedanke daran, so gut wie
ausgeschlossen war. Einmal hatte die liebenswürdige,
besonders mit Gräfin Melusine befreundete Baronin
Berchtesgaden einen solchen Wohnungswechsel in Vor¬
schlag gebracht, aber nur um sofort einem lebhaften
Widerspruche zu begegnen. "Ich sehe schon, Baronin,
Sie führen den ganzen Lennestraßenstolz gegen uns
ins Gefecht. Ihre Lennestraße! Nun ja, wenn's sein
muß. Aber was haben Sie da groß? Sie haben den
Lessing ganz und den Goethe halb. Und um beides
will ich Sie beneiden und Ihnen auch die Spreewalds¬
ammen in Rechnung stellen. Aber die Lennestraßenwelt
ist geschlossen, ist zu, sie hat keinen Blick ins Weite,
kein Wasser, das fließt, keinen Verkehr, der flutet. Wenn
ich in unsrer Nische sitze, die lange Reihe der heran¬
kommenden Stadtbahnwaggons vor mir, nicht zu nah
und nicht zu weit, und sehe dabei, wie das Abendrot
den Lokomotivenrauch durchglüht und in dem Filigran¬
werk der Ausstellungsparktürmchen schimmert, was will
Ihre grüne Tiergartenwand dagegen?" Und dabei wies
die Gräfin auf einen gerade vorüberdampfenden Zug,
und die Baronin gab sich zufrieden.

Ein solcher Abend war auch heute; die Balkonthür
stand auf, und ein kleines Feuer im Kamin warf seine
Lichter auf den schweren Teppich, der durch das ganze
Zimmer hin lag. Es mochte die sechste Stunde sein
und die Fenster drüben an den Häusern der andern
Seite standen wie in roter Glut. Ganz in der Nähe
des Kamins saß Armgard, die jüngere Tochter, in ihren
Stuhl zurückgelehnt, die linke Fußspitze leicht auf den
Ständer gestemmt. Die Stickerei, daran sie bis dahin

zimmer diente. Das war, mit Ausnahme der Schlaf-
und Wirtſchaftsräume, das Ganze, worüber man Ver¬
fügung hatte; man wohnte mithin ziemlich beſchränkt,
hing aber ſehr an dem Hauſe, ſo daß ein Wohnungs¬
wechſel oder auch nur der Gedanke daran, ſo gut wie
ausgeſchloſſen war. Einmal hatte die liebenswürdige,
beſonders mit Gräfin Meluſine befreundete Baronin
Berchtesgaden einen ſolchen Wohnungswechſel in Vor¬
ſchlag gebracht, aber nur um ſofort einem lebhaften
Widerſpruche zu begegnen. „Ich ſehe ſchon, Baronin,
Sie führen den ganzen Lennéſtraßenſtolz gegen uns
ins Gefecht. Ihre Lennéſtraße! Nun ja, wenn's ſein
muß. Aber was haben Sie da groß? Sie haben den
Leſſing ganz und den Goethe halb. Und um beides
will ich Sie beneiden und Ihnen auch die Spreewalds¬
ammen in Rechnung ſtellen. Aber die Lennéſtraßenwelt
iſt geſchloſſen, iſt zu, ſie hat keinen Blick ins Weite,
kein Waſſer, das fließt, keinen Verkehr, der flutet. Wenn
ich in unſrer Niſche ſitze, die lange Reihe der heran¬
kommenden Stadtbahnwaggons vor mir, nicht zu nah
und nicht zu weit, und ſehe dabei, wie das Abendrot
den Lokomotivenrauch durchglüht und in dem Filigran¬
werk der Ausſtellungsparktürmchen ſchimmert, was will
Ihre grüne Tiergartenwand dagegen?“ Und dabei wies
die Gräfin auf einen gerade vorüberdampfenden Zug,
und die Baronin gab ſich zufrieden.

Ein ſolcher Abend war auch heute; die Balkonthür
ſtand auf, und ein kleines Feuer im Kamin warf ſeine
Lichter auf den ſchweren Teppich, der durch das ganze
Zimmer hin lag. Es mochte die ſechſte Stunde ſein
und die Fenſter drüben an den Häuſern der andern
Seite ſtanden wie in roter Glut. Ganz in der Nähe
des Kamins ſaß Armgard, die jüngere Tochter, in ihren
Stuhl zurückgelehnt, die linke Fußſpitze leicht auf den
Ständer geſtemmt. Die Stickerei, daran ſie bis dahin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="140"/>
zimmer diente. Das war, mit Ausnahme der Schlaf-<lb/>
und Wirt&#x017F;chaftsräume, das Ganze, worüber man Ver¬<lb/>
fügung hatte; man wohnte mithin ziemlich be&#x017F;chränkt,<lb/>
hing aber &#x017F;ehr an dem Hau&#x017F;e, &#x017F;o daß ein Wohnungs¬<lb/>
wech&#x017F;el oder auch nur der Gedanke daran, &#x017F;o gut wie<lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war. Einmal hatte die liebenswürdige,<lb/>
be&#x017F;onders mit Gräfin Melu&#x017F;ine befreundete Baronin<lb/>
Berchtesgaden einen &#x017F;olchen Wohnungswech&#x017F;el in Vor¬<lb/>
&#x017F;chlag gebracht, aber nur um &#x017F;ofort einem lebhaften<lb/>
Wider&#x017F;pruche zu begegnen. &#x201E;Ich &#x017F;ehe &#x017F;chon, Baronin,<lb/>
Sie führen den ganzen Lenn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x017F;traßen&#x017F;tolz gegen uns<lb/>
ins Gefecht. Ihre Lenn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x017F;traße! Nun ja, wenn's &#x017F;ein<lb/>
muß. Aber was haben Sie da groß? Sie haben den<lb/>
Le&#x017F;&#x017F;ing ganz und den Goethe halb. Und um beides<lb/>
will ich Sie beneiden und Ihnen auch die Spreewalds¬<lb/>
ammen in Rechnung &#x017F;tellen. Aber die Lenn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x017F;traßenwelt<lb/>
i&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t zu, &#x017F;ie hat keinen Blick ins Weite,<lb/>
kein Wa&#x017F;&#x017F;er, das fließt, keinen Verkehr, der flutet. Wenn<lb/>
ich in un&#x017F;rer Ni&#x017F;che &#x017F;itze, die lange Reihe der heran¬<lb/>
kommenden Stadtbahnwaggons vor mir, nicht zu nah<lb/>
und nicht zu weit, und &#x017F;ehe dabei, wie das Abendrot<lb/>
den Lokomotivenrauch durchglüht und in dem Filigran¬<lb/>
werk der Aus&#x017F;tellungsparktürmchen &#x017F;chimmert, was will<lb/>
Ihre grüne Tiergartenwand dagegen?&#x201C; Und dabei wies<lb/>
die Gräfin auf einen gerade vorüberdampfenden Zug,<lb/>
und die Baronin gab &#x017F;ich zufrieden.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;olcher Abend war auch heute; die Balkonthür<lb/>
&#x017F;tand auf, und ein kleines Feuer im Kamin warf &#x017F;eine<lb/>
Lichter auf den &#x017F;chweren Teppich, der durch das ganze<lb/>
Zimmer hin lag. Es mochte die &#x017F;ech&#x017F;te Stunde &#x017F;ein<lb/>
und die Fen&#x017F;ter drüben an den Häu&#x017F;ern der andern<lb/>
Seite &#x017F;tanden wie in roter Glut. Ganz in der Nähe<lb/>
des Kamins &#x017F;aß Armgard, die jüngere Tochter, in ihren<lb/>
Stuhl zurückgelehnt, die linke Fuß&#x017F;pitze leicht auf den<lb/>
Ständer ge&#x017F;temmt. Die Stickerei, daran &#x017F;ie bis dahin<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0147] zimmer diente. Das war, mit Ausnahme der Schlaf- und Wirtſchaftsräume, das Ganze, worüber man Ver¬ fügung hatte; man wohnte mithin ziemlich beſchränkt, hing aber ſehr an dem Hauſe, ſo daß ein Wohnungs¬ wechſel oder auch nur der Gedanke daran, ſo gut wie ausgeſchloſſen war. Einmal hatte die liebenswürdige, beſonders mit Gräfin Meluſine befreundete Baronin Berchtesgaden einen ſolchen Wohnungswechſel in Vor¬ ſchlag gebracht, aber nur um ſofort einem lebhaften Widerſpruche zu begegnen. „Ich ſehe ſchon, Baronin, Sie führen den ganzen Lennéſtraßenſtolz gegen uns ins Gefecht. Ihre Lennéſtraße! Nun ja, wenn's ſein muß. Aber was haben Sie da groß? Sie haben den Leſſing ganz und den Goethe halb. Und um beides will ich Sie beneiden und Ihnen auch die Spreewalds¬ ammen in Rechnung ſtellen. Aber die Lennéſtraßenwelt iſt geſchloſſen, iſt zu, ſie hat keinen Blick ins Weite, kein Waſſer, das fließt, keinen Verkehr, der flutet. Wenn ich in unſrer Niſche ſitze, die lange Reihe der heran¬ kommenden Stadtbahnwaggons vor mir, nicht zu nah und nicht zu weit, und ſehe dabei, wie das Abendrot den Lokomotivenrauch durchglüht und in dem Filigran¬ werk der Ausſtellungsparktürmchen ſchimmert, was will Ihre grüne Tiergartenwand dagegen?“ Und dabei wies die Gräfin auf einen gerade vorüberdampfenden Zug, und die Baronin gab ſich zufrieden. Ein ſolcher Abend war auch heute; die Balkonthür ſtand auf, und ein kleines Feuer im Kamin warf ſeine Lichter auf den ſchweren Teppich, der durch das ganze Zimmer hin lag. Es mochte die ſechſte Stunde ſein und die Fenſter drüben an den Häuſern der andern Seite ſtanden wie in roter Glut. Ganz in der Nähe des Kamins ſaß Armgard, die jüngere Tochter, in ihren Stuhl zurückgelehnt, die linke Fußſpitze leicht auf den Ständer geſtemmt. Die Stickerei, daran ſie bis dahin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/147
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/147>, abgerufen am 24.11.2024.