Herrenhaus auf, ein gelbgetünchter Bau mit hohem Dach und zwei Blitzableitern.
Auch dieses Herrenhaus heißt Stechlin, Schloß Stechlin.
Etliche hundert Jahre zurück stand hier ein wirk¬ liches Schloß, ein Backsteinbau mit dicken Rundtürmen, aus welcher Zeit her auch noch der Graben stammt, der die von ihm durchschnittene, sich in den See hinein¬ erstreckende Landzunge zu einer kleinen Insel machte. Das ging so bis in die Tage der Reformation. Während der Schwedenzeit aber wurde das alte Schloß niedergelegt, und man schien es seinem gänzlichen Ver¬ fall überlassen, auch nichts an seine Stelle setzen zu wollen, bis kurz nach dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I. die ganze Trümmermasse beiseite geschafft und ein Neubau beliebt wurde. Dieser Neubau war das Haus, das jetzt noch stand. Es hatte denselben nüchternen Charakter wie fast alles, was unter dem Soldatenkönig entstand, und war nichts weiter als ein einfaches Corps de logis, dessen zwei vorspringende, bis dicht an den Graben reichende Seitenflügel ein Hufeisen und innerhalb desselben einen kahlen Vorhof bildeten, auf dem, als einziges Schmuckstück, eine große blanke Glaskugel sich präsentierte. Sonst sah man nichts als eine vor dem Hause sich hinziehende Rampe, von deren dem Hofe zugekehrter Vorderwand der Kalk schon wieder abfiel. Gleichzeitig war aber doch ein Bestreben unver¬ kennbar, gerade diese Rampe zu was Besonderem zu machen, und zwar mit Hilfe mehrerer Kübel mit exotischen Blattpflanzen, darunter zwei Aloes, von denen die eine noch gut im Stande, die andre dagegen krank war. Aber gerade diese kranke war der Liebling des Schloßherrn, weil sie jeden Sommer in einer ihr
Herrenhaus auf, ein gelbgetünchter Bau mit hohem Dach und zwei Blitzableitern.
Auch dieſes Herrenhaus heißt Stechlin, Schloß Stechlin.
Etliche hundert Jahre zurück ſtand hier ein wirk¬ liches Schloß, ein Backſteinbau mit dicken Rundtürmen, aus welcher Zeit her auch noch der Graben ſtammt, der die von ihm durchſchnittene, ſich in den See hinein¬ erſtreckende Landzunge zu einer kleinen Inſel machte. Das ging ſo bis in die Tage der Reformation. Während der Schwedenzeit aber wurde das alte Schloß niedergelegt, und man ſchien es ſeinem gänzlichen Ver¬ fall überlaſſen, auch nichts an ſeine Stelle ſetzen zu wollen, bis kurz nach dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I. die ganze Trümmermaſſe beiſeite geſchafft und ein Neubau beliebt wurde. Dieſer Neubau war das Haus, das jetzt noch ſtand. Es hatte denſelben nüchternen Charakter wie faſt alles, was unter dem Soldatenkönig entſtand, und war nichts weiter als ein einfaches Corps de logis, deſſen zwei vorſpringende, bis dicht an den Graben reichende Seitenflügel ein Hufeiſen und innerhalb desſelben einen kahlen Vorhof bildeten, auf dem, als einziges Schmuckſtück, eine große blanke Glaskugel ſich präſentierte. Sonſt ſah man nichts als eine vor dem Hauſe ſich hinziehende Rampe, von deren dem Hofe zugekehrter Vorderwand der Kalk ſchon wieder abfiel. Gleichzeitig war aber doch ein Beſtreben unver¬ kennbar, gerade dieſe Rampe zu was Beſonderem zu machen, und zwar mit Hilfe mehrerer Kübel mit exotiſchen Blattpflanzen, darunter zwei Aloes, von denen die eine noch gut im Stande, die andre dagegen krank war. Aber gerade dieſe kranke war der Liebling des Schloßherrn, weil ſie jeden Sommer in einer ihr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0012"n="5"/>
Herrenhaus auf, ein gelbgetünchter Bau mit hohem<lb/>
Dach und zwei Blitzableitern.</p><lb/><p>Auch dieſes Herrenhaus heißt Stechlin, <hirendition="#g">Schloß</hi><lb/>
Stechlin.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Etliche hundert Jahre zurück ſtand hier ein wirk¬<lb/>
liches Schloß, ein Backſteinbau mit dicken Rundtürmen,<lb/>
aus welcher Zeit her auch noch der Graben ſtammt,<lb/>
der die von ihm durchſchnittene, ſich in den See hinein¬<lb/>
erſtreckende Landzunge zu einer kleinen Inſel machte.<lb/>
Das ging ſo bis in die Tage der Reformation.<lb/>
Während der Schwedenzeit aber wurde das alte Schloß<lb/>
niedergelegt, und man ſchien es ſeinem gänzlichen Ver¬<lb/>
fall überlaſſen, auch nichts an ſeine Stelle ſetzen zu<lb/>
wollen, bis kurz nach dem Regierungsantritt Friedrich<lb/>
Wilhelms <hirendition="#aq">I</hi>. die ganze Trümmermaſſe beiſeite geſchafft<lb/>
und ein Neubau beliebt wurde. Dieſer Neubau war<lb/>
das Haus, das jetzt noch ſtand. Es hatte denſelben<lb/>
nüchternen Charakter wie faſt alles, was unter dem<lb/>
Soldatenkönig entſtand, und war nichts weiter als ein<lb/>
einfaches <hirendition="#aq">Corps de logis</hi>, deſſen zwei vorſpringende, bis<lb/>
dicht an den Graben reichende Seitenflügel ein Hufeiſen<lb/>
und innerhalb desſelben einen kahlen Vorhof bildeten,<lb/>
auf dem, als einziges Schmuckſtück, eine große blanke<lb/>
Glaskugel ſich präſentierte. Sonſt ſah man nichts als<lb/>
eine vor dem Hauſe ſich hinziehende Rampe, von deren<lb/>
dem Hofe zugekehrter Vorderwand der Kalk ſchon wieder<lb/>
abfiel. Gleichzeitig war aber doch ein Beſtreben unver¬<lb/>
kennbar, gerade dieſe Rampe zu was Beſonderem zu<lb/>
machen, und zwar mit Hilfe mehrerer Kübel mit<lb/>
exotiſchen Blattpflanzen, darunter zwei Aloes, von denen<lb/>
die eine noch gut im Stande, die andre dagegen krank<lb/>
war. Aber gerade dieſe kranke war der Liebling des<lb/>
Schloßherrn, weil ſie jeden Sommer in einer ihr<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[5/0012]
Herrenhaus auf, ein gelbgetünchter Bau mit hohem
Dach und zwei Blitzableitern.
Auch dieſes Herrenhaus heißt Stechlin, Schloß
Stechlin.
Etliche hundert Jahre zurück ſtand hier ein wirk¬
liches Schloß, ein Backſteinbau mit dicken Rundtürmen,
aus welcher Zeit her auch noch der Graben ſtammt,
der die von ihm durchſchnittene, ſich in den See hinein¬
erſtreckende Landzunge zu einer kleinen Inſel machte.
Das ging ſo bis in die Tage der Reformation.
Während der Schwedenzeit aber wurde das alte Schloß
niedergelegt, und man ſchien es ſeinem gänzlichen Ver¬
fall überlaſſen, auch nichts an ſeine Stelle ſetzen zu
wollen, bis kurz nach dem Regierungsantritt Friedrich
Wilhelms I. die ganze Trümmermaſſe beiſeite geſchafft
und ein Neubau beliebt wurde. Dieſer Neubau war
das Haus, das jetzt noch ſtand. Es hatte denſelben
nüchternen Charakter wie faſt alles, was unter dem
Soldatenkönig entſtand, und war nichts weiter als ein
einfaches Corps de logis, deſſen zwei vorſpringende, bis
dicht an den Graben reichende Seitenflügel ein Hufeiſen
und innerhalb desſelben einen kahlen Vorhof bildeten,
auf dem, als einziges Schmuckſtück, eine große blanke
Glaskugel ſich präſentierte. Sonſt ſah man nichts als
eine vor dem Hauſe ſich hinziehende Rampe, von deren
dem Hofe zugekehrter Vorderwand der Kalk ſchon wieder
abfiel. Gleichzeitig war aber doch ein Beſtreben unver¬
kennbar, gerade dieſe Rampe zu was Beſonderem zu
machen, und zwar mit Hilfe mehrerer Kübel mit
exotiſchen Blattpflanzen, darunter zwei Aloes, von denen
die eine noch gut im Stande, die andre dagegen krank
war. Aber gerade dieſe kranke war der Liebling des
Schloßherrn, weil ſie jeden Sommer in einer ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/12>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.