Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von vor und nach der Reise. 2. Aufl. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Solcher als "Fehlschläge" vom Preiskurant abgesetzten Nummern, immer Nummern neueren Datums, gab es noch ein paar im Laufe der Jahre, der alte Bestand aber blieb und wurde von Hampel nach einer Methode hergestellt, die schon zu Großvaters Zeiten, und vielleicht noch früher, gegolten hatte. Selbstverständlich erfolgte die Zubereitung all dieser Arkanas und Panaceen im eigenen Hause, welches letztere denn auch nicht blos ein Schmuckkästchen, sondern gleichzeitig eine Sehenswürdigkeit für Fremde war, die gerne bei Hampel vorsprachen und sich sein ganzes Laboranten-Gewese zeigen ließen. Unten im Vorderhause befand sich die hübsch eingerichtete Privatwohnung mit Klavier (später Harmonium), weil Hampel es liebte, Winters Choräle zu spielen und fromme Lieder zu singen. War er doch überhaupt ein Mann, in dem sich ein echt schlesischer Aberglaube, darin Rübezahl die Hauptrolle spielte, mit einem religiösen und sittenstrengen Zuge mischte. Stieg man dann von dem mit Fliesen ausgelegten Flur aus ins erste Stock hinauf, so sah man in die große halb offenstehende Tinkturenkammer mit ihren dicht besetzten Regalen, und abermals eine Treppe höher den Kräuterboden, auf dem Enzian und Arnika weit ausgebreitet lagen und Isländisch Moos in ganzen Säcken stand, die

Solcher als „Fehlschläge“ vom Preiskurant abgesetzten Nummern, immer Nummern neueren Datums, gab es noch ein paar im Laufe der Jahre, der alte Bestand aber blieb und wurde von Hampel nach einer Methode hergestellt, die schon zu Großvaters Zeiten, und vielleicht noch früher, gegolten hatte. Selbstverständlich erfolgte die Zubereitung all dieser Arkanas und Panaceen im eigenen Hause, welches letztere denn auch nicht blos ein Schmuckkästchen, sondern gleichzeitig eine Sehenswürdigkeit für Fremde war, die gerne bei Hampel vorsprachen und sich sein ganzes Laboranten-Gewese zeigen ließen. Unten im Vorderhause befand sich die hübsch eingerichtete Privatwohnung mit Klavier (später Harmonium), weil Hampel es liebte, Winters Choräle zu spielen und fromme Lieder zu singen. War er doch überhaupt ein Mann, in dem sich ein echt schlesischer Aberglaube, darin Rübezahl die Hauptrolle spielte, mit einem religiösen und sittenstrengen Zuge mischte. Stieg man dann von dem mit Fliesen ausgelegten Flur aus ins erste Stock hinauf, so sah man in die große halb offenstehende Tinkturenkammer mit ihren dicht besetzten Regalen, und abermals eine Treppe höher den Kräuterboden, auf dem Enzian und Arnika weit ausgebreitet lagen und Isländisch Moos in ganzen Säcken stand, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0189" n="187"/>
        <p>Solcher als &#x201E;Fehlschläge&#x201C; vom Preiskurant abgesetzten Nummern, immer Nummern                     neueren Datums, gab es noch ein paar im Laufe der Jahre, der alte Bestand aber                     blieb und wurde von Hampel nach einer Methode hergestellt, die schon zu                     Großvaters Zeiten, und vielleicht noch früher, gegolten hatte.                     Selbstverständlich erfolgte die Zubereitung all dieser Arkanas und Panaceen im <hi rendition="#g">eigenen</hi> Hause, welches letztere denn auch nicht blos                     ein Schmuckkästchen, sondern gleichzeitig eine Sehenswürdigkeit für Fremde war,                     die gerne bei Hampel vorsprachen und sich sein ganzes Laboranten-Gewese zeigen                     ließen. Unten im Vorderhause befand sich die hübsch eingerichtete Privatwohnung                     mit Klavier (später Harmonium), weil Hampel es liebte, Winters Choräle zu                     spielen und fromme Lieder zu singen. War er doch überhaupt ein Mann, in dem sich                     ein echt schlesischer Aberglaube, darin Rübezahl die Hauptrolle spielte, mit                     einem religiösen und sittenstrengen Zuge mischte. Stieg man dann von dem mit                     Fliesen ausgelegten Flur aus ins erste Stock hinauf, so sah man in die große                     halb offenstehende Tinkturenkammer mit ihren dicht besetzten Regalen, und                     abermals eine Treppe höher den Kräuterboden, auf dem Enzian und Arnika weit                     ausgebreitet lagen und Isländisch Moos in ganzen Säcken stand, die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0189] Solcher als „Fehlschläge“ vom Preiskurant abgesetzten Nummern, immer Nummern neueren Datums, gab es noch ein paar im Laufe der Jahre, der alte Bestand aber blieb und wurde von Hampel nach einer Methode hergestellt, die schon zu Großvaters Zeiten, und vielleicht noch früher, gegolten hatte. Selbstverständlich erfolgte die Zubereitung all dieser Arkanas und Panaceen im eigenen Hause, welches letztere denn auch nicht blos ein Schmuckkästchen, sondern gleichzeitig eine Sehenswürdigkeit für Fremde war, die gerne bei Hampel vorsprachen und sich sein ganzes Laboranten-Gewese zeigen ließen. Unten im Vorderhause befand sich die hübsch eingerichtete Privatwohnung mit Klavier (später Harmonium), weil Hampel es liebte, Winters Choräle zu spielen und fromme Lieder zu singen. War er doch überhaupt ein Mann, in dem sich ein echt schlesischer Aberglaube, darin Rübezahl die Hauptrolle spielte, mit einem religiösen und sittenstrengen Zuge mischte. Stieg man dann von dem mit Fliesen ausgelegten Flur aus ins erste Stock hinauf, so sah man in die große halb offenstehende Tinkturenkammer mit ihren dicht besetzten Regalen, und abermals eine Treppe höher den Kräuterboden, auf dem Enzian und Arnika weit ausgebreitet lagen und Isländisch Moos in ganzen Säcken stand, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2014-01-22T15:28:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-22T15:28:28Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2014-01-22T15:28:28Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von vor und nach der Reise. Plaudereien und kleine Geschichten. Hrsg. von Walter Hettche und Gabriele Radecke. Berlin 2007 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das erzählerische Werk, Bd. 19]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet;
  • Druckfehler: stillschweigend korrigiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet;
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.

Auslassungszeichen im Text werden einheitlich als U+2026 <…> (HORIZONTAL ELLIPSIS) wiedergegeben.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894/189
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von vor und nach der Reise. 2. Aufl. Berlin, 1894, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894/189>, abgerufen am 24.11.2024.