Fontane, Theodor: Von vor und nach der Reise. 2. Aufl. Berlin, 1894.mir ohnehin an meiner täglichen Spaziergangslinie, die, mit der Potsdamerstraße beginnend, am jenseitigen Kanalufer rechts entlangläuft und dann unter Ueberschreitung einer der vielen kleinen Brücken von größerem oder geringerem (meist geringerem) Rialtocharakter am Tiergarten hin ihren Rücklauf nimmt, bis der Zirkel an der Ausgangsstelle sich wieder schließt. Eine Regenwolke stand am Himmel; aber nichts schöner als kurze Aprilschauer, von denen es heißt, daß sie das Wachstum fördern; und so schritt ich denn "am leichten Stabe," nur leider um einiges älter als Ibykus, auf die Potsdamerbrücke zu, deren merkwürdige Curvengeleise, - darauf sich die Pferdebahnwagen in fast ununterbrochener Reihe heranschlängeln, - immer aufs neue mein Interesse zu wecken wissen. Da stand ich denn auch heute wieder an das linksseitige Geländer gelehnt, einen rotgestrichenen Flachkahn unter mir, über dessen Bestimmung eine dicht neben mir angebrachte Brückentafel erwünschte Auskunft gab: "Dieser Rettungskahn ist dem Schutze des Publikums anempfohlen." Ein zu schützender Schützer und Retter; mehr bescheiden als vertrauenerweckend. Von meinem erhöhten Brückenstand aus war ich indes nicht blos in der Lage, den Rettungskahn mir ohnehin an meiner täglichen Spaziergangslinie, die, mit der Potsdamerstraße beginnend, am jenseitigen Kanalufer rechts entlangläuft und dann unter Ueberschreitung einer der vielen kleinen Brücken von größerem oder geringerem (meist geringerem) Rialtocharakter am Tiergarten hin ihren Rücklauf nimmt, bis der Zirkel an der Ausgangsstelle sich wieder schließt. Eine Regenwolke stand am Himmel; aber nichts schöner als kurze Aprilschauer, von denen es heißt, daß sie das Wachstum fördern; und so schritt ich denn „am leichten Stabe,“ nur leider um einiges älter als Ibykus, auf die Potsdamerbrücke zu, deren merkwürdige Curvengeleise, – darauf sich die Pferdebahnwagen in fast ununterbrochener Reihe heranschlängeln, – immer aufs neue mein Interesse zu wecken wissen. Da stand ich denn auch heute wieder an das linksseitige Geländer gelehnt, einen rotgestrichenen Flachkahn unter mir, über dessen Bestimmung eine dicht neben mir angebrachte Brückentafel erwünschte Auskunft gab: „Dieser Rettungskahn ist dem Schutze des Publikums anempfohlen.“ Ein zu schützender Schützer und Retter; mehr bescheiden als vertrauenerweckend. Von meinem erhöhten Brückenstand aus war ich indes nicht blos in der Lage, den Rettungskahn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0161" n="159"/> mir ohnehin an meiner täglichen Spaziergangslinie, die, mit der Potsdamerstraße beginnend, am jenseitigen Kanalufer rechts entlangläuft und dann unter Ueberschreitung einer der vielen kleinen Brücken von größerem oder geringerem (meist geringerem) Rialtocharakter am Tiergarten hin ihren Rücklauf nimmt, bis der Zirkel an der Ausgangsstelle sich wieder schließt.</p><lb/> <p>Eine Regenwolke stand am Himmel; aber nichts schöner als kurze Aprilschauer, von denen es heißt, daß sie das Wachstum fördern; und so schritt ich denn „am leichten Stabe,“ nur leider um einiges älter als Ibykus, auf die Potsdamerbrücke zu, deren merkwürdige Curvengeleise, – darauf sich die Pferdebahnwagen in fast ununterbrochener Reihe heranschlängeln, – immer aufs neue mein Interesse zu wecken wissen. Da stand ich denn auch heute wieder an das linksseitige Geländer gelehnt, einen rotgestrichenen Flachkahn unter mir, über dessen Bestimmung eine dicht neben mir angebrachte Brückentafel erwünschte Auskunft gab: „Dieser Rettungskahn ist dem Schutze des Publikums anempfohlen.“ Ein zu schützender Schützer und Retter; mehr bescheiden als vertrauenerweckend.</p><lb/> <p>Von meinem erhöhten Brückenstand aus war ich indes nicht blos in der Lage, den Rettungskahn </p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0161]
mir ohnehin an meiner täglichen Spaziergangslinie, die, mit der Potsdamerstraße beginnend, am jenseitigen Kanalufer rechts entlangläuft und dann unter Ueberschreitung einer der vielen kleinen Brücken von größerem oder geringerem (meist geringerem) Rialtocharakter am Tiergarten hin ihren Rücklauf nimmt, bis der Zirkel an der Ausgangsstelle sich wieder schließt.
Eine Regenwolke stand am Himmel; aber nichts schöner als kurze Aprilschauer, von denen es heißt, daß sie das Wachstum fördern; und so schritt ich denn „am leichten Stabe,“ nur leider um einiges älter als Ibykus, auf die Potsdamerbrücke zu, deren merkwürdige Curvengeleise, – darauf sich die Pferdebahnwagen in fast ununterbrochener Reihe heranschlängeln, – immer aufs neue mein Interesse zu wecken wissen. Da stand ich denn auch heute wieder an das linksseitige Geländer gelehnt, einen rotgestrichenen Flachkahn unter mir, über dessen Bestimmung eine dicht neben mir angebrachte Brückentafel erwünschte Auskunft gab: „Dieser Rettungskahn ist dem Schutze des Publikums anempfohlen.“ Ein zu schützender Schützer und Retter; mehr bescheiden als vertrauenerweckend.
Von meinem erhöhten Brückenstand aus war ich indes nicht blos in der Lage, den Rettungskahn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894/161 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Von vor und nach der Reise. 2. Aufl. Berlin, 1894, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894/161>, abgerufen am 17.02.2025. |