Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von vor und nach der Reise. 2. Aufl. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

ein kleines Universalgenie war und von Turf und Tattersall an bis zum Aquarell und lyrischen Gedicht hinunter, auf jedem denkbaren Gebiet dilettierte, hatte selbstverständlich auch eine Passion für vergleichende Sprachwissenschaft, Spezialität: Nomina propria, weshalb er alle Reisepläne, ja selbst Oybin und Lulu momentan vergessend, den Justizrat mit einer gewissen Forscherfeierlichkeit interpellierte: "Meddelhammer. Eigentümliche Namensbildung. Ich vermute holländisch."

"Wohl möglich," warf der Justizrat leicht hin, der, wie begreiflich, lieber zu seiner Geschichte kommen, als über etwas so Gleichgiltiges, wie Meddelhammers Namensabstammung, Rede und Antwort stehen wollte. James aber ließ nicht los und wiederholte nur: "Eigentümlich. Meddelhammer ... Hammer ist bedeutungslos, weil Allerweltswort. Hammer ist Hammer. Aber Meddel-Hammer. Was ist Meddel? Meddel kann das englische Middle sein, aber auch Korrumpierung von unsrem deutschen Mädel. Ich muß mit einem Germanisten darüber sprechen. Middle-Hammer ist wahrscheinlicher, aber Mädel-Hammer ist amüsanter. Was meinen Sie, Justizrat, zu Mädelhammer?"

"Ich bitte Dich, James, in Untersuchungen der Art nicht zu weit gehen und lieber auf Deine nächste

ein kleines Universalgenie war und von Turf und Tattersall an bis zum Aquarell und lyrischen Gedicht hinunter, auf jedem denkbaren Gebiet dilettierte, hatte selbstverständlich auch eine Passion für vergleichende Sprachwissenschaft, Spezialität: Nomina propria, weshalb er alle Reisepläne, ja selbst Oybin und Lulu momentan vergessend, den Justizrat mit einer gewissen Forscherfeierlichkeit interpellierte: „Meddelhammer. Eigentümliche Namensbildung. Ich vermute holländisch.“

„Wohl möglich,“ warf der Justizrat leicht hin, der, wie begreiflich, lieber zu seiner Geschichte kommen, als über etwas so Gleichgiltiges, wie Meddelhammers Namensabstammung, Rede und Antwort stehen wollte. James aber ließ nicht los und wiederholte nur: „Eigentümlich. Meddelhammer … Hammer ist bedeutungslos, weil Allerweltswort. Hammer ist Hammer. Aber Meddel-Hammer. Was ist Meddel? Meddel kann das englische Middle sein, aber auch Korrumpierung von unsrem deutschen Mädel. Ich muß mit einem Germanisten darüber sprechen. Middle-Hammer ist wahrscheinlicher, aber Mädel-Hammer ist amüsanter. Was meinen Sie, Justizrat, zu Mädelhammer?“

„Ich bitte Dich, James, in Untersuchungen der Art nicht zu weit gehen und lieber auf Deine nächste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0145" n="143"/>
ein kleines Universalgenie war und von Turf                     und Tattersall an bis zum Aquarell und lyrischen Gedicht hinunter, auf jedem                     denkbaren Gebiet dilettierte, hatte selbstverständlich auch eine Passion für                     vergleichende Sprachwissenschaft, Spezialität: Nomina propria, weshalb er alle                     Reisepläne, ja selbst Oybin und Lulu momentan vergessend, den Justizrat mit                     einer gewissen Forscherfeierlichkeit interpellierte: &#x201E;Meddelhammer.                     Eigentümliche Namensbildung. Ich vermute holländisch.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wohl möglich,&#x201C; warf der Justizrat leicht hin, der, wie begreiflich, lieber zu                     seiner Geschichte kommen, als über etwas so Gleichgiltiges, wie Meddelhammers                     Namensabstammung, Rede und Antwort stehen wollte. James aber ließ nicht los und                     wiederholte nur: &#x201E;Eigentümlich. Meddelhammer &#x2026; Hammer ist bedeutungslos,                     weil Allerweltswort. Hammer ist Hammer. Aber <hi rendition="#g">Meddel</hi>-Hammer. Was ist Meddel? Meddel kann das englische Middle sein, aber                     auch Korrumpierung von unsrem deutschen Mädel. Ich muß mit einem Germanisten                     darüber sprechen. Middle-Hammer ist wahrscheinlicher, aber Mädel-Hammer ist                     amüsanter. Was meinen Sie, Justizrat, zu Mädelhammer?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich bitte Dich, James, in Untersuchungen der Art nicht zu weit gehen und lieber                     auf Deine nächste
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0145] ein kleines Universalgenie war und von Turf und Tattersall an bis zum Aquarell und lyrischen Gedicht hinunter, auf jedem denkbaren Gebiet dilettierte, hatte selbstverständlich auch eine Passion für vergleichende Sprachwissenschaft, Spezialität: Nomina propria, weshalb er alle Reisepläne, ja selbst Oybin und Lulu momentan vergessend, den Justizrat mit einer gewissen Forscherfeierlichkeit interpellierte: „Meddelhammer. Eigentümliche Namensbildung. Ich vermute holländisch.“ „Wohl möglich,“ warf der Justizrat leicht hin, der, wie begreiflich, lieber zu seiner Geschichte kommen, als über etwas so Gleichgiltiges, wie Meddelhammers Namensabstammung, Rede und Antwort stehen wollte. James aber ließ nicht los und wiederholte nur: „Eigentümlich. Meddelhammer … Hammer ist bedeutungslos, weil Allerweltswort. Hammer ist Hammer. Aber Meddel-Hammer. Was ist Meddel? Meddel kann das englische Middle sein, aber auch Korrumpierung von unsrem deutschen Mädel. Ich muß mit einem Germanisten darüber sprechen. Middle-Hammer ist wahrscheinlicher, aber Mädel-Hammer ist amüsanter. Was meinen Sie, Justizrat, zu Mädelhammer?“ „Ich bitte Dich, James, in Untersuchungen der Art nicht zu weit gehen und lieber auf Deine nächste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2014-01-22T15:28:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-22T15:28:28Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2014-01-22T15:28:28Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von vor und nach der Reise. Plaudereien und kleine Geschichten. Hrsg. von Walter Hettche und Gabriele Radecke. Berlin 2007 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das erzählerische Werk, Bd. 19]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet;
  • Druckfehler: stillschweigend korrigiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet;
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.

Auslassungszeichen im Text werden einheitlich als U+2026 <…> (HORIZONTAL ELLIPSIS) wiedergegeben.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894/145
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von vor und nach der Reise. 2. Aufl. Berlin, 1894, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894/145>, abgerufen am 24.11.2024.