Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894.mit einigen kleinen Sonderbarkeiten zusammen hing, die diese Unterhaltungsgabe begleiteten. Zu diesen Sonderbarkeiten zählte, neben anderem, auch eine ihm eigenthümliche Vortragsweise, die bei Citaten oder Namensnennungen immer höchst pathetisch war. Er sagte nicht gern "auf Erden" sondern bevorzugte die Wendung "auf dieser sublunarischen Welt" und wenn er das Wort "sort", z. B. in seinem Lieblingssatze: "der und der wird sein sort machen" betonte, so hätten ihn drei Franzosen um die Aussprache des "o" beneiden können. Auf gleicher Höhe, wenn nicht höher, stand sein "la mort sans phrase" oder wohl gar "la garde meurt et ne se rend pas" woraus man übrigens nicht schließen wolle, daß dies, so sehr er an allem Französischen hing, aus Gallomanie geschehen sei. Was ihn dazu bestimmte, war lediglich ein Klangbedürfniß und jede Sprache, die dazu mithalf, war ihm gleich willkommen. Es war eine Lust ihm zuzuhören, wenn er beispielsweise den Titel eines damals erschienenen Romans: "Gustav Wasa oder das Blutbad zu Stockholm" aussprach oder wenn er, sobald von Schill die Rede war, hinzusetzte: "Schill, der in den Straßen von Stralsund fiel." Alles Allitterirende und Spondäische wurde von ihm bevorzugt. Er wiegte sich darauf. Am größten aber mit einigen kleinen Sonderbarkeiten zusammen hing, die diese Unterhaltungsgabe begleiteten. Zu diesen Sonderbarkeiten zählte, neben anderem, auch eine ihm eigenthümliche Vortragsweise, die bei Citaten oder Namensnennungen immer höchst pathetisch war. Er sagte nicht gern „auf Erden“ sondern bevorzugte die Wendung „auf dieser sublunarischen Welt“ und wenn er das Wort „sort“, z. B. in seinem Lieblingssatze: „der und der wird sein sort machen“ betonte, so hätten ihn drei Franzosen um die Aussprache des „o“ beneiden können. Auf gleicher Höhe, wenn nicht höher, stand sein „la mort sans phrase“ oder wohl gar „la garde meurt et ne se rend pas“ woraus man übrigens nicht schließen wolle, daß dies, so sehr er an allem Französischen hing, aus Gallomanie geschehen sei. Was ihn dazu bestimmte, war lediglich ein Klangbedürfniß und jede Sprache, die dazu mithalf, war ihm gleich willkommen. Es war eine Lust ihm zuzuhören, wenn er beispielsweise den Titel eines damals erschienenen Romans: „Gustav Wasa oder das Blutbad zu Stockholm“ aussprach oder wenn er, sobald von Schill die Rede war, hinzusetzte: „Schill, der in den Straßen von Stralsund fiel.“ Alles Allitterirende und Spondäische wurde von ihm bevorzugt. Er wiegte sich darauf. Am größten aber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="72"/> mit einigen kleinen Sonderbarkeiten zusammen hing, die diese Unterhaltungsgabe begleiteten. Zu diesen Sonderbarkeiten zählte, neben anderem, auch eine ihm eigenthümliche Vortragsweise, die bei Citaten oder Namensnennungen immer höchst pathetisch war. Er sagte nicht gern „auf Erden“ sondern bevorzugte die Wendung „auf dieser sublunarischen Welt“ und wenn er das Wort <hi rendition="#aq">„sort“</hi>, z. B. in seinem Lieblingssatze: „der und der wird sein <hi rendition="#aq">sort</hi> machen“ betonte, so hätten ihn drei Franzosen um die Aussprache des „o“ beneiden können. Auf gleicher Höhe, wenn nicht höher, stand sein <hi rendition="#aq">„la mort sans <choice><sic>phrae</sic><corr type="editorial">phrase</corr></choice>“</hi> oder wohl gar <hi rendition="#aq">„la garde meurt et ne se rend pas“</hi> woraus man übrigens nicht schließen wolle, daß dies, so sehr er an allem Französischen hing, aus Gallomanie geschehen sei. Was ihn dazu bestimmte, war lediglich ein Klangbedürfniß und jede Sprache, die dazu mithalf, war ihm gleich willkommen. Es war eine Lust ihm zuzuhören, wenn er beispielsweise den Titel eines damals erschienenen Romans: <choice><sic>Gustav</sic><corr type="editorial">„Gustav</corr></choice> Wasa oder das Blutbad zu Stockholm“ aussprach oder wenn er, sobald von Schill die Rede war, hinzusetzte: „Schill, der in den Straßen von Stralsund fiel.“ Alles Allitterirende und Spondäische wurde von ihm bevorzugt. Er wiegte sich darauf. Am größten aber </p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0080]
mit einigen kleinen Sonderbarkeiten zusammen hing, die diese Unterhaltungsgabe begleiteten. Zu diesen Sonderbarkeiten zählte, neben anderem, auch eine ihm eigenthümliche Vortragsweise, die bei Citaten oder Namensnennungen immer höchst pathetisch war. Er sagte nicht gern „auf Erden“ sondern bevorzugte die Wendung „auf dieser sublunarischen Welt“ und wenn er das Wort „sort“, z. B. in seinem Lieblingssatze: „der und der wird sein sort machen“ betonte, so hätten ihn drei Franzosen um die Aussprache des „o“ beneiden können. Auf gleicher Höhe, wenn nicht höher, stand sein „la mort sans phrase“ oder wohl gar „la garde meurt et ne se rend pas“ woraus man übrigens nicht schließen wolle, daß dies, so sehr er an allem Französischen hing, aus Gallomanie geschehen sei. Was ihn dazu bestimmte, war lediglich ein Klangbedürfniß und jede Sprache, die dazu mithalf, war ihm gleich willkommen. Es war eine Lust ihm zuzuhören, wenn er beispielsweise den Titel eines damals erschienenen Romans: „Gustav Wasa oder das Blutbad zu Stockholm“ aussprach oder wenn er, sobald von Schill die Rede war, hinzusetzte: „Schill, der in den Straßen von Stralsund fiel.“ Alles Allitterirende und Spondäische wurde von ihm bevorzugt. Er wiegte sich darauf. Am größten aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-21T13:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Digitale Drucke der Uni Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-21T13:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-21T13:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |