Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894.Hauses machenden Verkäufern gegenüber, Vater und Sohn. Der Vater, noch ein schöner Mann, excellirte gleichmäßig in Umgangsformen und weißester Wäsche, während sein Sohn, auf den sich, von der Mutter her, eine das Kränkliche streifende Zartheit vererbt hatte, diese Zartheit durch etwas sehr Bestimmtes in seinem Wesen wieder wett zu machen wußte. Decidirt und verbindlich zugleich, diese Charaktermischung war es denn auch, die ihn, mehr noch als sein Reichthum, das schönste Mädchen der Stadt heimführen ließ, eine leuchtende, echt germanische Blondine, einzige Tochter des im Uebrigen mit Söhnen beinah allzureich gesegneten Scherenberg'schen Hauses. Die Scherenbergs, denen ich mich nun zuwende, stammten ursprünglich aus Westfalen, wo sie, mehrere Jahrhunderte zurück, den noch jetzt bei einem Zweige der Familie verbliebenen Sieger-Hof besaßen. Andere Zweige verließen ihre heimatliche Provinz und übersiedelten theils westlich in's Jülich-Cleve'sche, theils östlich bis an die Oder hin, wo sie sich in Stettin und später in Swinemünde niederließen. Das Haupt dieses Stettin-Swinemünder Familienzweiges war zu der Zeit, von der ich hier berichte, Johann Friedrich Scherenberg, ein 60er, dessen ältester Hauses machenden Verkäufern gegenüber, Vater und Sohn. Der Vater, noch ein schöner Mann, excellirte gleichmäßig in Umgangsformen und weißester Wäsche, während sein Sohn, auf den sich, von der Mutter her, eine das Kränkliche streifende Zartheit vererbt hatte, diese Zartheit durch etwas sehr Bestimmtes in seinem Wesen wieder wett zu machen wußte. Decidirt und verbindlich zugleich, diese Charaktermischung war es denn auch, die ihn, mehr noch als sein Reichthum, das schönste Mädchen der Stadt heimführen ließ, eine leuchtende, echt germanische Blondine, einzige Tochter des im Uebrigen mit Söhnen beinah allzureich gesegneten Scherenberg’schen Hauses. Die Scherenbergs, denen ich mich nun zuwende, stammten ursprünglich aus Westfalen, wo sie, mehrere Jahrhunderte zurück, den noch jetzt bei einem Zweige der Familie verbliebenen Sieger-Hof besaßen. Andere Zweige verließen ihre heimatliche Provinz und übersiedelten theils westlich in’s Jülich-Cleve’sche, theils östlich bis an die Oder hin, wo sie sich in Stettin und später in Swinemünde niederließen. Das Haupt dieses Stettin-Swinemünder Familienzweiges war zu der Zeit, von der ich hier berichte, Johann Friedrich Scherenberg, ein 60er, dessen ältester <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0120" n="112"/> Hauses machenden Verkäufern gegenüber, Vater und Sohn. Der Vater, noch ein schöner Mann, excellirte gleichmäßig in Umgangsformen und weißester Wäsche, während sein Sohn, auf den sich, von der Mutter her, eine das Kränkliche streifende Zartheit vererbt hatte, diese Zartheit durch etwas sehr Bestimmtes in seinem Wesen wieder wett zu machen wußte. Decidirt und verbindlich zugleich, diese Charaktermischung war es denn auch, die ihn, mehr noch als sein Reichthum, das schönste Mädchen der Stadt heimführen ließ, eine leuchtende, echt germanische Blondine, einzige Tochter des im Uebrigen mit Söhnen beinah allzureich gesegneten Scherenberg’schen Hauses.</p> <p>Die <hi rendition="#g">Scherenbergs</hi>, denen ich mich nun zuwende, stammten ursprünglich aus Westfalen, wo sie, mehrere Jahrhunderte zurück, den noch jetzt bei einem Zweige der Familie verbliebenen Sieger-Hof besaßen. Andere Zweige verließen ihre heimatliche Provinz und übersiedelten theils westlich in’s Jülich-Cleve’sche, theils östlich bis an die Oder hin, wo sie sich in Stettin und später in Swinemünde niederließen.</p> <p>Das Haupt dieses Stettin-Swinemünder Familienzweiges war zu der Zeit, von der ich hier berichte, Johann Friedrich Scherenberg, ein 60er, dessen ältester </p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0120]
Hauses machenden Verkäufern gegenüber, Vater und Sohn. Der Vater, noch ein schöner Mann, excellirte gleichmäßig in Umgangsformen und weißester Wäsche, während sein Sohn, auf den sich, von der Mutter her, eine das Kränkliche streifende Zartheit vererbt hatte, diese Zartheit durch etwas sehr Bestimmtes in seinem Wesen wieder wett zu machen wußte. Decidirt und verbindlich zugleich, diese Charaktermischung war es denn auch, die ihn, mehr noch als sein Reichthum, das schönste Mädchen der Stadt heimführen ließ, eine leuchtende, echt germanische Blondine, einzige Tochter des im Uebrigen mit Söhnen beinah allzureich gesegneten Scherenberg’schen Hauses.
Die Scherenbergs, denen ich mich nun zuwende, stammten ursprünglich aus Westfalen, wo sie, mehrere Jahrhunderte zurück, den noch jetzt bei einem Zweige der Familie verbliebenen Sieger-Hof besaßen. Andere Zweige verließen ihre heimatliche Provinz und übersiedelten theils westlich in’s Jülich-Cleve’sche, theils östlich bis an die Oder hin, wo sie sich in Stettin und später in Swinemünde niederließen.
Das Haupt dieses Stettin-Swinemünder Familienzweiges war zu der Zeit, von der ich hier berichte, Johann Friedrich Scherenberg, ein 60er, dessen ältester
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_kinderjahre_1894 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_kinderjahre_1894/120 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Meine Kinderjahre. Berlin, 1894, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_kinderjahre_1894/120>, abgerufen am 16.02.2025. |