Wirklich, es waren Knallbonbons und die Tüte ging reihum.
"Aber nun müssen wir auch ziehen, Lene; halt' fest und Augen zu."
Frau Dörr war entzückt, als es einen Knall gab, und noch mehr, als Lene's Zeigefinger blutete. "Das thut nich weh, Lene, das kenn' ich; das is, wie wenn sich 'ne Braut in'n Finger sticht. Ich kannte mal eine, die war so versessen drauf, die stach sich immer zu un lutschte und lutschte, wie wenn es Wunder 'was wäre."
Lene wurde roth. Aber Frau Dörr sah es nicht und fuhr fort: "Und nu den Vers lesen, Herr Baron."
Und dieser las denn auch:
In Liebe selbstvergessen sein, Freut Gott und die lieben Engelein.
"Jott," sagte Frau Dörr und faltete die Hände. "Das is ja wie aus'n Gesangbuch. Is es denn immer so fromm?"
"I bewahre," sagte Botho. "Nicht immer. Kommen Sie, liebe Frau Dörr, wir wollen auch 'mal ziehn und sehn, was dabei herauskommt."
Und nun zog er wieder und las:
Wo Amors Pfeil recht tief getroffen, Da stehen Himmel und Hölle offen.
Fontane, Irrungen. 3
Wirklich, es waren Knallbonbons und die Tüte ging reihum.
„Aber nun müſſen wir auch ziehen, Lene; halt' feſt und Augen zu.“
Frau Dörr war entzückt, als es einen Knall gab, und noch mehr, als Lene's Zeigefinger blutete. „Das thut nich weh, Lene, das kenn' ich; das is, wie wenn ſich 'ne Braut in'n Finger ſticht. Ich kannte mal eine, die war ſo verſeſſen drauf, die ſtach ſich immer zu un lutſchte und lutſchte, wie wenn es Wunder 'was wäre.“
Lene wurde roth. Aber Frau Dörr ſah es nicht und fuhr fort: „Und nu den Vers leſen, Herr Baron.“
Und dieſer las denn auch:
In Liebe ſelbſtvergeſſen ſein, Freut Gott und die lieben Engelein.
„Jott,“ ſagte Frau Dörr und faltete die Hände. „Das is ja wie aus'n Geſangbuch. Is es denn immer ſo fromm?“
„I bewahre,“ ſagte Botho. „Nicht immer. Kommen Sie, liebe Frau Dörr, wir wollen auch 'mal ziehn und ſehn, was dabei herauskommt.“
Und nun zog er wieder und las:
Wo Amors Pfeil recht tief getroffen, Da ſtehen Himmel und Hölle offen.
Fontane, Irrungen. 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0043"n="33"/><p>Wirklich, es waren Knallbonbons und die Tüte<lb/>
ging reihum.</p><lb/><p>„Aber nun müſſen wir auch ziehen, Lene; halt'<lb/>
feſt und Augen zu.“</p><lb/><p>Frau Dörr war entzückt, als es einen Knall<lb/>
gab, und noch mehr, als Lene's Zeigefinger blutete.<lb/>„Das thut nich weh, Lene, das kenn' ich; das is,<lb/>
wie wenn ſich 'ne Braut in'n Finger ſticht. Ich<lb/>
kannte mal eine, die war ſo verſeſſen drauf, die ſtach<lb/>ſich immer zu un lutſchte und lutſchte, wie wenn<lb/>
es Wunder 'was wäre.“</p><lb/><p>Lene wurde roth. Aber Frau Dörr ſah es<lb/>
nicht und fuhr fort: „Und nu den Vers leſen, Herr<lb/>
Baron.“</p><lb/><p>Und dieſer las denn auch:</p><lb/><lgtype="poem"><l>In Liebe ſelbſtvergeſſen ſein,</l><lb/><l>Freut Gott und die lieben Engelein.</l><lb/></lg><p>„Jott,“ſagte Frau Dörr und faltete die Hände.<lb/>„Das is ja wie aus'n Geſangbuch. Is es denn<lb/>
immer ſo fromm?“</p><lb/><p>„I bewahre,“ſagte Botho. „Nicht immer.<lb/>
Kommen Sie, liebe Frau Dörr, wir wollen auch<lb/>
'mal ziehn und ſehn, was dabei herauskommt.“</p><lb/><p>Und nun zog er wieder und las:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Wo Amors Pfeil recht tief getroffen,</l><lb/><l>Da ſtehen Himmel und Hölle offen.</l><lb/></lg><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Fontane</hi>, Irrungen. 3<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[33/0043]
Wirklich, es waren Knallbonbons und die Tüte
ging reihum.
„Aber nun müſſen wir auch ziehen, Lene; halt'
feſt und Augen zu.“
Frau Dörr war entzückt, als es einen Knall
gab, und noch mehr, als Lene's Zeigefinger blutete.
„Das thut nich weh, Lene, das kenn' ich; das is,
wie wenn ſich 'ne Braut in'n Finger ſticht. Ich
kannte mal eine, die war ſo verſeſſen drauf, die ſtach
ſich immer zu un lutſchte und lutſchte, wie wenn
es Wunder 'was wäre.“
Lene wurde roth. Aber Frau Dörr ſah es
nicht und fuhr fort: „Und nu den Vers leſen, Herr
Baron.“
Und dieſer las denn auch:
In Liebe ſelbſtvergeſſen ſein,
Freut Gott und die lieben Engelein.
„Jott,“ ſagte Frau Dörr und faltete die Hände.
„Das is ja wie aus'n Geſangbuch. Is es denn
immer ſo fromm?“
„I bewahre,“ ſagte Botho. „Nicht immer.
Kommen Sie, liebe Frau Dörr, wir wollen auch
'mal ziehn und ſehn, was dabei herauskommt.“
Und nun zog er wieder und las:
Wo Amors Pfeil recht tief getroffen,
Da ſtehen Himmel und Hölle offen.
Fontane, Irrungen. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/43>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.