den Bruchspargel hinein, den sie während des Sor¬ tierens in ihrer Schürze behalten hatte. "Da, Lene, das giebt 'ne Spargelsuppe. Un is so gut wie das andre. Denn daß es immer die Köppe sein müssen, is ja dummes Zeug. Ebenso wie mit'n Blumenkohl; immer Blume, Blume, die reine Ein¬ bildung. Der Strunk is eigentlich das Beste, da sitzt die Kraft drin. Und die Kraft is immer die Hauptsache."
"Gott, Sie sind immer so gut, Frau Dörr. Aber was wird nur Ihr Alter sagen?"
"Der? Ach, Leneken, was der sagt, is ganz egal. Der red't doch. Er will immer, daß ich den Murks mit einbinde, wie wenn's richtige Stangen wären; aber solche Bedrügerei mag ich nich, auch wenn Bruch- und Stückenzeug grade so gut schmeckt wie's Ganze. Was einer bezahlt, das muß er haben, un ich ärgre mir blos, daß so'n Mensch, dem es so zuwächst, so'n alter Geizkragen is. Aber so sind die Gärtners alle, rapschen und rapschen un können nie genug kriegen."
"Ja," lachte Lene, "geizig is er und ein bischen wunderlich. -- Aber eigentlich doch ein guter Mann."
"Ja, Leneken, er wäre so weit ganz gut un auch die Geizerei wäre nich so schlimm un is immer noch besser als die Verbringerei, wenn er man nich
2*
den Bruchſpargel hinein, den ſie während des Sor¬ tierens in ihrer Schürze behalten hatte. „Da, Lene, das giebt 'ne Spargelſuppe. Un is ſo gut wie das andre. Denn daß es immer die Köppe ſein müſſen, is ja dummes Zeug. Ebenſo wie mit'n Blumenkohl; immer Blume, Blume, die reine Ein¬ bildung. Der Strunk is eigentlich das Beſte, da ſitzt die Kraft drin. Und die Kraft is immer die Hauptſache.“
„Gott, Sie ſind immer ſo gut, Frau Dörr. Aber was wird nur Ihr Alter ſagen?“
„Der? Ach, Leneken, was der ſagt, is ganz egal. Der red't doch. Er will immer, daß ich den Murks mit einbinde, wie wenn's richtige Stangen wären; aber ſolche Bedrügerei mag ich nich, auch wenn Bruch- und Stückenzeug grade ſo gut ſchmeckt wie's Ganze. Was einer bezahlt, das muß er haben, un ich ärgre mir blos, daß ſo'n Menſch, dem es ſo zuwächſt, ſo'n alter Geizkragen is. Aber ſo ſind die Gärtners alle, rapſchen und rapſchen un können nie genug kriegen.“
„Ja,“ lachte Lene, „geizig is er und ein bischen wunderlich. — Aber eigentlich doch ein guter Mann.“
„Ja, Leneken, er wäre ſo weit ganz gut un auch die Geizerei wäre nich ſo ſchlimm un is immer noch beſſer als die Verbringerei, wenn er man nich
2*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="19"/>
den Bruchſpargel hinein, den ſie während des Sor¬<lb/>
tierens in ihrer Schürze behalten hatte. „Da,<lb/>
Lene, das giebt 'ne Spargelſuppe. Un is ſo gut<lb/>
wie das andre. Denn daß es immer die Köppe<lb/>ſein müſſen, is ja dummes Zeug. Ebenſo wie mit'n<lb/>
Blumenkohl; immer Blume, Blume, die reine Ein¬<lb/>
bildung. Der Strunk is eigentlich das Beſte, da<lb/>ſitzt die Kraft drin. Und die Kraft is immer die<lb/>
Hauptſache.“</p><lb/><p>„Gott, Sie ſind immer ſo gut, Frau Dörr.<lb/>
Aber was wird nur Ihr Alter ſagen?“</p><lb/><p>„Der? Ach, Leneken, was <hirendition="#g">der</hi>ſagt, is ganz<lb/>
egal. Der red't doch. Er will immer, daß ich den<lb/>
Murks mit einbinde, wie wenn's richtige Stangen<lb/>
wären; aber ſolche Bedrügerei mag ich nich, auch<lb/>
wenn Bruch- und Stückenzeug grade ſo gut ſchmeckt<lb/>
wie's Ganze. Was einer bezahlt, das muß er haben,<lb/>
un ich ärgre mir blos, daß ſo'n Menſch, dem es<lb/>ſo zuwächſt, ſo'n alter Geizkragen is. Aber ſo<lb/>ſind die Gärtners alle, rapſchen und rapſchen un<lb/>
können nie genug kriegen.“</p><lb/><p>„Ja,“ lachte Lene, „geizig is er und ein bischen<lb/>
wunderlich. — Aber eigentlich doch ein guter<lb/>
Mann.“</p><lb/><p>„Ja, Leneken, er wäre ſo weit ganz gut un<lb/>
auch die Geizerei wäre nich ſo ſchlimm un is immer<lb/>
noch beſſer als die Verbringerei, wenn er man nich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[19/0029]
den Bruchſpargel hinein, den ſie während des Sor¬
tierens in ihrer Schürze behalten hatte. „Da,
Lene, das giebt 'ne Spargelſuppe. Un is ſo gut
wie das andre. Denn daß es immer die Köppe
ſein müſſen, is ja dummes Zeug. Ebenſo wie mit'n
Blumenkohl; immer Blume, Blume, die reine Ein¬
bildung. Der Strunk is eigentlich das Beſte, da
ſitzt die Kraft drin. Und die Kraft is immer die
Hauptſache.“
„Gott, Sie ſind immer ſo gut, Frau Dörr.
Aber was wird nur Ihr Alter ſagen?“
„Der? Ach, Leneken, was der ſagt, is ganz
egal. Der red't doch. Er will immer, daß ich den
Murks mit einbinde, wie wenn's richtige Stangen
wären; aber ſolche Bedrügerei mag ich nich, auch
wenn Bruch- und Stückenzeug grade ſo gut ſchmeckt
wie's Ganze. Was einer bezahlt, das muß er haben,
un ich ärgre mir blos, daß ſo'n Menſch, dem es
ſo zuwächſt, ſo'n alter Geizkragen is. Aber ſo
ſind die Gärtners alle, rapſchen und rapſchen un
können nie genug kriegen.“
„Ja,“ lachte Lene, „geizig is er und ein bischen
wunderlich. — Aber eigentlich doch ein guter
Mann.“
„Ja, Leneken, er wäre ſo weit ganz gut un
auch die Geizerei wäre nich ſo ſchlimm un is immer
noch beſſer als die Verbringerei, wenn er man nich
2*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/29>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.