werd' ich man ein bischen ans Fenster rücken. Wenn man so spricht, geht einen alles besser von der Hand."
"Ach, das is lieb und gut von Ihnen, Frau Dörr. Aber hier am Fenster is ja grade die pralle Sonne."
"Schad't nichts, Lene. Da bring ich meinen Marchtschirm mit, altes Ding und lauter Flicken. Aber thut immer noch seine Schuldigkeit."
Und ehe 5 Minuten um waren, hatte die gute Frau Dörr ihren Schemel bis an das Fenster ge¬ schleppt und saß nun unter ihrer Schirm-Stellage so behaglich und selbstbewußt, als ob es auf dem Gensdarmen-Markt gewesen wäre. Drinnen aber hatte Lene das Plättbrett auf zwei dicht ans Fenster gerückte Stühle gelegt und stand nun so nah, daß man sich mit Leichtigkeit die Hand reichen konnte. Dabei ging das Plätteisen emsig hin und her. Und auch Frau Dörr war fleißig beim Aus¬ suchen und Zusammenbinden und wenn sie dann und wann von ihrer Arbeit aus ins Fenster hinein sah, sah sie, wie nach hinten zu der kleine Plätt¬ ofen glühte der für neue heiße Bolzen zu sorgen hatte.
"Du könntest mir mal 'nen Teller geben, Lene, Teller oder Schüssel." Und als Lene gleich danach brachte, was Frau Dörr gewünscht hatte, that diese
werd' ich man ein bischen ans Fenſter rücken. Wenn man ſo ſpricht, geht einen alles beſſer von der Hand.“
„Ach, das is lieb und gut von Ihnen, Frau Dörr. Aber hier am Fenſter is ja grade die pralle Sonne.“
„Schad't nichts, Lene. Da bring ich meinen Marchtſchirm mit, altes Ding und lauter Flicken. Aber thut immer noch ſeine Schuldigkeit.“
Und ehe 5 Minuten um waren, hatte die gute Frau Dörr ihren Schemel bis an das Fenſter ge¬ ſchleppt und ſaß nun unter ihrer Schirm-Stellage ſo behaglich und ſelbſtbewußt, als ob es auf dem Gensdarmen-Markt geweſen wäre. Drinnen aber hatte Lene das Plättbrett auf zwei dicht ans Fenſter gerückte Stühle gelegt und ſtand nun ſo nah, daß man ſich mit Leichtigkeit die Hand reichen konnte. Dabei ging das Plätteiſen emſig hin und her. Und auch Frau Dörr war fleißig beim Aus¬ ſuchen und Zuſammenbinden und wenn ſie dann und wann von ihrer Arbeit aus ins Fenſter hinein ſah, ſah ſie, wie nach hinten zu der kleine Plätt¬ ofen glühte der für neue heiße Bolzen zu ſorgen hatte.
„Du könnteſt mir mal 'nen Teller geben, Lene, Teller oder Schüſſel.“ Und als Lene gleich danach brachte, was Frau Dörr gewünſcht hatte, that dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="18"/>
werd' ich man ein bischen ans Fenſter rücken.<lb/>
Wenn man ſo ſpricht, geht einen alles beſſer von<lb/>
der Hand.“</p><lb/><p>„Ach, das is lieb und gut von Ihnen, Frau<lb/>
Dörr. Aber hier am Fenſter is ja grade die pralle<lb/>
Sonne.“</p><lb/><p>„Schad't nichts, Lene. Da bring ich meinen<lb/>
Marchtſchirm mit, altes Ding und lauter Flicken.<lb/>
Aber thut immer noch ſeine Schuldigkeit.“</p><lb/><p>Und ehe 5 Minuten um waren, hatte die gute<lb/>
Frau Dörr ihren Schemel bis an das Fenſter ge¬<lb/>ſchleppt und ſaß nun unter ihrer Schirm-Stellage<lb/>ſo behaglich und ſelbſtbewußt, als ob es auf dem<lb/>
Gensdarmen-Markt geweſen wäre. Drinnen aber<lb/>
hatte Lene das Plättbrett auf zwei dicht ans<lb/>
Fenſter gerückte Stühle gelegt und ſtand nun ſo<lb/>
nah, daß man ſich mit Leichtigkeit die Hand reichen<lb/>
konnte. Dabei ging das Plätteiſen emſig hin und<lb/>
her. Und auch Frau Dörr war fleißig beim Aus¬<lb/>ſuchen und Zuſammenbinden und wenn ſie dann<lb/>
und wann von ihrer Arbeit aus ins Fenſter hinein<lb/>ſah, ſah ſie, wie nach hinten zu der kleine Plätt¬<lb/>
ofen glühte der für neue heiße Bolzen zu ſorgen<lb/>
hatte.</p><lb/><p>„Du könnteſt mir mal 'nen Teller geben, Lene,<lb/>
Teller oder Schüſſel.“ Und als Lene gleich danach<lb/>
brachte, was Frau Dörr gewünſcht hatte, that dieſe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[18/0028]
werd' ich man ein bischen ans Fenſter rücken.
Wenn man ſo ſpricht, geht einen alles beſſer von
der Hand.“
„Ach, das is lieb und gut von Ihnen, Frau
Dörr. Aber hier am Fenſter is ja grade die pralle
Sonne.“
„Schad't nichts, Lene. Da bring ich meinen
Marchtſchirm mit, altes Ding und lauter Flicken.
Aber thut immer noch ſeine Schuldigkeit.“
Und ehe 5 Minuten um waren, hatte die gute
Frau Dörr ihren Schemel bis an das Fenſter ge¬
ſchleppt und ſaß nun unter ihrer Schirm-Stellage
ſo behaglich und ſelbſtbewußt, als ob es auf dem
Gensdarmen-Markt geweſen wäre. Drinnen aber
hatte Lene das Plättbrett auf zwei dicht ans
Fenſter gerückte Stühle gelegt und ſtand nun ſo
nah, daß man ſich mit Leichtigkeit die Hand reichen
konnte. Dabei ging das Plätteiſen emſig hin und
her. Und auch Frau Dörr war fleißig beim Aus¬
ſuchen und Zuſammenbinden und wenn ſie dann
und wann von ihrer Arbeit aus ins Fenſter hinein
ſah, ſah ſie, wie nach hinten zu der kleine Plätt¬
ofen glühte der für neue heiße Bolzen zu ſorgen
hatte.
„Du könnteſt mir mal 'nen Teller geben, Lene,
Teller oder Schüſſel.“ Und als Lene gleich danach
brachte, was Frau Dörr gewünſcht hatte, that dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/28>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.