wo Lene für einen Tritt gesorgt hatte. Das alles that der alten Frau Nimptsch ungemein wohl und half ihr auch gesundheitlich auf, so daß sie, seit dem Wohnungswechsel, weniger an Reißen litt als draußen in dem Dörr'schen Gartenhause, das, so poetisch es lag, nicht viel besser als ein Keller gewesen war.
Im Uebrigen verging keine Woche, wo nicht, trotz des endlos weiten Weges, Frau Dörr vom "Zoologischen" her am Luisen-Ufer erschienen wäre, blos "um zu sehen, wie's stehe." Sie sprach dann, nach Art aller Berliner Ehefrauen, ausschließlich von ihrem Manne, dabei regelmäßig einen Ton anschlagend, als ob die Verheirathung mit ihm eine der schwersten Mesalliancen und eigentlich etwas halb Unerklärliches gewesen wäre. In Wahrheit aber stand es so, daß sie sich nicht nur äußerst be¬ haglich und zufrieden fühlte, sondern sich auch freute, daß Dörr gerade so war wie er war. Denn sie hatte nur Vortheile davon, einmal den, beständig reicher zu werden, und nebenher den zweiten, ihr ebenso wichtigen, ohne jede Gefahr vor Aenderung und Vermögens-Einbuße sich unausgesetzt über den alten Geizkragen erheben und ihm Vorhaltungen über seine niedrige Gesinnung machen zu können. Ja, Dörr war das Hauptthema bei diesen Gesprächen und Lene, wenn sie nicht bei Goldstein's oder sonst wo in der Stadt war, lachte jedesmal herzlich mit
wo Lene für einen Tritt geſorgt hatte. Das alles that der alten Frau Nimptſch ungemein wohl und half ihr auch geſundheitlich auf, ſo daß ſie, ſeit dem Wohnungswechſel, weniger an Reißen litt als draußen in dem Dörr'ſchen Gartenhauſe, das, ſo poetiſch es lag, nicht viel beſſer als ein Keller geweſen war.
Im Uebrigen verging keine Woche, wo nicht, trotz des endlos weiten Weges, Frau Dörr vom „Zoologiſchen“ her am Luiſen-Ufer erſchienen wäre, blos „um zu ſehen, wie's ſtehe.“ Sie ſprach dann, nach Art aller Berliner Ehefrauen, ausſchließlich von ihrem Manne, dabei regelmäßig einen Ton anſchlagend, als ob die Verheirathung mit ihm eine der ſchwerſten Mesalliancen und eigentlich etwas halb Unerklärliches geweſen wäre. In Wahrheit aber ſtand es ſo, daß ſie ſich nicht nur äußerſt be¬ haglich und zufrieden fühlte, ſondern ſich auch freute, daß Dörr gerade ſo war wie er war. Denn ſie hatte nur Vortheile davon, einmal den, beſtändig reicher zu werden, und nebenher den zweiten, ihr ebenſo wichtigen, ohne jede Gefahr vor Aenderung und Vermögens-Einbuße ſich unausgeſetzt über den alten Geizkragen erheben und ihm Vorhaltungen über ſeine niedrige Geſinnung machen zu können. Ja, Dörr war das Hauptthema bei dieſen Geſprächen und Lene, wenn ſie nicht bei Goldſtein's oder ſonſt wo in der Stadt war, lachte jedesmal herzlich mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="189"/>
wo Lene für einen Tritt geſorgt hatte. Das alles<lb/>
that der alten Frau Nimptſch ungemein wohl und<lb/>
half ihr auch geſundheitlich auf, ſo daß ſie, ſeit dem<lb/>
Wohnungswechſel, weniger an Reißen litt als draußen<lb/>
in dem Dörr'ſchen Gartenhauſe, das, ſo poetiſch es<lb/>
lag, nicht viel beſſer als ein Keller geweſen war.</p><lb/><p>Im Uebrigen verging keine Woche, wo nicht,<lb/>
trotz des endlos weiten Weges, Frau Dörr vom<lb/>„Zoologiſchen“ her am Luiſen-Ufer erſchienen wäre,<lb/>
blos „um zu ſehen, wie's ſtehe.“ Sie ſprach dann,<lb/>
nach Art aller Berliner Ehefrauen, ausſchließlich<lb/>
von ihrem Manne, dabei regelmäßig einen Ton<lb/>
anſchlagend, als ob die Verheirathung mit ihm eine<lb/>
der ſchwerſten Mesalliancen und eigentlich etwas<lb/>
halb Unerklärliches geweſen wäre. In Wahrheit<lb/>
aber ſtand es ſo, daß ſie ſich nicht nur äußerſt be¬<lb/>
haglich und zufrieden fühlte, ſondern ſich auch freute,<lb/>
daß Dörr gerade ſo war wie er war. Denn ſie<lb/>
hatte nur Vortheile davon, einmal den, beſtändig<lb/>
reicher zu werden, und nebenher den zweiten, ihr<lb/>
ebenſo wichtigen, ohne jede Gefahr vor Aenderung<lb/>
und Vermögens-Einbuße ſich unausgeſetzt über den<lb/>
alten Geizkragen erheben und ihm Vorhaltungen<lb/>
über ſeine niedrige Geſinnung machen zu können.<lb/>
Ja, Dörr war das Hauptthema bei dieſen Geſprächen<lb/>
und Lene, wenn ſie nicht bei Goldſtein's oder ſonſt<lb/>
wo in der Stadt war, lachte jedesmal herzlich mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0199]
wo Lene für einen Tritt geſorgt hatte. Das alles
that der alten Frau Nimptſch ungemein wohl und
half ihr auch geſundheitlich auf, ſo daß ſie, ſeit dem
Wohnungswechſel, weniger an Reißen litt als draußen
in dem Dörr'ſchen Gartenhauſe, das, ſo poetiſch es
lag, nicht viel beſſer als ein Keller geweſen war.
Im Uebrigen verging keine Woche, wo nicht,
trotz des endlos weiten Weges, Frau Dörr vom
„Zoologiſchen“ her am Luiſen-Ufer erſchienen wäre,
blos „um zu ſehen, wie's ſtehe.“ Sie ſprach dann,
nach Art aller Berliner Ehefrauen, ausſchließlich
von ihrem Manne, dabei regelmäßig einen Ton
anſchlagend, als ob die Verheirathung mit ihm eine
der ſchwerſten Mesalliancen und eigentlich etwas
halb Unerklärliches geweſen wäre. In Wahrheit
aber ſtand es ſo, daß ſie ſich nicht nur äußerſt be¬
haglich und zufrieden fühlte, ſondern ſich auch freute,
daß Dörr gerade ſo war wie er war. Denn ſie
hatte nur Vortheile davon, einmal den, beſtändig
reicher zu werden, und nebenher den zweiten, ihr
ebenſo wichtigen, ohne jede Gefahr vor Aenderung
und Vermögens-Einbuße ſich unausgeſetzt über den
alten Geizkragen erheben und ihm Vorhaltungen
über ſeine niedrige Geſinnung machen zu können.
Ja, Dörr war das Hauptthema bei dieſen Geſprächen
und Lene, wenn ſie nicht bei Goldſtein's oder ſonſt
wo in der Stadt war, lachte jedesmal herzlich mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/199>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.