paar Decken in das rasch in Stand gesetzte Boot getragen, als man vom Garten her Stimmen und herzliches Lachen hörte, was auf Besuch zu deuten und eine Störung ihrer Einsamkeit in Aussicht zu stellen schien.
"Ah, Segler und Ruderklubleute," sagte Botho. "Gott sei Dank, daß wir ihnen entgehen, Lene. Laß uns eilen."
Und beide brachen auf, um so rasch wie möglich ins Boot zu kommen. Aber ehe sie noch den Wasser¬ steg erreichen konnten, sahen sie sich bereits umstellt und eingefangen. Es waren Kameraden und noch dazu die intimsten: Pitt, Serge, Balafre. Alle drei mit ihren Damen.
"Ah les beaux esprits se rencontrent," sagte Balafre voll übermüthiger Laune, die jedoch rasch einer gesetzteren Haltung wich, als er wahrnahm, daß er von der Hausschwelle her, auf der Wirth und Wirthin standen, beobachtet wurde. "Welche glückliche Begegnung an dieser Stelle. Gestatten Sie mir, Gaston, Ihnen unsere Damen vorstellen zu dürfen: Königin Isabeau, Fräulein Johanna, Fräulein Margot."
Botho sah, welche Parole heute galt, und sich rasch hineinfindend, entgegnete er, nunmehr auch seinerseits vorstellend, mit leichter Handbewegung auf Lene: "Mademoiselle Agnes Sorel."
paar Decken in das raſch in Stand geſetzte Boot getragen, als man vom Garten her Stimmen und herzliches Lachen hörte, was auf Beſuch zu deuten und eine Störung ihrer Einſamkeit in Ausſicht zu ſtellen ſchien.
„Ah, Segler und Ruderklubleute,“ ſagte Botho. „Gott ſei Dank, daß wir ihnen entgehen, Lene. Laß uns eilen.“
Und beide brachen auf, um ſo raſch wie möglich ins Boot zu kommen. Aber ehe ſie noch den Waſſer¬ ſteg erreichen konnten, ſahen ſie ſich bereits umſtellt und eingefangen. Es waren Kameraden und noch dazu die intimſten: Pitt, Serge, Balafré. Alle drei mit ihren Damen.
„Ah les beaux esprits se rencontrent,“ ſagte Balafré voll übermüthiger Laune, die jedoch raſch einer geſetzteren Haltung wich, als er wahrnahm, daß er von der Hausſchwelle her, auf der Wirth und Wirthin ſtanden, beobachtet wurde. „Welche glückliche Begegnung an dieſer Stelle. Geſtatten Sie mir, Gaſton, Ihnen unſere Damen vorſtellen zu dürfen: Königin Iſabeau, Fräulein Johanna, Fräulein Margot.“
Botho ſah, welche Parole heute galt, und ſich raſch hineinfindend, entgegnete er, nunmehr auch ſeinerſeits vorſtellend, mit leichter Handbewegung auf Lene: „Mademoiſelle Agnes Sorel.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0140"n="130"/>
paar Decken in das raſch in Stand geſetzte Boot<lb/>
getragen, als man vom Garten her Stimmen und<lb/>
herzliches Lachen hörte, was auf Beſuch zu deuten<lb/>
und eine Störung ihrer Einſamkeit in Ausſicht zu<lb/>ſtellen ſchien.</p><lb/><p>„Ah, Segler und Ruderklubleute,“ſagte Botho.<lb/>„Gott ſei Dank, daß wir ihnen entgehen, Lene. Laß<lb/>
uns eilen.“</p><lb/><p>Und beide brachen auf, um ſo raſch wie möglich<lb/>
ins Boot zu kommen. Aber ehe ſie noch den Waſſer¬<lb/>ſteg erreichen konnten, ſahen ſie ſich bereits umſtellt<lb/>
und eingefangen. Es waren Kameraden und noch<lb/>
dazu die intimſten: Pitt, Serge, Balafr<hirendition="#aq">é</hi>. Alle drei<lb/>
mit ihren Damen.</p><lb/><p>„<hirendition="#aq">Ah les beaux esprits se rencontrent</hi>,“ſagte<lb/>
Balafr<hirendition="#aq">é</hi> voll übermüthiger Laune, die jedoch raſch<lb/>
einer geſetzteren Haltung wich, als er wahrnahm,<lb/>
daß er von der Hausſchwelle her, auf der Wirth<lb/>
und Wirthin ſtanden, beobachtet wurde. „Welche<lb/>
glückliche Begegnung an dieſer Stelle. Geſtatten<lb/>
Sie mir, Gaſton, Ihnen unſere Damen vorſtellen<lb/>
zu dürfen: Königin Iſabeau, Fräulein Johanna,<lb/>
Fräulein Margot.“</p><lb/><p>Botho ſah, welche Parole heute galt, und ſich<lb/>
raſch hineinfindend, entgegnete er, nunmehr auch<lb/>ſeinerſeits vorſtellend, mit leichter Handbewegung<lb/>
auf Lene: „Mademoiſelle Agnes Sorel.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[130/0140]
paar Decken in das raſch in Stand geſetzte Boot
getragen, als man vom Garten her Stimmen und
herzliches Lachen hörte, was auf Beſuch zu deuten
und eine Störung ihrer Einſamkeit in Ausſicht zu
ſtellen ſchien.
„Ah, Segler und Ruderklubleute,“ ſagte Botho.
„Gott ſei Dank, daß wir ihnen entgehen, Lene. Laß
uns eilen.“
Und beide brachen auf, um ſo raſch wie möglich
ins Boot zu kommen. Aber ehe ſie noch den Waſſer¬
ſteg erreichen konnten, ſahen ſie ſich bereits umſtellt
und eingefangen. Es waren Kameraden und noch
dazu die intimſten: Pitt, Serge, Balafré. Alle drei
mit ihren Damen.
„Ah les beaux esprits se rencontrent,“ ſagte
Balafré voll übermüthiger Laune, die jedoch raſch
einer geſetzteren Haltung wich, als er wahrnahm,
daß er von der Hausſchwelle her, auf der Wirth
und Wirthin ſtanden, beobachtet wurde. „Welche
glückliche Begegnung an dieſer Stelle. Geſtatten
Sie mir, Gaſton, Ihnen unſere Damen vorſtellen
zu dürfen: Königin Iſabeau, Fräulein Johanna,
Fräulein Margot.“
Botho ſah, welche Parole heute galt, und ſich
raſch hineinfindend, entgegnete er, nunmehr auch
ſeinerſeits vorſtellend, mit leichter Handbewegung
auf Lene: „Mademoiſelle Agnes Sorel.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.