Kaffee und Thee, sammt Eiern und Fleisch und in einem silbernen Ständer sogar Schnittchen von ge¬ röstetem Weißbrot.
"Ah, schau, Lene. Hier müssen wir öfter unser Frühstück nehmen. Was meinst Du? Himmlisch. Und sieh nur da drüben auf der Werft, da kalfatern sie schon wieder und geht ordentlich im Takt. Wahr¬ haftig, solch Arbeits-Taktschlag ist doch eigentlich die schönste Musik."
Lene nickte, war aber nur halb dabei, denn ihr Interesse galt auch heute wieder dem Wassersteg, freilich nicht den angekettelten Booten, die gestern ihre Passion geweckt hatten, wohl aber einer hübschen Magd, die mitten auf dem Brettergange neben ihrem Küchen- und Kupfergeschirr kniete. Mit einer herz¬ lichen Arbeitslust, die sich in jeder Bewegung ihrer Arme ausdrückte, scheuerte sie die Kannen, Kessel und Kasserollen, und immer wenn sie fertig war, ließ sie das plätschernde Wasser das blankgescheuerte Stück umspülen. Dann hob sie's in die Höh', ließ es einen Augenblick in der Sonne blitzen und that es in einen nebenstehenden Korb.
Lene war wie benommen von dem Bild. "Sieh nur," und sie wies auf die hübsche Person, die sich, so schien es, in ihrer Arbeit gar nicht genug thun konnte.
"Weißt Du, Botho, das ist kein Zufall, daß
Kaffee und Thee, ſammt Eiern und Fleiſch und in einem ſilbernen Ständer ſogar Schnittchen von ge¬ röſtetem Weißbrot.
„Ah, ſchau, Lene. Hier müſſen wir öfter unſer Frühſtück nehmen. Was meinſt Du? Himmliſch. Und ſieh nur da drüben auf der Werft, da kalfatern ſie ſchon wieder und geht ordentlich im Takt. Wahr¬ haftig, ſolch Arbeits-Taktſchlag iſt doch eigentlich die ſchönſte Muſik.“
Lene nickte, war aber nur halb dabei, denn ihr Intereſſe galt auch heute wieder dem Waſſerſteg, freilich nicht den angekettelten Booten, die geſtern ihre Paſſion geweckt hatten, wohl aber einer hübſchen Magd, die mitten auf dem Brettergange neben ihrem Küchen- und Kupfergeſchirr kniete. Mit einer herz¬ lichen Arbeitsluſt, die ſich in jeder Bewegung ihrer Arme ausdrückte, ſcheuerte ſie die Kannen, Keſſel und Kaſſerollen, und immer wenn ſie fertig war, ließ ſie das plätſchernde Waſſer das blankgeſcheuerte Stück umſpülen. Dann hob ſie's in die Höh', ließ es einen Augenblick in der Sonne blitzen und that es in einen nebenſtehenden Korb.
Lene war wie benommen von dem Bild. „Sieh nur,“ und ſie wies auf die hübſche Perſon, die ſich, ſo ſchien es, in ihrer Arbeit gar nicht genug thun konnte.
„Weißt Du, Botho, das iſt kein Zufall, daß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0138"n="128"/>
Kaffee und Thee, ſammt Eiern und Fleiſch und in<lb/>
einem ſilbernen Ständer ſogar Schnittchen von ge¬<lb/>
röſtetem Weißbrot.</p><lb/><p>„Ah, ſchau, Lene. Hier müſſen wir öfter unſer<lb/>
Frühſtück nehmen. Was meinſt Du? Himmliſch.<lb/>
Und ſieh nur da drüben auf der Werft, da kalfatern<lb/>ſie ſchon wieder und geht ordentlich im Takt. Wahr¬<lb/>
haftig, ſolch Arbeits-Taktſchlag iſt doch eigentlich die<lb/>ſchönſte Muſik.“</p><lb/><p>Lene nickte, war aber nur halb dabei, denn ihr<lb/>
Intereſſe galt auch heute wieder dem Waſſerſteg,<lb/>
freilich nicht den angekettelten Booten, die geſtern<lb/>
ihre Paſſion geweckt hatten, wohl aber einer hübſchen<lb/>
Magd, die mitten auf dem Brettergange neben ihrem<lb/>
Küchen- und Kupfergeſchirr kniete. Mit einer herz¬<lb/>
lichen Arbeitsluſt, die ſich in jeder Bewegung ihrer<lb/>
Arme ausdrückte, ſcheuerte ſie die Kannen, Keſſel<lb/>
und Kaſſerollen, und immer wenn ſie fertig war,<lb/>
ließ ſie das plätſchernde Waſſer das blankgeſcheuerte<lb/>
Stück umſpülen. Dann hob ſie's in die Höh', ließ<lb/>
es einen Augenblick in der Sonne blitzen und that<lb/>
es in einen nebenſtehenden Korb.</p><lb/><p>Lene war wie benommen von dem Bild. „Sieh<lb/>
nur,“ und ſie wies auf die hübſche Perſon, die ſich,<lb/>ſo ſchien es, in ihrer Arbeit gar nicht genug thun<lb/>
konnte.</p><lb/><p>„Weißt Du, Botho, das iſt kein Zufall, daß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[128/0138]
Kaffee und Thee, ſammt Eiern und Fleiſch und in
einem ſilbernen Ständer ſogar Schnittchen von ge¬
röſtetem Weißbrot.
„Ah, ſchau, Lene. Hier müſſen wir öfter unſer
Frühſtück nehmen. Was meinſt Du? Himmliſch.
Und ſieh nur da drüben auf der Werft, da kalfatern
ſie ſchon wieder und geht ordentlich im Takt. Wahr¬
haftig, ſolch Arbeits-Taktſchlag iſt doch eigentlich die
ſchönſte Muſik.“
Lene nickte, war aber nur halb dabei, denn ihr
Intereſſe galt auch heute wieder dem Waſſerſteg,
freilich nicht den angekettelten Booten, die geſtern
ihre Paſſion geweckt hatten, wohl aber einer hübſchen
Magd, die mitten auf dem Brettergange neben ihrem
Küchen- und Kupfergeſchirr kniete. Mit einer herz¬
lichen Arbeitsluſt, die ſich in jeder Bewegung ihrer
Arme ausdrückte, ſcheuerte ſie die Kannen, Keſſel
und Kaſſerollen, und immer wenn ſie fertig war,
ließ ſie das plätſchernde Waſſer das blankgeſcheuerte
Stück umſpülen. Dann hob ſie's in die Höh', ließ
es einen Augenblick in der Sonne blitzen und that
es in einen nebenſtehenden Korb.
Lene war wie benommen von dem Bild. „Sieh
nur,“ und ſie wies auf die hübſche Perſon, die ſich,
ſo ſchien es, in ihrer Arbeit gar nicht genug thun
konnte.
„Weißt Du, Botho, das iſt kein Zufall, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.