hab' ich mit meinen Worten den Teufel schon an die Wand gemalt. Aber noch ist er nicht da, noch seh' ich keinen Schlot und keine Rauchfahne, noch ist die Spree rein, und wenn auch ganz Berlin schon unterwegs wäre, das Frühstück wenigstens können wir noch in Ruhe nehmen. Nicht wahr? Aber wo?"
"Die Herrschaften haben zu befehlen."
"Nun, dann denk' ich unter der Ulme. Die Halle, so schön sie ist, ist doch nur gut, wenn draußen die Sonne brennt. Und sie brennt noch nicht und hat noch drüben am Walde mit dem Nebel zu thun."
Der Wirth ging das Frühstück anzuordnen, das junge Paar aber setzte seinen Spaziergang fort, bis nach einer diesseitigen Landzunge hin, von der aus sie die rothen Dächer eines Nachbardorfes und rechts daneben den spitzen Kirchthurm von Königs-Wuster¬ hausen erkennen konnten. Am Rande der Land¬ zunge lag ein angetriebener Weidenstamm. Auf diesen setzten sie sich und sahen von ihm aus zwei Fischersleuten zu, Mann und Frau, die das um¬ stehende Rohr schnitten und die großen Bündel in ihren Prahm warfen. Es war ein hübsches Bild, an dem sie sich erfreuten, und als sie nach einer Weile wieder zurück waren, wurde das Frühstück eben aufgetragen, mehr ein englisches als ein deutsches:
hab' ich mit meinen Worten den Teufel ſchon an die Wand gemalt. Aber noch iſt er nicht da, noch ſeh' ich keinen Schlot und keine Rauchfahne, noch iſt die Spree rein, und wenn auch ganz Berlin ſchon unterwegs wäre, das Frühſtück wenigſtens können wir noch in Ruhe nehmen. Nicht wahr? Aber wo?“
„Die Herrſchaften haben zu befehlen.“
„Nun, dann denk' ich unter der Ulme. Die Halle, ſo ſchön ſie iſt, iſt doch nur gut, wenn draußen die Sonne brennt. Und ſie brennt noch nicht und hat noch drüben am Walde mit dem Nebel zu thun.“
Der Wirth ging das Frühſtück anzuordnen, das junge Paar aber ſetzte ſeinen Spaziergang fort, bis nach einer dieſſeitigen Landzunge hin, von der aus ſie die rothen Dächer eines Nachbardorfes und rechts daneben den ſpitzen Kirchthurm von Königs-Wuſter¬ hauſen erkennen konnten. Am Rande der Land¬ zunge lag ein angetriebener Weidenſtamm. Auf dieſen ſetzten ſie ſich und ſahen von ihm aus zwei Fiſchersleuten zu, Mann und Frau, die das um¬ ſtehende Rohr ſchnitten und die großen Bündel in ihren Prahm warfen. Es war ein hübſches Bild, an dem ſie ſich erfreuten, und als ſie nach einer Weile wieder zurück waren, wurde das Frühſtück eben aufgetragen, mehr ein engliſches als ein deutſches:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0137"n="127"/>
hab' ich mit meinen Worten den Teufel ſchon an<lb/>
die Wand gemalt. Aber noch iſt er nicht da, noch<lb/>ſeh' ich keinen Schlot und keine Rauchfahne, noch<lb/>
iſt die Spree rein, und wenn auch ganz Berlin<lb/>ſchon unterwegs wäre, das Frühſtück wenigſtens<lb/>
können wir noch in Ruhe nehmen. Nicht wahr?<lb/>
Aber wo?“</p><lb/><p>„Die Herrſchaften haben zu befehlen.“<lb/></p><p>„Nun, dann denk' ich unter der Ulme. Die<lb/>
Halle, ſo ſchön ſie iſt, iſt doch nur gut, wenn<lb/>
draußen die Sonne brennt. Und ſie brennt noch<lb/>
nicht und hat noch drüben am Walde mit dem Nebel<lb/>
zu thun.“</p><lb/><p>Der Wirth ging das Frühſtück anzuordnen, das<lb/>
junge Paar aber ſetzte ſeinen Spaziergang fort, bis<lb/>
nach einer dieſſeitigen Landzunge hin, von der aus<lb/>ſie die rothen Dächer eines Nachbardorfes und rechts<lb/>
daneben den ſpitzen Kirchthurm von Königs-Wuſter¬<lb/>
hauſen erkennen konnten. Am Rande der Land¬<lb/>
zunge lag ein angetriebener Weidenſtamm. Auf<lb/>
dieſen ſetzten ſie ſich und ſahen von ihm aus zwei<lb/>
Fiſchersleuten zu, Mann und Frau, die das um¬<lb/>ſtehende Rohr ſchnitten und die großen Bündel in<lb/>
ihren Prahm warfen. Es war ein hübſches Bild,<lb/>
an dem ſie ſich erfreuten, und als ſie nach einer<lb/>
Weile wieder zurück waren, wurde das Frühſtück<lb/>
eben aufgetragen, mehr ein engliſches als ein deutſches:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[127/0137]
hab' ich mit meinen Worten den Teufel ſchon an
die Wand gemalt. Aber noch iſt er nicht da, noch
ſeh' ich keinen Schlot und keine Rauchfahne, noch
iſt die Spree rein, und wenn auch ganz Berlin
ſchon unterwegs wäre, das Frühſtück wenigſtens
können wir noch in Ruhe nehmen. Nicht wahr?
Aber wo?“
„Die Herrſchaften haben zu befehlen.“
„Nun, dann denk' ich unter der Ulme. Die
Halle, ſo ſchön ſie iſt, iſt doch nur gut, wenn
draußen die Sonne brennt. Und ſie brennt noch
nicht und hat noch drüben am Walde mit dem Nebel
zu thun.“
Der Wirth ging das Frühſtück anzuordnen, das
junge Paar aber ſetzte ſeinen Spaziergang fort, bis
nach einer dieſſeitigen Landzunge hin, von der aus
ſie die rothen Dächer eines Nachbardorfes und rechts
daneben den ſpitzen Kirchthurm von Königs-Wuſter¬
hauſen erkennen konnten. Am Rande der Land¬
zunge lag ein angetriebener Weidenſtamm. Auf
dieſen ſetzten ſie ſich und ſahen von ihm aus zwei
Fiſchersleuten zu, Mann und Frau, die das um¬
ſtehende Rohr ſchnitten und die großen Bündel in
ihren Prahm warfen. Es war ein hübſches Bild,
an dem ſie ſich erfreuten, und als ſie nach einer
Weile wieder zurück waren, wurde das Frühſtück
eben aufgetragen, mehr ein engliſches als ein deutſches:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.