klar gemacht werden. Und so vergeht die Nacht mit lüften, putzen und scheuern und wenn die letzte Klinke wieder blank ist, ist auch das nächste Schiff schon wieder heran. Natürlich hat alles auch sein Gutes und wenn man um Mitternacht Kasse zählt, so weiß man, wofür man sich gequält hat. "Von nichts, kommt nichts," sagt das Sprüchwort und hat auch ganz recht und wenn ich all' die Mai¬ bowlen auffüllen sollte, die hier schon getrunken sind, so müßt' ich mir ein Heidelberger Faß an¬ schaffen. Es bringt was ein, gewiß, und ist alles schön und gut. Aber dafür, daß man vorwärts kommt, kommt man doch auch rückwärts und bezahlt mit dem Besten, was man hat, mit Leben und Ge¬ sundheit. Denn was ist Leben ohne Schlaf?"
"Wohl, ich sehe schon," sagte Botho, "kein Glück ist vollkommen. Aber dann kommt der Winter und dann schlafen Sie wie sieben Dächse."
"Ja, wenn nicht gerade Sylvester oder Drei¬ königstag oder Fastnacht ist. Und die sind öfter als der Kalender angiebt. Da sollten Sie das Leben hier sehen, wenn sie, von zehn Dörfern her, zu Schlitten oder Schlittschuh, in dem großen Saal, den ich angebaut habe, zusammen kommen. Dann sieht man kein großstädtisch Gesicht mehr und die Berliner lassen einen in Ruh, aber der Großknecht und die Jungemagd, die haben dann ihren Tag.
klar gemacht werden. Und ſo vergeht die Nacht mit lüften, putzen und ſcheuern und wenn die letzte Klinke wieder blank iſt, iſt auch das nächſte Schiff ſchon wieder heran. Natürlich hat alles auch ſein Gutes und wenn man um Mitternacht Kaſſe zählt, ſo weiß man, wofür man ſich gequält hat. „Von nichts, kommt nichts,“ ſagt das Sprüchwort und hat auch ganz recht und wenn ich all' die Mai¬ bowlen auffüllen ſollte, die hier ſchon getrunken ſind, ſo müßt' ich mir ein Heidelberger Faß an¬ ſchaffen. Es bringt was ein, gewiß, und iſt alles ſchön und gut. Aber dafür, daß man vorwärts kommt, kommt man doch auch rückwärts und bezahlt mit dem Beſten, was man hat, mit Leben und Ge¬ ſundheit. Denn was iſt Leben ohne Schlaf?“
„Wohl, ich ſehe ſchon,“ ſagte Botho, „kein Glück iſt vollkommen. Aber dann kommt der Winter und dann ſchlafen Sie wie ſieben Dächſe.“
„Ja, wenn nicht gerade Sylveſter oder Drei¬ königstag oder Faſtnacht iſt. Und die ſind öfter als der Kalender angiebt. Da ſollten Sie das Leben hier ſehen, wenn ſie, von zehn Dörfern her, zu Schlitten oder Schlittſchuh, in dem großen Saal, den ich angebaut habe, zuſammen kommen. Dann ſieht man kein großſtädtiſch Geſicht mehr und die Berliner laſſen einen in Ruh, aber der Großknecht und die Jungemagd, die haben dann ihren Tag.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="119"/>
klar gemacht werden. Und ſo vergeht die Nacht<lb/>
mit lüften, putzen und ſcheuern und wenn die letzte<lb/>
Klinke wieder blank iſt, iſt auch das nächſte Schiff<lb/>ſchon wieder heran. Natürlich hat alles auch ſein<lb/>
Gutes und wenn man um Mitternacht Kaſſe zählt,<lb/>ſo weiß man, wofür man ſich gequält hat. „Von<lb/>
nichts, kommt nichts,“ſagt das Sprüchwort und<lb/>
hat auch ganz recht und wenn ich all' die Mai¬<lb/>
bowlen auffüllen ſollte, die hier ſchon getrunken<lb/>ſind, ſo müßt' ich mir ein Heidelberger Faß an¬<lb/>ſchaffen. Es bringt was ein, gewiß, und iſt alles<lb/>ſchön und gut. Aber dafür, daß man vorwärts<lb/>
kommt, kommt man doch auch rückwärts und bezahlt<lb/>
mit dem Beſten, was man hat, mit Leben und Ge¬<lb/>ſundheit. Denn was iſt Leben ohne Schlaf?“</p><lb/><p>„Wohl, ich ſehe ſchon,“ſagte Botho, „kein Glück<lb/>
iſt vollkommen. Aber dann kommt der Winter<lb/>
und dann ſchlafen Sie wie ſieben Dächſe.“</p><lb/><p>„Ja, wenn nicht gerade Sylveſter oder Drei¬<lb/>
königstag oder Faſtnacht iſt. Und die ſind öfter<lb/>
als der Kalender angiebt. Da ſollten Sie das<lb/>
Leben hier ſehen, wenn ſie, von zehn Dörfern her,<lb/>
zu Schlitten oder Schlittſchuh, in dem großen Saal,<lb/>
den ich angebaut habe, zuſammen kommen. Dann<lb/>ſieht man kein großſtädtiſch Geſicht mehr und die<lb/>
Berliner laſſen einen in Ruh, aber der Großknecht<lb/>
und die Jungemagd, die haben dann ihren Tag.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[119/0129]
klar gemacht werden. Und ſo vergeht die Nacht
mit lüften, putzen und ſcheuern und wenn die letzte
Klinke wieder blank iſt, iſt auch das nächſte Schiff
ſchon wieder heran. Natürlich hat alles auch ſein
Gutes und wenn man um Mitternacht Kaſſe zählt,
ſo weiß man, wofür man ſich gequält hat. „Von
nichts, kommt nichts,“ ſagt das Sprüchwort und
hat auch ganz recht und wenn ich all' die Mai¬
bowlen auffüllen ſollte, die hier ſchon getrunken
ſind, ſo müßt' ich mir ein Heidelberger Faß an¬
ſchaffen. Es bringt was ein, gewiß, und iſt alles
ſchön und gut. Aber dafür, daß man vorwärts
kommt, kommt man doch auch rückwärts und bezahlt
mit dem Beſten, was man hat, mit Leben und Ge¬
ſundheit. Denn was iſt Leben ohne Schlaf?“
„Wohl, ich ſehe ſchon,“ ſagte Botho, „kein Glück
iſt vollkommen. Aber dann kommt der Winter
und dann ſchlafen Sie wie ſieben Dächſe.“
„Ja, wenn nicht gerade Sylveſter oder Drei¬
königstag oder Faſtnacht iſt. Und die ſind öfter
als der Kalender angiebt. Da ſollten Sie das
Leben hier ſehen, wenn ſie, von zehn Dörfern her,
zu Schlitten oder Schlittſchuh, in dem großen Saal,
den ich angebaut habe, zuſammen kommen. Dann
ſieht man kein großſtädtiſch Geſicht mehr und die
Berliner laſſen einen in Ruh, aber der Großknecht
und die Jungemagd, die haben dann ihren Tag.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.