gierig hinaufsah, sah er, daß zwei mächtige Vögel, kaum noch erkennbar, im Halbdunkel über der Wasserfläche hinschwebten.
"Waren das wilde Gänse?"
"Nein, Reiher. Die ganze Forst hier herum ist Reiher-Forst. Ueberhaupt ein rechter Jagdgrund, Schwarzwild und Damwild in Massen und in dem Schilf und Rohr hier, Enten, Schnepfen und Bekassinen."
"Entzückend," sagte Botho, in dem sich der Jäger regte. "Wissen Sie, daß ich Sie beneide. Was thut schließlich der Name? Enten, Schnepfen, Bekassinen. Es überkommt einen eine Lust, daß man's auch so gut haben möchte. Nur einsam muß es hier sein, zu einsam."
Der Wirth lächelte vor sich hin und Botho, dem es nicht entging, wurde neugierig und sagte: "Sie lächeln. Aber ist es nicht so? Seit einer halben Stunde hör' ich nichts als das Wasser, das unter dem Steg hingluckst, und in diesem Augenblick oben den Reiherschrei. Das nenn' ich einsam, so hübsch es ist. Und dann und wann ziehn ein paar große Spreekähne vorüber, aber alle sind einander gleich oder sehen sich wenigstens ähnlich. Und eigentlich ist jeder wie ein Gespensterschiff. Eine wahre Todtenstille."
"Gewiß," sagte der Wirth. "Aber doch alles nur so lang es dauert."
gierig hinaufſah, ſah er, daß zwei mächtige Vögel, kaum noch erkennbar, im Halbdunkel über der Waſſerfläche hinſchwebten.
„Waren das wilde Gänſe?“
„Nein, Reiher. Die ganze Forſt hier herum iſt Reiher-Forſt. Ueberhaupt ein rechter Jagdgrund, Schwarzwild und Damwild in Maſſen und in dem Schilf und Rohr hier, Enten, Schnepfen und Bekaſſinen.“
„Entzückend,“ ſagte Botho, in dem ſich der Jäger regte. „Wiſſen Sie, daß ich Sie beneide. Was thut ſchließlich der Name? Enten, Schnepfen, Bekaſſinen. Es überkommt einen eine Luſt, daß man's auch ſo gut haben möchte. Nur einſam muß es hier ſein, zu einſam.“
Der Wirth lächelte vor ſich hin und Botho, dem es nicht entging, wurde neugierig und ſagte: „Sie lächeln. Aber iſt es nicht ſo? Seit einer halben Stunde hör' ich nichts als das Waſſer, das unter dem Steg hingluckſt, und in dieſem Augenblick oben den Reiherſchrei. Das nenn' ich einſam, ſo hübſch es iſt. Und dann und wann ziehn ein paar große Spreekähne vorüber, aber alle ſind einander gleich oder ſehen ſich wenigſtens ähnlich. Und eigentlich iſt jeder wie ein Geſpenſterſchiff. Eine wahre Todtenſtille.“
„Gewiß,“ ſagte der Wirth. „Aber doch alles nur ſo lang es dauert.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0126"n="116"/>
gierig hinaufſah, ſah er, daß zwei mächtige Vögel,<lb/>
kaum noch erkennbar, im Halbdunkel über der<lb/>
Waſſerfläche hinſchwebten.</p><lb/><p>„Waren das wilde Gänſe?“</p><lb/><p>„Nein, Reiher. Die ganze Forſt hier herum iſt<lb/>
Reiher-Forſt. Ueberhaupt ein rechter Jagdgrund,<lb/>
Schwarzwild und Damwild in Maſſen und in dem Schilf<lb/>
und Rohr hier, Enten, Schnepfen und Bekaſſinen.“</p><lb/><p>„Entzückend,“ſagte Botho, in dem ſich der<lb/>
Jäger regte. „Wiſſen Sie, daß ich Sie beneide.<lb/>
Was thut ſchließlich der Name? Enten, Schnepfen,<lb/>
Bekaſſinen. Es überkommt einen eine Luſt, daß<lb/>
man's auch ſo gut haben möchte. Nur einſam muß<lb/>
es hier ſein, zu einſam.“</p><lb/><p>Der Wirth lächelte vor ſich hin und Botho,<lb/>
dem es nicht entging, wurde neugierig und ſagte:<lb/>„Sie lächeln. Aber iſt es nicht ſo? Seit einer<lb/>
halben Stunde hör' ich nichts als das Waſſer, das<lb/>
unter dem Steg hingluckſt, und in dieſem Augenblick<lb/>
oben den Reiherſchrei. Das nenn' ich einſam, ſo<lb/>
hübſch es iſt. Und dann und wann ziehn ein paar<lb/>
große Spreekähne vorüber, aber alle ſind einander<lb/>
gleich oder ſehen ſich wenigſtens ähnlich. Und<lb/>
eigentlich iſt jeder wie ein Geſpenſterſchiff. Eine<lb/>
wahre Todtenſtille.“</p><lb/><p>„Gewiß,“ſagte der Wirth. „Aber doch alles<lb/>
nur ſo lang es dauert.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[116/0126]
gierig hinaufſah, ſah er, daß zwei mächtige Vögel,
kaum noch erkennbar, im Halbdunkel über der
Waſſerfläche hinſchwebten.
„Waren das wilde Gänſe?“
„Nein, Reiher. Die ganze Forſt hier herum iſt
Reiher-Forſt. Ueberhaupt ein rechter Jagdgrund,
Schwarzwild und Damwild in Maſſen und in dem Schilf
und Rohr hier, Enten, Schnepfen und Bekaſſinen.“
„Entzückend,“ ſagte Botho, in dem ſich der
Jäger regte. „Wiſſen Sie, daß ich Sie beneide.
Was thut ſchließlich der Name? Enten, Schnepfen,
Bekaſſinen. Es überkommt einen eine Luſt, daß
man's auch ſo gut haben möchte. Nur einſam muß
es hier ſein, zu einſam.“
Der Wirth lächelte vor ſich hin und Botho,
dem es nicht entging, wurde neugierig und ſagte:
„Sie lächeln. Aber iſt es nicht ſo? Seit einer
halben Stunde hör' ich nichts als das Waſſer, das
unter dem Steg hingluckſt, und in dieſem Augenblick
oben den Reiherſchrei. Das nenn' ich einſam, ſo
hübſch es iſt. Und dann und wann ziehn ein paar
große Spreekähne vorüber, aber alle ſind einander
gleich oder ſehen ſich wenigſtens ähnlich. Und
eigentlich iſt jeder wie ein Geſpenſterſchiff. Eine
wahre Todtenſtille.“
„Gewiß,“ ſagte der Wirth. „Aber doch alles
nur ſo lang es dauert.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.