nur, wie sie drüben auf dem Kahne hin und her¬ laufen und sich gegen die Ruder stemmen. Und dabei alles so still. O, mein einziger Botho, wie schön das ist und wie gut ich Dir bin."
Botho freute sich, Lene so glücklich zu sehen. Etwas Entschlossenes und beinah Herbes, das sonst in ihrem Charakter lag, war wie von ihr genommen und einer ihr sonst fremden Gefühlsweichheit ge¬ wichen und dieser Wechsel schien ihr selber unendlich wohl zu thun.
Nach einer Weile kam der sein "Etablissement" schon von Vater und Großvater her innehabende Wirth, um nach den Befehlen der Herrschaften zu fragen, vor allem auch, "ob sie zu Nacht bleiben würden", und bat, als diese Frage bejaht worden war, über ihr Zimmer Beschluß fassen zu wollen. Es ständen ihnen mehrere zur Verfügung, unter denen die Giebelstube wohl die beste sein würde. Sie sei zwar niedrig, aber sonst groß und geräumig und hätte den Blick über die Spree bis an die Müggelberge.
Der Wirth ging nun, als sein Vorschlag an¬ genommen war, um die nöthigen Vorbereitungen zu treffen, und Botho und Lene waren nicht nur wieder allein mit einander, sondern genossen auch das Glück dieses Alleinseins in vollen Zügen. Auf einem der herabhängenden Ulmenzweige wiegte sich ein in einem
nur, wie ſie drüben auf dem Kahne hin und her¬ laufen und ſich gegen die Ruder ſtemmen. Und dabei alles ſo ſtill. O, mein einziger Botho, wie ſchön das iſt und wie gut ich Dir bin.“
Botho freute ſich, Lene ſo glücklich zu ſehen. Etwas Entſchloſſenes und beinah Herbes, das ſonſt in ihrem Charakter lag, war wie von ihr genommen und einer ihr ſonſt fremden Gefühlsweichheit ge¬ wichen und dieſer Wechſel ſchien ihr ſelber unendlich wohl zu thun.
Nach einer Weile kam der ſein „Etabliſſement“ ſchon von Vater und Großvater her innehabende Wirth, um nach den Befehlen der Herrſchaften zu fragen, vor allem auch, „ob ſie zu Nacht bleiben würden“, und bat, als dieſe Frage bejaht worden war, über ihr Zimmer Beſchluß faſſen zu wollen. Es ſtänden ihnen mehrere zur Verfügung, unter denen die Giebelſtube wohl die beſte ſein würde. Sie ſei zwar niedrig, aber ſonſt groß und geräumig und hätte den Blick über die Spree bis an die Müggelberge.
Der Wirth ging nun, als ſein Vorſchlag an¬ genommen war, um die nöthigen Vorbereitungen zu treffen, und Botho und Lene waren nicht nur wieder allein mit einander, ſondern genoſſen auch das Glück dieſes Alleinſeins in vollen Zügen. Auf einem der herabhängenden Ulmenzweige wiegte ſich ein in einem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="104"/>
nur, wie ſie drüben auf dem Kahne hin und her¬<lb/>
laufen und ſich gegen die Ruder ſtemmen. Und<lb/>
dabei alles ſo ſtill. O, mein einziger Botho, wie<lb/>ſchön das iſt und wie gut ich Dir bin.“</p><lb/><p>Botho freute ſich, Lene ſo glücklich zu ſehen.<lb/>
Etwas Entſchloſſenes und beinah Herbes, das ſonſt<lb/>
in ihrem Charakter lag, war wie von ihr genommen<lb/>
und einer ihr ſonſt fremden Gefühlsweichheit ge¬<lb/>
wichen und dieſer Wechſel ſchien ihr ſelber unendlich<lb/>
wohl zu thun.</p><lb/><p>Nach einer Weile kam der ſein „Etabliſſement“<lb/>ſchon von Vater und Großvater her innehabende<lb/>
Wirth, um nach den Befehlen der Herrſchaften zu<lb/>
fragen, vor allem auch, „ob ſie zu Nacht bleiben<lb/>
würden“, und bat, als dieſe Frage bejaht worden<lb/>
war, über ihr Zimmer Beſchluß faſſen zu wollen.<lb/>
Es ſtänden ihnen mehrere zur Verfügung, unter<lb/>
denen die Giebelſtube wohl die beſte ſein würde.<lb/>
Sie ſei zwar niedrig, aber ſonſt groß und geräumig<lb/>
und hätte den Blick über die Spree bis an die<lb/>
Müggelberge.</p><lb/><p>Der Wirth ging nun, als ſein Vorſchlag an¬<lb/>
genommen war, um die nöthigen Vorbereitungen zu<lb/>
treffen, und Botho und Lene waren nicht nur wieder<lb/>
allein mit einander, ſondern genoſſen auch das Glück<lb/>
dieſes Alleinſeins in vollen Zügen. Auf einem der<lb/>
herabhängenden Ulmenzweige wiegte ſich ein in einem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0114]
nur, wie ſie drüben auf dem Kahne hin und her¬
laufen und ſich gegen die Ruder ſtemmen. Und
dabei alles ſo ſtill. O, mein einziger Botho, wie
ſchön das iſt und wie gut ich Dir bin.“
Botho freute ſich, Lene ſo glücklich zu ſehen.
Etwas Entſchloſſenes und beinah Herbes, das ſonſt
in ihrem Charakter lag, war wie von ihr genommen
und einer ihr ſonſt fremden Gefühlsweichheit ge¬
wichen und dieſer Wechſel ſchien ihr ſelber unendlich
wohl zu thun.
Nach einer Weile kam der ſein „Etabliſſement“
ſchon von Vater und Großvater her innehabende
Wirth, um nach den Befehlen der Herrſchaften zu
fragen, vor allem auch, „ob ſie zu Nacht bleiben
würden“, und bat, als dieſe Frage bejaht worden
war, über ihr Zimmer Beſchluß faſſen zu wollen.
Es ſtänden ihnen mehrere zur Verfügung, unter
denen die Giebelſtube wohl die beſte ſein würde.
Sie ſei zwar niedrig, aber ſonſt groß und geräumig
und hätte den Blick über die Spree bis an die
Müggelberge.
Der Wirth ging nun, als ſein Vorſchlag an¬
genommen war, um die nöthigen Vorbereitungen zu
treffen, und Botho und Lene waren nicht nur wieder
allein mit einander, ſondern genoſſen auch das Glück
dieſes Alleinſeins in vollen Zügen. Auf einem der
herabhängenden Ulmenzweige wiegte ſich ein in einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.