dem Görlitzer Nachmittagszuge nach Hankels Ablage hinaus, wo sie Nachtquartier nehmen und den andern Tag in aller Stille zubringen wollten.
Der Zug hatte nur wenige Wagen, aber auch diese waren schwach besetzt und so kam es, daß sich Botho und Lene allein befanden. In dem Kupee nebenan wurde lebhaft gesprochen, zugleich deutlich genug, um heraus zu hören, daß es Weiterreisende waren, keine Mitpassagiere für Hankels Ablage.
Lene war glücklich, reichte Botho die Hand und sah schweigend in die Wald- und Haidelandschaft hinaus. Endlich sagte sie: "Was wird aber Frau Dörr sagen, daß wir sie zu Hause gelassen?"
"Sie darf es gar nicht erfahren."
"Mutter wird es ihr ausplaudern."
"Ja, dann steht es schlimm und doch ließ sich's nicht anders thun. Sieh, auf der Wiese neulich, da ging es, da waren wir mutterwindallein. Aber wenn wir in Hankels Ablage auch noch so viel Ein¬ samkeit finden, so finden wir doch immer noch einen Wirth und eine Wirthin und vielleicht sogar einen Berliner Kellner. Und solch Kellner, der immer so still vor sich hinlacht oder wenigstens in sich hinein, den kann ich nicht aushalten, der verdirbt mir die Freude. Frau Dörr, wenn sie neben Deiner Mutter sitzt oder den alten Dörr erzieht, ist un¬ bezahlbar, aber nicht unter Menschen. Unter Men¬
dem Görlitzer Nachmittagszuge nach Hankels Ablage hinaus, wo ſie Nachtquartier nehmen und den andern Tag in aller Stille zubringen wollten.
Der Zug hatte nur wenige Wagen, aber auch dieſe waren ſchwach beſetzt und ſo kam es, daß ſich Botho und Lene allein befanden. In dem Kupee nebenan wurde lebhaft geſprochen, zugleich deutlich genug, um heraus zu hören, daß es Weiterreiſende waren, keine Mitpaſſagiere für Hankels Ablage.
Lene war glücklich, reichte Botho die Hand und ſah ſchweigend in die Wald- und Haidelandſchaft hinaus. Endlich ſagte ſie: „Was wird aber Frau Dörr ſagen, daß wir ſie zu Hauſe gelaſſen?“
„Sie darf es gar nicht erfahren.“
„Mutter wird es ihr ausplaudern.“
„Ja, dann ſteht es ſchlimm und doch ließ ſich's nicht anders thun. Sieh, auf der Wieſe neulich, da ging es, da waren wir mutterwindallein. Aber wenn wir in Hankels Ablage auch noch ſo viel Ein¬ ſamkeit finden, ſo finden wir doch immer noch einen Wirth und eine Wirthin und vielleicht ſogar einen Berliner Kellner. Und ſolch Kellner, der immer ſo ſtill vor ſich hinlacht oder wenigſtens in ſich hinein, den kann ich nicht aushalten, der verdirbt mir die Freude. Frau Dörr, wenn ſie neben Deiner Mutter ſitzt oder den alten Dörr erzieht, iſt un¬ bezahlbar, aber nicht unter Menſchen. Unter Men¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="102"/>
dem Görlitzer Nachmittagszuge nach Hankels Ablage<lb/>
hinaus, wo ſie Nachtquartier nehmen und den andern<lb/>
Tag in aller Stille zubringen wollten.</p><lb/><p>Der Zug hatte nur wenige Wagen, aber auch<lb/>
dieſe waren ſchwach beſetzt und ſo kam es, daß ſich<lb/>
Botho und Lene allein befanden. In dem Kupee<lb/>
nebenan wurde lebhaft geſprochen, zugleich deutlich<lb/>
genug, um heraus zu hören, daß es Weiterreiſende<lb/>
waren, keine Mitpaſſagiere für Hankels Ablage.</p><lb/><p>Lene war glücklich, reichte Botho die Hand und<lb/>ſah ſchweigend in die Wald- und Haidelandſchaft<lb/>
hinaus. Endlich ſagte ſie: „Was wird aber Frau<lb/>
Dörr ſagen, daß wir ſie zu Hauſe gelaſſen?“<lb/></p><p>„Sie darf es gar nicht erfahren.“<lb/></p><p>„Mutter wird es ihr ausplaudern.“<lb/></p><p>„Ja, dann ſteht es ſchlimm und doch ließ ſich's<lb/>
nicht anders thun. Sieh, auf der Wieſe neulich,<lb/>
da ging es, da waren wir mutterwindallein. Aber<lb/>
wenn wir in Hankels Ablage auch noch ſo viel Ein¬<lb/>ſamkeit finden, ſo finden wir doch immer noch einen<lb/>
Wirth und eine Wirthin und vielleicht ſogar einen<lb/>
Berliner Kellner. Und ſolch Kellner, der immer<lb/>ſo ſtill vor ſich hinlacht oder wenigſtens in ſich<lb/>
hinein, den kann ich nicht aushalten, der verdirbt<lb/>
mir die Freude. Frau Dörr, wenn ſie neben Deiner<lb/>
Mutter ſitzt oder den alten Dörr erzieht, iſt un¬<lb/>
bezahlbar, aber nicht unter Menſchen. Unter Men¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[102/0112]
dem Görlitzer Nachmittagszuge nach Hankels Ablage
hinaus, wo ſie Nachtquartier nehmen und den andern
Tag in aller Stille zubringen wollten.
Der Zug hatte nur wenige Wagen, aber auch
dieſe waren ſchwach beſetzt und ſo kam es, daß ſich
Botho und Lene allein befanden. In dem Kupee
nebenan wurde lebhaft geſprochen, zugleich deutlich
genug, um heraus zu hören, daß es Weiterreiſende
waren, keine Mitpaſſagiere für Hankels Ablage.
Lene war glücklich, reichte Botho die Hand und
ſah ſchweigend in die Wald- und Haidelandſchaft
hinaus. Endlich ſagte ſie: „Was wird aber Frau
Dörr ſagen, daß wir ſie zu Hauſe gelaſſen?“
„Sie darf es gar nicht erfahren.“
„Mutter wird es ihr ausplaudern.“
„Ja, dann ſteht es ſchlimm und doch ließ ſich's
nicht anders thun. Sieh, auf der Wieſe neulich,
da ging es, da waren wir mutterwindallein. Aber
wenn wir in Hankels Ablage auch noch ſo viel Ein¬
ſamkeit finden, ſo finden wir doch immer noch einen
Wirth und eine Wirthin und vielleicht ſogar einen
Berliner Kellner. Und ſolch Kellner, der immer
ſo ſtill vor ſich hinlacht oder wenigſtens in ſich
hinein, den kann ich nicht aushalten, der verdirbt
mir die Freude. Frau Dörr, wenn ſie neben Deiner
Mutter ſitzt oder den alten Dörr erzieht, iſt un¬
bezahlbar, aber nicht unter Menſchen. Unter Men¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.