"Ach, das sagen Sie so, Mutterchen. Alt oder jung, eigentlich lebt doch jeder gern. Nicht wahr, Lene, wir leben gern?"
Lene war eben wieder vom Flur her in die Stube getreten und lief wie getroffen von dem Wort auf ihn zu und umhalste und küßte ihn und war überhaupt von einer Leidenschaftlichkeit, die ihr sonst ganz fremd war.
"Lene, was hast Du nur?"
Aber sie hatte sich schon wieder gesammelt und wehrte mit rascher Handbewegung seine Theilnahme ab, wie wenn sie sagen wollte: "Frage nicht." Und nun ging sie, während Botho mit Frau Nimptsch weiter sprach, auf das Küchenschapp zu, kramte drin umher und kam gleich danach und völlig heitern Gesichts mit einem kleinen, in blaues Zuckerpapier genähten Buche zurück, das ganz das Aussehen hatte wie die, drin Hausfrauen ihre täglichen Aus¬ gaben aufschreiben. Dazu diente das Büchelchen denn auch wirklich und zugleich zu Fragen, mit denen sich Lene, sei's aus Neugier oder gelegentlich auch aus tieferem Interesse beschäftigte. Sie schlug es jetzt auf und wies auf die letzte Seite, drauf Botho's Blick sofort der dick unterstrichenen Ueber¬ schrift begegnete: "Was zu wissen noth thut."
"Alle Tausend, Lene, das klingt ja wie Trak¬ tätchen oder Lustspieltitel."
„Ach, das ſagen Sie ſo, Mutterchen. Alt oder jung, eigentlich lebt doch jeder gern. Nicht wahr, Lene, wir leben gern?“
Lene war eben wieder vom Flur her in die Stube getreten und lief wie getroffen von dem Wort auf ihn zu und umhalſte und küßte ihn und war überhaupt von einer Leidenſchaftlichkeit, die ihr ſonſt ganz fremd war.
„Lene, was haſt Du nur?“
Aber ſie hatte ſich ſchon wieder geſammelt und wehrte mit raſcher Handbewegung ſeine Theilnahme ab, wie wenn ſie ſagen wollte: „Frage nicht.“ Und nun ging ſie, während Botho mit Frau Nimptſch weiter ſprach, auf das Küchenſchapp zu, kramte drin umher und kam gleich danach und völlig heitern Geſichts mit einem kleinen, in blaues Zuckerpapier genähten Buche zurück, das ganz das Ausſehen hatte wie die, drin Hausfrauen ihre täglichen Aus¬ gaben aufſchreiben. Dazu diente das Büchelchen denn auch wirklich und zugleich zu Fragen, mit denen ſich Lene, ſei's aus Neugier oder gelegentlich auch aus tieferem Intereſſe beſchäftigte. Sie ſchlug es jetzt auf und wies auf die letzte Seite, drauf Botho's Blick ſofort der dick unterſtrichenen Ueber¬ ſchrift begegnete: „Was zu wiſſen noth thut.“
„Alle Tauſend, Lene, das klingt ja wie Trak¬ tätchen oder Luſtſpieltitel.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0103"n="93"/><p>„Ach, das ſagen Sie ſo, Mutterchen. Alt oder<lb/>
jung, eigentlich lebt doch jeder gern. Nicht wahr,<lb/>
Lene, wir leben gern?“</p><lb/><p>Lene war eben wieder vom Flur her in die<lb/>
Stube getreten und lief wie getroffen von dem<lb/>
Wort auf ihn zu und umhalſte und küßte ihn und<lb/>
war überhaupt von einer Leidenſchaftlichkeit, die ihr<lb/>ſonſt ganz fremd war.</p><lb/><p>„Lene, was haſt Du nur?“</p><lb/><p>Aber ſie hatte ſich ſchon wieder geſammelt und<lb/>
wehrte mit raſcher Handbewegung ſeine Theilnahme<lb/>
ab, wie wenn ſie ſagen wollte: „Frage nicht.“ Und<lb/>
nun ging ſie, während Botho mit Frau Nimptſch<lb/>
weiter ſprach, auf das Küchenſchapp zu, kramte drin<lb/>
umher und kam gleich danach und völlig heitern<lb/>
Geſichts mit einem kleinen, in blaues Zuckerpapier<lb/>
genähten Buche zurück, das ganz das Ausſehen<lb/>
hatte wie die, drin Hausfrauen ihre täglichen Aus¬<lb/>
gaben aufſchreiben. Dazu diente das Büchelchen<lb/>
denn auch wirklich und zugleich zu Fragen, mit<lb/>
denen ſich Lene, ſei's aus Neugier oder gelegentlich<lb/>
auch aus tieferem Intereſſe beſchäftigte. Sie ſchlug<lb/>
es jetzt auf und wies auf die letzte Seite, drauf<lb/>
Botho's Blick ſofort der dick unterſtrichenen Ueber¬<lb/>ſchrift begegnete: „<hirendition="#g">Was zu wiſſen noth thut</hi>.“</p><lb/><p>„Alle Tauſend, Lene, das klingt ja wie Trak¬<lb/>
tätchen oder Luſtſpieltitel.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[93/0103]
„Ach, das ſagen Sie ſo, Mutterchen. Alt oder
jung, eigentlich lebt doch jeder gern. Nicht wahr,
Lene, wir leben gern?“
Lene war eben wieder vom Flur her in die
Stube getreten und lief wie getroffen von dem
Wort auf ihn zu und umhalſte und küßte ihn und
war überhaupt von einer Leidenſchaftlichkeit, die ihr
ſonſt ganz fremd war.
„Lene, was haſt Du nur?“
Aber ſie hatte ſich ſchon wieder geſammelt und
wehrte mit raſcher Handbewegung ſeine Theilnahme
ab, wie wenn ſie ſagen wollte: „Frage nicht.“ Und
nun ging ſie, während Botho mit Frau Nimptſch
weiter ſprach, auf das Küchenſchapp zu, kramte drin
umher und kam gleich danach und völlig heitern
Geſichts mit einem kleinen, in blaues Zuckerpapier
genähten Buche zurück, das ganz das Ausſehen
hatte wie die, drin Hausfrauen ihre täglichen Aus¬
gaben aufſchreiben. Dazu diente das Büchelchen
denn auch wirklich und zugleich zu Fragen, mit
denen ſich Lene, ſei's aus Neugier oder gelegentlich
auch aus tieferem Intereſſe beſchäftigte. Sie ſchlug
es jetzt auf und wies auf die letzte Seite, drauf
Botho's Blick ſofort der dick unterſtrichenen Ueber¬
ſchrift begegnete: „Was zu wiſſen noth thut.“
„Alle Tauſend, Lene, das klingt ja wie Trak¬
tätchen oder Luſtſpieltitel.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.