"Nein, nein," lachte die Dörr, "so jung kommen wir nich wieder zusammen. Un is auch eigentlich ganz unmöglich, un wenn wir auch morgen schon wieder zusammen kämen. Denn ein Tag is doch immer ein Tag und macht auch schon was aus. Und deshalb is es ganz richtig, daß wir so jung nich wieder zusammen kommen. Und muß sich jeder ge¬ fallen lassen."
In dieser Tonart ging es noch eine Weile weiter und die von niemandem bestrittene That¬ sache des täglichen Aelterwerdens gefiel ihr so, daß sie dieselbe noch einigemale wiederholte. Dann erst ging sie. Lene begleitete sie bis auf den Flur, Botho seinerseits aber setzte sich neben Frau Nimptsch und fragte, während er ihr das von der Schulter gefallene Umschlagetuch wieder umhing, "ob sie noch böse sei, daß er ihr die Lene wieder auf ein paar Stunden entführt habe? Aber es sei so hübsch ge¬ wesen und oben auf dem Pedenhaufen, wo sie sich ausgeruht und geplaudert hätten, hätten sie der Zeit ganz vergessen."
"Ja, die Glücklichen vergessen die Zeit," sagte die Alte. "Und die Jugend is glücklich un is auch gut so un soll so sein. Aber wenn man alt wird, lieber Herr Baron, da werden einen die Stunden lang un man wünscht sich die Tage fort un das Leben auch."
„Nein, nein,“ lachte die Dörr, „ſo jung kommen wir nich wieder zuſammen. Un is auch eigentlich ganz unmöglich, un wenn wir auch morgen ſchon wieder zuſammen kämen. Denn ein Tag is doch immer ein Tag und macht auch ſchon was aus. Und deshalb is es ganz richtig, daß wir ſo jung nich wieder zuſammen kommen. Und muß ſich jeder ge¬ fallen laſſen.“
In dieſer Tonart ging es noch eine Weile weiter und die von niemandem beſtrittene That¬ ſache des täglichen Aelterwerdens gefiel ihr ſo, daß ſie dieſelbe noch einigemale wiederholte. Dann erſt ging ſie. Lene begleitete ſie bis auf den Flur, Botho ſeinerſeits aber ſetzte ſich neben Frau Nimptſch und fragte, während er ihr das von der Schulter gefallene Umſchlagetuch wieder umhing, „ob ſie noch böſe ſei, daß er ihr die Lene wieder auf ein paar Stunden entführt habe? Aber es ſei ſo hübſch ge¬ weſen und oben auf dem Pedenhaufen, wo ſie ſich ausgeruht und geplaudert hätten, hätten ſie der Zeit ganz vergeſſen.“
„Ja, die Glücklichen vergeſſen die Zeit,“ ſagte die Alte. „Und die Jugend is glücklich un is auch gut ſo un ſoll ſo ſein. Aber wenn man alt wird, lieber Herr Baron, da werden einen die Stunden lang un man wünſcht ſich die Tage fort un das Leben auch.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0102"n="92"/><p>„Nein, nein,“ lachte die Dörr, „ſo jung kommen<lb/>
wir nich wieder zuſammen. Un is auch eigentlich<lb/>
ganz unmöglich, un wenn wir auch morgen ſchon<lb/>
wieder zuſammen kämen. Denn ein Tag is doch<lb/>
immer ein Tag und macht auch ſchon was aus. Und<lb/>
deshalb is es ganz richtig, daß wir ſo jung nich<lb/>
wieder zuſammen kommen. Und muß ſich jeder ge¬<lb/>
fallen laſſen.“</p><lb/><p>In dieſer Tonart ging es noch eine Weile<lb/>
weiter und die von niemandem beſtrittene That¬<lb/>ſache des täglichen Aelterwerdens gefiel ihr ſo, daß<lb/>ſie dieſelbe noch einigemale wiederholte. Dann erſt<lb/>
ging ſie. Lene begleitete ſie bis auf den Flur,<lb/>
Botho ſeinerſeits aber ſetzte ſich neben Frau Nimptſch<lb/>
und fragte, während er ihr das von der Schulter<lb/>
gefallene Umſchlagetuch wieder umhing, „ob ſie noch<lb/>
böſe ſei, daß er ihr die Lene wieder auf ein paar<lb/>
Stunden entführt habe? Aber es ſei ſo hübſch ge¬<lb/>
weſen und oben auf dem Pedenhaufen, wo ſie ſich<lb/>
ausgeruht und geplaudert hätten, hätten ſie der Zeit<lb/>
ganz vergeſſen.“</p><lb/><p>„Ja, die Glücklichen vergeſſen die Zeit,“ſagte<lb/>
die Alte. „Und die Jugend is glücklich un is auch<lb/>
gut ſo un ſoll ſo ſein. Aber wenn man alt wird,<lb/>
lieber Herr Baron, da werden einen die Stunden<lb/>
lang un man wünſcht ſich die Tage fort un das<lb/>
Leben auch.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[92/0102]
„Nein, nein,“ lachte die Dörr, „ſo jung kommen
wir nich wieder zuſammen. Un is auch eigentlich
ganz unmöglich, un wenn wir auch morgen ſchon
wieder zuſammen kämen. Denn ein Tag is doch
immer ein Tag und macht auch ſchon was aus. Und
deshalb is es ganz richtig, daß wir ſo jung nich
wieder zuſammen kommen. Und muß ſich jeder ge¬
fallen laſſen.“
In dieſer Tonart ging es noch eine Weile
weiter und die von niemandem beſtrittene That¬
ſache des täglichen Aelterwerdens gefiel ihr ſo, daß
ſie dieſelbe noch einigemale wiederholte. Dann erſt
ging ſie. Lene begleitete ſie bis auf den Flur,
Botho ſeinerſeits aber ſetzte ſich neben Frau Nimptſch
und fragte, während er ihr das von der Schulter
gefallene Umſchlagetuch wieder umhing, „ob ſie noch
böſe ſei, daß er ihr die Lene wieder auf ein paar
Stunden entführt habe? Aber es ſei ſo hübſch ge¬
weſen und oben auf dem Pedenhaufen, wo ſie ſich
ausgeruht und geplaudert hätten, hätten ſie der Zeit
ganz vergeſſen.“
„Ja, die Glücklichen vergeſſen die Zeit,“ ſagte
die Alte. „Und die Jugend is glücklich un is auch
gut ſo un ſoll ſo ſein. Aber wenn man alt wird,
lieber Herr Baron, da werden einen die Stunden
lang un man wünſcht ſich die Tage fort un das
Leben auch.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig, 1888, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.