Doch ob das Glück mir auch ein dürrer Bronnen, Und ob ich auch entbehren mag und leiden, Ich habe doch das beste Theil gewonnen.
Und sollt' ich, diese Stunde noch, entscheiden Mich zwischen Dir und einer Welt voll Wonnen, Es bliebe doch beim Alten mit uns Beiden.
5.
Es hat das Herz viel Todte zu bestatten! Sie, die gelebt drin und es ganz besessen, Verriethen's oder lernten's doch vergessen, Sie wurden kalt, wie heiß geglüht sie hatten.
Die Besten selbst, und ob einst ohn' Ermatten Ihr Lieben sie verschwendrisch zugemessen, Längst pflanzt mein Herz an ihrem Grab Cypressen, Sie leben noch, und wurden dennoch -- Schatten.
Doch ob das Glück mir auch ein dürrer Bronnen, Und ob ich auch entbehren mag und leiden, Ich habe doch das beſte Theil gewonnen.
Und ſollt’ ich, dieſe Stunde noch, entſcheiden Mich zwiſchen Dir und einer Welt voll Wonnen, Es bliebe doch beim Alten mit uns Beiden.
5.
Es hat das Herz viel Todte zu beſtatten! Sie, die gelebt drin und es ganz beſeſſen, Verriethen’s oder lernten’s doch vergeſſen, Sie wurden kalt, wie heiß geglüht ſie hatten.
Die Beſten ſelbſt, und ob einſt ohn’ Ermatten Ihr Lieben ſie verſchwendriſch zugemeſſen, Längſt pflanzt mein Herz an ihrem Grab Cypreſſen, Sie leben noch, und wurden dennoch — Schatten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0052"n="38"/></l><lgn="3"><l>Doch ob das Glück mir auch ein dürrer Bronnen,</l><lb/><l>Und ob ich auch entbehren mag und leiden,</l><lb/><l>Ich habe doch das beſte Theil gewonnen.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Und ſollt’ ich, dieſe Stunde noch, entſcheiden</l><lb/><l>Mich zwiſchen Dir und einer Welt voll Wonnen,</l><lb/><l>Es bliebe doch beim Alten mit uns Beiden.</l></lg></lg><lb/><lgtype="poem"><head>5.</head><lb/><lgn="1"><l>Es hat das Herz viel Todte zu beſtatten!</l><lb/><l>Sie, die gelebt drin und es ganz beſeſſen,</l><lb/><l>Verriethen’s oder lernten’s doch vergeſſen,</l><lb/><l>Sie wurden kalt, wie heiß geglüht ſie hatten.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Die Beſten ſelbſt, und ob einſt ohn’ Ermatten</l><lb/><l>Ihr Lieben ſie verſchwendriſch zugemeſſen,</l><lb/><l>Längſt pflanzt mein Herz an ihrem Grab Cypreſſen,</l><lb/><l>Sie leben noch, und wurden dennoch — Schatten.</l></lg><lb/><l></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[38/0052]
Doch ob das Glück mir auch ein dürrer Bronnen,
Und ob ich auch entbehren mag und leiden,
Ich habe doch das beſte Theil gewonnen.
Und ſollt’ ich, dieſe Stunde noch, entſcheiden
Mich zwiſchen Dir und einer Welt voll Wonnen,
Es bliebe doch beim Alten mit uns Beiden.
5.
Es hat das Herz viel Todte zu beſtatten!
Sie, die gelebt drin und es ganz beſeſſen,
Verriethen’s oder lernten’s doch vergeſſen,
Sie wurden kalt, wie heiß geglüht ſie hatten.
Die Beſten ſelbſt, und ob einſt ohn’ Ermatten
Ihr Lieben ſie verſchwendriſch zugemeſſen,
Längſt pflanzt mein Herz an ihrem Grab Cypreſſen,
Sie leben noch, und wurden dennoch — Schatten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fontane, Theodor: Gedichte. Berlin, 1851, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_gedichte_1851/52>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.