setzte, grüßte Effi vom Koupee aus. Dann machte sie sich's bequem und schloß die Augen; nur von Zeit zu Zeit richtete sie sich wieder auf und reichte Innstetten die Hand.
Es war eine angenehme Fahrt, und pünktlich erreichte der Zug den Bahnhof Klein-Tantow, von dem aus eine Chaussee nach dem noch zwei Meilen entfernten Kessin hinüberführte. Bei Sommerzeit, namentlich während der Bademonate, benutzte man statt der Chaussee lieber den Wasserweg und fuhr, auf einem alten Raddampfer, das Flüßchen Kessine, dem Kessin selbst seinen Namen verdankte, hinunter; am 1. Oktober aber stellte der "Phönix", von dem seit lange vergeblich gewünscht wurde, daß er in einer passagierfreien Stunde sich seines Namens entsinnen und verbrennen möge, regelmäßig seine Fahrten ein, weshalb denn auch Innstetten bereits von Stettin aus an seinen Kutscher Kruse telegraphiert hatte: "Fünf Uhr, Bahnhof Klein-Tantow. Bei gutem Wetter offener Wagen."
Und nun war gutes Wetter, und Kruse hielt in offenem Gefährt am Bahnhof und begrüßte die Ankommenden mit dem vorschriftsmäßigen Anstand eines herrschaftlichen Kutschers.
"Nun, Kruse, alles in Ordnung?
"Zu Befehl, Herr Landrat."
Effi Brieſt
ſetzte, grüßte Effi vom Koupee aus. Dann machte ſie ſich's bequem und ſchloß die Augen; nur von Zeit zu Zeit richtete ſie ſich wieder auf und reichte Innſtetten die Hand.
Es war eine angenehme Fahrt, und pünktlich erreichte der Zug den Bahnhof Klein-Tantow, von dem aus eine Chauſſee nach dem noch zwei Meilen entfernten Keſſin hinüberführte. Bei Sommerzeit, namentlich während der Bademonate, benutzte man ſtatt der Chauſſee lieber den Waſſerweg und fuhr, auf einem alten Raddampfer, das Flüßchen Keſſine, dem Keſſin ſelbſt ſeinen Namen verdankte, hinunter; am 1. Oktober aber ſtellte der „Phönix“, von dem ſeit lange vergeblich gewünſcht wurde, daß er in einer paſſagierfreien Stunde ſich ſeines Namens entſinnen und verbrennen möge, regelmäßig ſeine Fahrten ein, weshalb denn auch Innſtetten bereits von Stettin aus an ſeinen Kutſcher Kruſe telegraphiert hatte: „Fünf Uhr, Bahnhof Klein-Tantow. Bei gutem Wetter offener Wagen.“
Und nun war gutes Wetter, und Kruſe hielt in offenem Gefährt am Bahnhof und begrüßte die Ankommenden mit dem vorſchriftsmäßigen Anſtand eines herrſchaftlichen Kutſchers.
„Nun, Kruſe, alles in Ordnung?
„Zu Befehl, Herr Landrat.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0075"n="66"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw>ſetzte, grüßte Effi vom Koupee aus. Dann machte<lb/>ſie ſich's bequem und ſchloß die Augen; nur von<lb/>
Zeit zu Zeit richtete ſie ſich wieder auf und reichte<lb/>
Innſtetten die Hand.</p><lb/><p>Es war eine angenehme Fahrt, und pünktlich<lb/>
erreichte der Zug den Bahnhof Klein-Tantow, von<lb/>
dem aus eine Chauſſee nach dem noch zwei Meilen<lb/>
entfernten Keſſin hinüberführte. Bei Sommerzeit,<lb/>
namentlich während der Bademonate, benutzte man<lb/>ſtatt der Chauſſee lieber den Waſſerweg und fuhr,<lb/>
auf einem alten Raddampfer, das Flüßchen Keſſine,<lb/>
dem Keſſin ſelbſt ſeinen Namen verdankte, hinunter;<lb/>
am 1. Oktober aber ſtellte der „Phönix“, von dem<lb/>ſeit lange vergeblich gewünſcht wurde, daß er in einer<lb/>
paſſagierfreien Stunde ſich ſeines Namens entſinnen<lb/>
und verbrennen möge, regelmäßig ſeine Fahrten ein,<lb/>
weshalb denn auch Innſtetten bereits von Stettin<lb/>
aus an ſeinen Kutſcher Kruſe telegraphiert hatte:<lb/>„Fünf Uhr, Bahnhof Klein-Tantow. Bei gutem<lb/>
Wetter offener Wagen.“</p><lb/><p>Und nun <hirendition="#g">war</hi> gutes Wetter, und Kruſe hielt<lb/>
in offenem Gefährt am Bahnhof und begrüßte die<lb/>
Ankommenden mit dem vorſchriftsmäßigen Anſtand<lb/>
eines herrſchaftlichen Kutſchers.</p><lb/><p>„Nun, Kruſe, alles in Ordnung?</p><lb/><p>„Zu Befehl, Herr Landrat.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[66/0075]
Effi Brieſt
ſetzte, grüßte Effi vom Koupee aus. Dann machte
ſie ſich's bequem und ſchloß die Augen; nur von
Zeit zu Zeit richtete ſie ſich wieder auf und reichte
Innſtetten die Hand.
Es war eine angenehme Fahrt, und pünktlich
erreichte der Zug den Bahnhof Klein-Tantow, von
dem aus eine Chauſſee nach dem noch zwei Meilen
entfernten Keſſin hinüberführte. Bei Sommerzeit,
namentlich während der Bademonate, benutzte man
ſtatt der Chauſſee lieber den Waſſerweg und fuhr,
auf einem alten Raddampfer, das Flüßchen Keſſine,
dem Keſſin ſelbſt ſeinen Namen verdankte, hinunter;
am 1. Oktober aber ſtellte der „Phönix“, von dem
ſeit lange vergeblich gewünſcht wurde, daß er in einer
paſſagierfreien Stunde ſich ſeines Namens entſinnen
und verbrennen möge, regelmäßig ſeine Fahrten ein,
weshalb denn auch Innſtetten bereits von Stettin
aus an ſeinen Kutſcher Kruſe telegraphiert hatte:
„Fünf Uhr, Bahnhof Klein-Tantow. Bei gutem
Wetter offener Wagen.“
Und nun war gutes Wetter, und Kruſe hielt
in offenem Gefährt am Bahnhof und begrüßte die
Ankommenden mit dem vorſchriftsmäßigen Anſtand
eines herrſchaftlichen Kutſchers.
„Nun, Kruſe, alles in Ordnung?
„Zu Befehl, Herr Landrat.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/75>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.