Art, wie sich ihr Leben gestaltete, nicht Wunder nehmen konnte. Die Liebe, mit der ihr nicht nur Innstetten, sondern auch fernerstehende Personen be¬ gegneten, und nicht zum wenigsten die beinah zärt¬ liche Freundschaft, die die Ministerin, eine selbst noch junge Frau, für sie an den Tag legte -- all' das ließ die Sorgen und Ängste zurückliegender Tage sich wenigstens mindern, und als ein zweites Jahr ins Land gegangen war und die Kaiserin, bei Ge¬ legenheit einer neuen Stiftung, die "Frau Geheim¬ rätin" mit ausgewählt und in die Zahl der Ehren¬ damen eingereiht, der alte Kaiser Wilhelm aber auf dem Hofball gnädige, huldvolle Worte an die schöne, junge Frau, "von der er schon gehört habe", gerichtet hatte, da fiel es allmählich von ihr ab. Es war einmal gewesen, aber weit, weit weg, wie auf einem andern Stern, und alles löste sich wie ein Nebelbild und wurde Traum.
Die Hohen-Cremmener kamen dann und wann auf Besuch und freuten sich des Glücks der Kinder, Annie wuchs heran -- "schön wie die Großmutter," sagte der alte Briest -- und wenn es an dem klaren Himmel eine Wolke gab, so war es die, daß es, wie man nun beinahe annehmen mußte, bei Klein-Annie sein Bewenden haben werde; Haus Innstetten (denn es gab nicht einmal Namensvettern) stand also
Effi Brieſt
Art, wie ſich ihr Leben geſtaltete, nicht Wunder nehmen konnte. Die Liebe, mit der ihr nicht nur Innſtetten, ſondern auch fernerſtehende Perſonen be¬ gegneten, und nicht zum wenigſten die beinah zärt¬ liche Freundſchaft, die die Miniſterin, eine ſelbſt noch junge Frau, für ſie an den Tag legte — all' das ließ die Sorgen und Ängſte zurückliegender Tage ſich wenigſtens mindern, und als ein zweites Jahr ins Land gegangen war und die Kaiſerin, bei Ge¬ legenheit einer neuen Stiftung, die „Frau Geheim¬ rätin“ mit ausgewählt und in die Zahl der Ehren¬ damen eingereiht, der alte Kaiſer Wilhelm aber auf dem Hofball gnädige, huldvolle Worte an die ſchöne, junge Frau, „von der er ſchon gehört habe“, gerichtet hatte, da fiel es allmählich von ihr ab. Es war einmal geweſen, aber weit, weit weg, wie auf einem andern Stern, und alles löſte ſich wie ein Nebelbild und wurde Traum.
Die Hohen-Cremmener kamen dann und wann auf Beſuch und freuten ſich des Glücks der Kinder, Annie wuchs heran — „ſchön wie die Großmutter,“ ſagte der alte Brieſt — und wenn es an dem klaren Himmel eine Wolke gab, ſo war es die, daß es, wie man nun beinahe annehmen mußte, bei Klein-Annie ſein Bewenden haben werde; Haus Innſtetten (denn es gab nicht einmal Namensvettern) ſtand alſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0397"n="388"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw>Art, wie ſich ihr Leben geſtaltete, nicht Wunder<lb/>
nehmen konnte. Die Liebe, mit der ihr nicht nur<lb/>
Innſtetten, ſondern auch fernerſtehende Perſonen be¬<lb/>
gegneten, und nicht zum wenigſten die beinah zärt¬<lb/>
liche Freundſchaft, die die Miniſterin, eine ſelbſt noch<lb/>
junge Frau, für ſie an den Tag legte — all' das<lb/>
ließ die Sorgen und Ängſte zurückliegender Tage<lb/>ſich wenigſtens mindern, und als ein zweites Jahr<lb/>
ins Land gegangen war und die Kaiſerin, bei Ge¬<lb/>
legenheit einer neuen Stiftung, die „Frau Geheim¬<lb/>
rätin“ mit ausgewählt und in die Zahl der Ehren¬<lb/>
damen eingereiht, der alte Kaiſer Wilhelm aber auf<lb/>
dem Hofball gnädige, huldvolle Worte an die ſchöne,<lb/>
junge Frau, „von der er ſchon gehört habe“, gerichtet<lb/>
hatte, da fiel es allmählich von ihr ab. Es war<lb/>
einmal geweſen, aber weit, weit weg, wie auf einem<lb/>
andern Stern, und alles löſte ſich wie ein Nebelbild<lb/>
und wurde Traum.</p><lb/><p>Die Hohen-Cremmener kamen dann und wann<lb/>
auf Beſuch und freuten ſich des Glücks der Kinder,<lb/>
Annie wuchs heran —„ſchön wie die Großmutter,“<lb/>ſagte der alte Brieſt — und wenn es an dem klaren<lb/>
Himmel eine Wolke gab, ſo war es die, daß es, wie<lb/>
man nun beinahe annehmen mußte, bei Klein-Annie<lb/>ſein Bewenden haben werde; Haus Innſtetten (denn<lb/>
es gab nicht einmal Namensvettern) ſtand alſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[388/0397]
Effi Brieſt
Art, wie ſich ihr Leben geſtaltete, nicht Wunder
nehmen konnte. Die Liebe, mit der ihr nicht nur
Innſtetten, ſondern auch fernerſtehende Perſonen be¬
gegneten, und nicht zum wenigſten die beinah zärt¬
liche Freundſchaft, die die Miniſterin, eine ſelbſt noch
junge Frau, für ſie an den Tag legte — all' das
ließ die Sorgen und Ängſte zurückliegender Tage
ſich wenigſtens mindern, und als ein zweites Jahr
ins Land gegangen war und die Kaiſerin, bei Ge¬
legenheit einer neuen Stiftung, die „Frau Geheim¬
rätin“ mit ausgewählt und in die Zahl der Ehren¬
damen eingereiht, der alte Kaiſer Wilhelm aber auf
dem Hofball gnädige, huldvolle Worte an die ſchöne,
junge Frau, „von der er ſchon gehört habe“, gerichtet
hatte, da fiel es allmählich von ihr ab. Es war
einmal geweſen, aber weit, weit weg, wie auf einem
andern Stern, und alles löſte ſich wie ein Nebelbild
und wurde Traum.
Die Hohen-Cremmener kamen dann und wann
auf Beſuch und freuten ſich des Glücks der Kinder,
Annie wuchs heran — „ſchön wie die Großmutter,“
ſagte der alte Brieſt — und wenn es an dem klaren
Himmel eine Wolke gab, ſo war es die, daß es, wie
man nun beinahe annehmen mußte, bei Klein-Annie
ſein Bewenden haben werde; Haus Innſtetten (denn
es gab nicht einmal Namensvettern) ſtand alſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/397>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.