so verletzend herbe, daß er spöttisch bemerkte: "Ja, meine Gnädigste, was dabei herauskommen soll? Ich weiß es auch nicht" -- worauf sich Sidonie von ihm ab- und ihrem Nachbar zur Linken zu¬ wandte : "Sagen Sie, Pastor, ist diese vierzehnjährige Kokette schon im Unterricht bei Ihnen?"
"Ja, mein gnädigstes Fräulein."
"Dann müssen Sie mir die Bemerkung ver¬ zeihen, daß Sie sie nicht in die richtige Schule ge¬ nommen haben. Ich weiß wohl, es hält das heutzutage sehr schwer, aber ich weiß auch, daß die, denen die Fürsorge für junge Seelen obliegt, es vielfach an dem rechten Ernste fehlen lassen. Es bleibt dabei, die Hauptschuld tragen die Eltern und Erzieher."
Lindequist, denselben Ton anschlagend wie Inn¬ stetten, antwortete, daß das alles sehr richtig, der Geist der Zeit aber zu mächtig sei.
"Geist der Zeit!" sagte Sidonie. "Kommen Sie mir nicht damit. Das kann ich nicht hören, das ist der Ausdruck höchster Schwäche, Bankrutt¬ erklärung. Ich kenne das; nie scharf zufassen wollen, immer dem Unbequemen aus dem Wege gehen. Denn Pflicht ist unbequem. Und so wird nur allzu leicht vergessen, daß das uns anvertraute Gut auch 'mal von uns zurückgefordert wird. Eingreifen, lieber Pastor, Zucht. Das Fleisch ist schwach, gewiß; aber ..."
Effi Brieſt
ſo verletzend herbe, daß er ſpöttiſch bemerkte: „Ja, meine Gnädigſte, was dabei herauskommen ſoll? Ich weiß es auch nicht“ — worauf ſich Sidonie von ihm ab- und ihrem Nachbar zur Linken zu¬ wandte : „Sagen Sie, Paſtor, iſt dieſe vierzehnjährige Kokette ſchon im Unterricht bei Ihnen?“
„Ja, mein gnädigſtes Fräulein.“
„Dann müſſen Sie mir die Bemerkung ver¬ zeihen, daß Sie ſie nicht in die richtige Schule ge¬ nommen haben. Ich weiß wohl, es hält das heutzutage ſehr ſchwer, aber ich weiß auch, daß die, denen die Fürſorge für junge Seelen obliegt, es vielfach an dem rechten Ernſte fehlen laſſen. Es bleibt dabei, die Hauptſchuld tragen die Eltern und Erzieher.“
Lindequiſt, denſelben Ton anſchlagend wie Inn¬ ſtetten, antwortete, daß das alles ſehr richtig, der Geiſt der Zeit aber zu mächtig ſei.
„Geiſt der Zeit!“ ſagte Sidonie. „Kommen Sie mir nicht damit. Das kann ich nicht hören, das iſt der Ausdruck höchſter Schwäche, Bankrutt¬ erklärung. Ich kenne das; nie ſcharf zufaſſen wollen, immer dem Unbequemen aus dem Wege gehen. Denn Pflicht iſt unbequem. Und ſo wird nur allzu leicht vergeſſen, daß das uns anvertraute Gut auch 'mal von uns zurückgefordert wird. Eingreifen, lieber Paſtor, Zucht. Das Fleiſch iſt ſchwach, gewiß; aber …“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0274"n="265"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw>ſo verletzend herbe, daß er ſpöttiſch bemerkte: „Ja,<lb/>
meine Gnädigſte, was dabei herauskommen ſoll?<lb/>
Ich weiß es <hirendition="#g">auch</hi> nicht“— worauf ſich Sidonie<lb/>
von ihm ab- und ihrem Nachbar zur Linken zu¬<lb/>
wandte : „Sagen Sie, Paſtor, iſt dieſe vierzehnjährige<lb/>
Kokette ſchon im Unterricht bei Ihnen?“</p><lb/><p>„Ja, mein gnädigſtes Fräulein.“</p><lb/><p>„Dann müſſen Sie mir die Bemerkung ver¬<lb/>
zeihen, daß Sie ſie nicht in die richtige Schule ge¬<lb/>
nommen haben. Ich weiß wohl, es hält das heutzutage<lb/>ſehr ſchwer, aber ich weiß auch, daß die, denen die<lb/>
Fürſorge für junge Seelen obliegt, es vielfach an<lb/>
dem rechten Ernſte fehlen laſſen. Es bleibt dabei,<lb/>
die Hauptſchuld tragen die Eltern und Erzieher.“</p><lb/><p>Lindequiſt, denſelben Ton anſchlagend wie Inn¬<lb/>ſtetten, antwortete, daß das alles ſehr richtig, der<lb/>
Geiſt der Zeit aber <hirendition="#g">zu</hi> mächtig ſei.</p><lb/><p>„Geiſt der Zeit!“ſagte Sidonie. „Kommen<lb/>
Sie mir nicht damit. Das kann ich nicht hören,<lb/>
das iſt der Ausdruck höchſter Schwäche, Bankrutt¬<lb/>
erklärung. Ich kenne das; nie ſcharf zufaſſen wollen,<lb/>
immer dem Unbequemen aus dem Wege gehen. Denn<lb/>
Pflicht iſt unbequem. Und ſo wird nur allzu leicht<lb/>
vergeſſen, daß das uns anvertraute Gut auch 'mal von<lb/>
uns zurückgefordert wird. Eingreifen, lieber Paſtor,<lb/>
Zucht. Das Fleiſch iſt ſchwach, gewiß; aber …“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[265/0274]
Effi Brieſt
ſo verletzend herbe, daß er ſpöttiſch bemerkte: „Ja,
meine Gnädigſte, was dabei herauskommen ſoll?
Ich weiß es auch nicht“ — worauf ſich Sidonie
von ihm ab- und ihrem Nachbar zur Linken zu¬
wandte : „Sagen Sie, Paſtor, iſt dieſe vierzehnjährige
Kokette ſchon im Unterricht bei Ihnen?“
„Ja, mein gnädigſtes Fräulein.“
„Dann müſſen Sie mir die Bemerkung ver¬
zeihen, daß Sie ſie nicht in die richtige Schule ge¬
nommen haben. Ich weiß wohl, es hält das heutzutage
ſehr ſchwer, aber ich weiß auch, daß die, denen die
Fürſorge für junge Seelen obliegt, es vielfach an
dem rechten Ernſte fehlen laſſen. Es bleibt dabei,
die Hauptſchuld tragen die Eltern und Erzieher.“
Lindequiſt, denſelben Ton anſchlagend wie Inn¬
ſtetten, antwortete, daß das alles ſehr richtig, der
Geiſt der Zeit aber zu mächtig ſei.
„Geiſt der Zeit!“ ſagte Sidonie. „Kommen
Sie mir nicht damit. Das kann ich nicht hören,
das iſt der Ausdruck höchſter Schwäche, Bankrutt¬
erklärung. Ich kenne das; nie ſcharf zufaſſen wollen,
immer dem Unbequemen aus dem Wege gehen. Denn
Pflicht iſt unbequem. Und ſo wird nur allzu leicht
vergeſſen, daß das uns anvertraute Gut auch 'mal von
uns zurückgefordert wird. Eingreifen, lieber Paſtor,
Zucht. Das Fleiſch iſt ſchwach, gewiß; aber …“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/274>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.