in andere Hände zu legen, und Louis Napoleon, nun, der war vollends ein Stück Wachs in den Händen seiner katholischen Frau, oder sagen wir lieber, seiner jesuitischen Frau."
"Wachs in den Händen seiner Frau, die ihm dann eine Nase drehte. Natürlich, Innstetten, das war er. Aber damit wollen Sie diese Puppe doch nicht etwa retten? Er ist und bleibt gerichtet. An und für sich ist es übrigens noch gar nicht 'mal erwiesen," und sein Blick suchte bei diesen Worten etwas ängstlich nach dem Auge seiner Ehehälfte, "ob nicht Frauenherrschaft eigentlich als ein Vorzug gelten kann; nur freilich, die Frau muß danach sein. Aber wer war diese Frau? Sie war überhaupt keine Frau, im günstigsten Falle war sie eine Dame, das sagt alles; "Dame" hat beinah immer einen Bei¬ geschmack. Diese Eugenie -- über deren Verhältnis zu dem jüdischen Bankier ich hier gern hingehe, denn ich hasse Tugendhochmut -- hatte 'was vom Cafe chantant, und wenn die Stadt, in der sie lebte, das Babel war, so war sie das Weib von Babel, Ich mag mich nicht deutlicher ausdrücken, denn ich weiß," und er verneigte sich gegen Effi, "was ich deutschen Frauen schuldig bin. Um Vergebung, meine Gnädigste, daß ich diese Dinge vor Ihren Ohren überhaupt berührt habe."
Effi Brieſt
in andere Hände zu legen, und Louis Napoleon, nun, der war vollends ein Stück Wachs in den Händen ſeiner katholiſchen Frau, oder ſagen wir lieber, ſeiner jeſuitiſchen Frau.“
„Wachs in den Händen ſeiner Frau, die ihm dann eine Naſe drehte. Natürlich, Innſtetten, das war er. Aber damit wollen Sie dieſe Puppe doch nicht etwa retten? Er iſt und bleibt gerichtet. An und für ſich iſt es übrigens noch gar nicht 'mal erwieſen,“ und ſein Blick ſuchte bei dieſen Worten etwas ängſtlich nach dem Auge ſeiner Ehehälfte, „ob nicht Frauenherrſchaft eigentlich als ein Vorzug gelten kann; nur freilich, die Frau muß danach ſein. Aber wer war dieſe Frau? Sie war überhaupt keine Frau, im günſtigſten Falle war ſie eine Dame, das ſagt alles; „Dame“ hat beinah immer einen Bei¬ geſchmack. Dieſe Eugenie — über deren Verhältnis zu dem jüdiſchen Bankier ich hier gern hingehe, denn ich haſſe Tugendhochmut — hatte 'was vom Café chantant, und wenn die Stadt, in der ſie lebte, das Babel war, ſo war ſie das Weib von Babel, Ich mag mich nicht deutlicher ausdrücken, denn ich weiß,“ und er verneigte ſich gegen Effi, „was ich deutſchen Frauen ſchuldig bin. Um Vergebung, meine Gnädigſte, daß ich dieſe Dinge vor Ihren Ohren überhaupt berührt habe.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0118"n="109"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw> in andere Hände zu legen, und Louis Napoleon,<lb/>
nun, der war vollends ein Stück Wachs in den<lb/>
Händen ſeiner katholiſchen Frau, oder ſagen wir<lb/>
lieber, ſeiner jeſuitiſchen Frau.“</p><lb/><p>„Wachs in den Händen ſeiner Frau, die ihm<lb/>
dann eine Naſe drehte. Natürlich, Innſtetten, <hirendition="#g">das</hi><lb/>
war er. Aber damit wollen Sie dieſe Puppe doch<lb/>
nicht etwa retten? Er iſt und bleibt gerichtet. An<lb/>
und für ſich iſt es übrigens noch gar nicht 'mal<lb/>
erwieſen,“ und ſein Blick ſuchte bei dieſen Worten<lb/>
etwas ängſtlich nach dem Auge ſeiner Ehehälfte, „ob<lb/>
nicht Frauenherrſchaft eigentlich als ein Vorzug gelten<lb/>
kann; nur freilich, die Frau muß danach ſein. Aber<lb/>
wer war dieſe Frau? Sie war überhaupt keine<lb/>
Frau, im günſtigſten Falle war ſie eine Dame, das<lb/>ſagt alles; „Dame“ hat beinah immer einen Bei¬<lb/>
geſchmack. Dieſe Eugenie — über deren Verhältnis<lb/>
zu dem jüdiſchen Bankier ich hier gern hingehe, denn<lb/>
ich haſſe Tugendhochmut — hatte 'was vom <hirendition="#aq">Café<lb/>
chantant</hi>, und wenn die Stadt, in der ſie lebte,<lb/>
das Babel war, ſo war ſie das Weib von Babel,<lb/>
Ich mag mich nicht deutlicher ausdrücken, denn ich<lb/>
weiß,“ und er verneigte ſich gegen Effi, „was ich<lb/>
deutſchen Frauen ſchuldig bin. Um Vergebung, meine<lb/>
Gnädigſte, daß ich dieſe Dinge vor Ihren Ohren<lb/>
überhaupt berührt habe.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[109/0118]
Effi Brieſt
in andere Hände zu legen, und Louis Napoleon,
nun, der war vollends ein Stück Wachs in den
Händen ſeiner katholiſchen Frau, oder ſagen wir
lieber, ſeiner jeſuitiſchen Frau.“
„Wachs in den Händen ſeiner Frau, die ihm
dann eine Naſe drehte. Natürlich, Innſtetten, das
war er. Aber damit wollen Sie dieſe Puppe doch
nicht etwa retten? Er iſt und bleibt gerichtet. An
und für ſich iſt es übrigens noch gar nicht 'mal
erwieſen,“ und ſein Blick ſuchte bei dieſen Worten
etwas ängſtlich nach dem Auge ſeiner Ehehälfte, „ob
nicht Frauenherrſchaft eigentlich als ein Vorzug gelten
kann; nur freilich, die Frau muß danach ſein. Aber
wer war dieſe Frau? Sie war überhaupt keine
Frau, im günſtigſten Falle war ſie eine Dame, das
ſagt alles; „Dame“ hat beinah immer einen Bei¬
geſchmack. Dieſe Eugenie — über deren Verhältnis
zu dem jüdiſchen Bankier ich hier gern hingehe, denn
ich haſſe Tugendhochmut — hatte 'was vom Café
chantant, und wenn die Stadt, in der ſie lebte,
das Babel war, ſo war ſie das Weib von Babel,
Ich mag mich nicht deutlicher ausdrücken, denn ich
weiß,“ und er verneigte ſich gegen Effi, „was ich
deutſchen Frauen ſchuldig bin. Um Vergebung, meine
Gnädigſte, daß ich dieſe Dinge vor Ihren Ohren
überhaupt berührt habe.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/118>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.