Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

immer die Ehemänner in ihrer Bedrängniß und that Alles "um
der Kinder willen". Hanne war eine gute Frau und zärtliche
Mutter; zudem hielt ihre Erkenntniß gerade die Höhe von Schmöck-
witz. Sie gab also unserem Kahnis einen herzhaften Kuß, zum
Zeichen, daß sie mit Allem einverstanden sei. Und das ist immer
das Beste was Frauen thun können."

Capitain Backhusen nickte abermals zustimmend.

"Gesagt, gethan. Viel Zeit war ohnehin nicht zu verlieren.
Unsere Fährleute gingen rasch an's Werk, und das Einschiffen
ihrer Habseligkeiten begann. Das große Fährboot hatte ja Platz
vollauf. Betten und Wiege, die Bibel und die Kuckucksuhr, die
Kinder und die Ziege wurden geladen, und ehe die Sonne unter
war, fuhren alle Insassen von Kahniswall, nichts weiter als die
kahlen Wände zurücklassend, nach der Insel im Seddin-See hin-
über. Da der Seddin-See nur eine Insel hat, so muß es Robins-
Eiland gewesen sein. Hier bezogen sie zunächst ein Camp, in dessen
Mitte Kahnis aus Balken und Bohlen eine Wohnstätte zusammen-
nagelte, die halb Blockhaus, halb Bretterhütte war. Der Winter
setzte alsbald hart ein; aber wer wie Kahnis drei Jahre lang von
dem Fährpfennig der Gosener Colonisten und dem Markt-Ertrage
seines Fischkastens gelebt hatte, der war eben nicht verwöhnt.
Zudem verstand er sich darauf, den Unbilden der Witterung zu
begegnen. Schilf, das er in dichten Bündeln auf sein Block- und
Bretterhaus packte, dazu ein darüber gebreitetes altes Segeltuch,
gaben Schutz gegen Regen und Kälte; eine Feuerstelle war bald
aufgemauert, und lange bevor die Ostersonne im Seddin-See sich
spiegelte, fand Kahnis, daß die alte Kuckucks-Wanduhr auf der
Insel gerade so gut schlüge, wie daheim auf Kahniswall. Die
Ziege gab Milch; an Fischen und Sumpfvögeln war Ueberfluß, und
als die Brutzeit heran kam, lagen die Enten- und Kibitzeier zu
vielen Hunderten rings um die Insel her. Allsonnabendlich brachte
er seine Fische nach Cöpenick, kaufte Wochenbrot, und beobachtete
das politische Wetterglas, vor Allem die Cöpenicker und ihre Ein-
quartierung. Was er da sah und hörte, machte ihn nur fester in
seinem Entschluß, das Kriegswetter erst vorüber ziehen zu lassen;
das Franzosenzeug war gerade so, wie er es sich gedacht hatte,
aber das Weiberzeug war viel schlimmer. Er beglückwünschte sich

immer die Ehemänner in ihrer Bedrängniß und that Alles „um
der Kinder willen“. Hanne war eine gute Frau und zärtliche
Mutter; zudem hielt ihre Erkenntniß gerade die Höhe von Schmöck-
witz. Sie gab alſo unſerem Kahnis einen herzhaften Kuß, zum
Zeichen, daß ſie mit Allem einverſtanden ſei. Und das iſt immer
das Beſte was Frauen thun können.“

Capitain Backhuſen nickte abermals zuſtimmend.

„Geſagt, gethan. Viel Zeit war ohnehin nicht zu verlieren.
Unſere Fährleute gingen raſch an’s Werk, und das Einſchiffen
ihrer Habſeligkeiten begann. Das große Fährboot hatte ja Platz
vollauf. Betten und Wiege, die Bibel und die Kuckucksuhr, die
Kinder und die Ziege wurden geladen, und ehe die Sonne unter
war, fuhren alle Inſaſſen von Kahniswall, nichts weiter als die
kahlen Wände zurücklaſſend, nach der Inſel im Seddin-See hin-
über. Da der Seddin-See nur eine Inſel hat, ſo muß es Robins-
Eiland geweſen ſein. Hier bezogen ſie zunächſt ein Camp, in deſſen
Mitte Kahnis aus Balken und Bohlen eine Wohnſtätte zuſammen-
nagelte, die halb Blockhaus, halb Bretterhütte war. Der Winter
ſetzte alsbald hart ein; aber wer wie Kahnis drei Jahre lang von
dem Fährpfennig der Goſener Coloniſten und dem Markt-Ertrage
ſeines Fiſchkaſtens gelebt hatte, der war eben nicht verwöhnt.
Zudem verſtand er ſich darauf, den Unbilden der Witterung zu
begegnen. Schilf, das er in dichten Bündeln auf ſein Block- und
Bretterhaus packte, dazu ein darüber gebreitetes altes Segeltuch,
gaben Schutz gegen Regen und Kälte; eine Feuerſtelle war bald
aufgemauert, und lange bevor die Oſterſonne im Seddin-See ſich
ſpiegelte, fand Kahnis, daß die alte Kuckucks-Wanduhr auf der
Inſel gerade ſo gut ſchlüge, wie daheim auf Kahniswall. Die
Ziege gab Milch; an Fiſchen und Sumpfvögeln war Ueberfluß, und
als die Brutzeit heran kam, lagen die Enten- und Kibitzeier zu
vielen Hunderten rings um die Inſel her. Allſonnabendlich brachte
er ſeine Fiſche nach Cöpenick, kaufte Wochenbrot, und beobachtete
das politiſche Wetterglas, vor Allem die Cöpenicker und ihre Ein-
quartierung. Was er da ſah und hörte, machte ihn nur feſter in
ſeinem Entſchluß, das Kriegswetter erſt vorüber ziehen zu laſſen;
das Franzoſenzeug war gerade ſo, wie er es ſich gedacht hatte,
aber das Weiberzeug war viel ſchlimmer. Er beglückwünſchte ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0086" n="70"/>
immer die Ehemänner in ihrer Bedrängniß und that Alles &#x201E;um<lb/>
der Kinder willen&#x201C;. Hanne war eine gute Frau und zärtliche<lb/>
Mutter; zudem hielt ihre Erkenntniß gerade die Höhe von Schmöck-<lb/>
witz. Sie gab al&#x017F;o un&#x017F;erem Kahnis einen herzhaften Kuß, zum<lb/>
Zeichen, daß &#x017F;ie mit Allem einver&#x017F;tanden &#x017F;ei. Und das i&#x017F;t immer<lb/>
das Be&#x017F;te was Frauen thun können.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Capitain Backhu&#x017F;en nickte abermals zu&#x017F;timmend.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Ge&#x017F;agt, gethan. Viel Zeit war ohnehin nicht zu verlieren.<lb/>
Un&#x017F;ere Fährleute gingen ra&#x017F;ch an&#x2019;s Werk, und das Ein&#x017F;chiffen<lb/>
ihrer Hab&#x017F;eligkeiten begann. Das große Fährboot hatte ja Platz<lb/>
vollauf. Betten und Wiege, die Bibel und die Kuckucksuhr, die<lb/>
Kinder und die Ziege wurden geladen, und ehe die Sonne unter<lb/>
war, fuhren alle In&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en von Kahniswall, nichts weiter als die<lb/>
kahlen Wände zurückla&#x017F;&#x017F;end, nach der In&#x017F;el im Seddin-See hin-<lb/>
über. Da der Seddin-See nur eine In&#x017F;el hat, &#x017F;o muß es Robins-<lb/>
Eiland gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Hier bezogen &#x017F;ie zunäch&#x017F;t ein Camp, in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mitte Kahnis aus Balken und Bohlen eine Wohn&#x017F;tätte zu&#x017F;ammen-<lb/>
nagelte, die halb Blockhaus, halb Bretterhütte war. Der Winter<lb/>
&#x017F;etzte alsbald hart ein; aber wer wie Kahnis drei Jahre lang von<lb/>
dem Fährpfennig der Go&#x017F;ener Coloni&#x017F;ten und dem Markt-Ertrage<lb/>
&#x017F;eines Fi&#x017F;chka&#x017F;tens gelebt hatte, der war eben nicht verwöhnt.<lb/>
Zudem ver&#x017F;tand er &#x017F;ich darauf, den Unbilden der Witterung zu<lb/>
begegnen. Schilf, das er in dichten Bündeln auf &#x017F;ein Block- und<lb/>
Bretterhaus packte, dazu ein darüber gebreitetes altes Segeltuch,<lb/>
gaben Schutz gegen Regen und Kälte; eine Feuer&#x017F;telle war bald<lb/>
aufgemauert, und lange bevor die O&#x017F;ter&#x017F;onne im Seddin-See &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;piegelte, fand Kahnis, daß die alte Kuckucks-Wanduhr auf der<lb/>
In&#x017F;el gerade &#x017F;o gut &#x017F;chlüge, wie daheim auf Kahniswall. Die<lb/>
Ziege gab Milch; an Fi&#x017F;chen und Sumpfvögeln war Ueberfluß, und<lb/>
als die Brutzeit heran kam, lagen die Enten- und Kibitzeier zu<lb/>
vielen Hunderten rings um die In&#x017F;el her. All&#x017F;onnabendlich brachte<lb/>
er &#x017F;eine Fi&#x017F;che nach Cöpenick, kaufte Wochenbrot, und beobachtete<lb/>
das politi&#x017F;che Wetterglas, vor Allem die Cöpenicker und ihre Ein-<lb/>
quartierung. Was er da &#x017F;ah und hörte, machte ihn nur fe&#x017F;ter in<lb/>
&#x017F;einem Ent&#x017F;chluß, das Kriegswetter er&#x017F;t vorüber ziehen zu la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
das Franzo&#x017F;enzeug war gerade &#x017F;o, wie er es &#x017F;ich gedacht hatte,<lb/>
aber das Weiberzeug war viel &#x017F;chlimmer. Er beglückwün&#x017F;chte &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0086] immer die Ehemänner in ihrer Bedrängniß und that Alles „um der Kinder willen“. Hanne war eine gute Frau und zärtliche Mutter; zudem hielt ihre Erkenntniß gerade die Höhe von Schmöck- witz. Sie gab alſo unſerem Kahnis einen herzhaften Kuß, zum Zeichen, daß ſie mit Allem einverſtanden ſei. Und das iſt immer das Beſte was Frauen thun können.“ Capitain Backhuſen nickte abermals zuſtimmend. „Geſagt, gethan. Viel Zeit war ohnehin nicht zu verlieren. Unſere Fährleute gingen raſch an’s Werk, und das Einſchiffen ihrer Habſeligkeiten begann. Das große Fährboot hatte ja Platz vollauf. Betten und Wiege, die Bibel und die Kuckucksuhr, die Kinder und die Ziege wurden geladen, und ehe die Sonne unter war, fuhren alle Inſaſſen von Kahniswall, nichts weiter als die kahlen Wände zurücklaſſend, nach der Inſel im Seddin-See hin- über. Da der Seddin-See nur eine Inſel hat, ſo muß es Robins- Eiland geweſen ſein. Hier bezogen ſie zunächſt ein Camp, in deſſen Mitte Kahnis aus Balken und Bohlen eine Wohnſtätte zuſammen- nagelte, die halb Blockhaus, halb Bretterhütte war. Der Winter ſetzte alsbald hart ein; aber wer wie Kahnis drei Jahre lang von dem Fährpfennig der Goſener Coloniſten und dem Markt-Ertrage ſeines Fiſchkaſtens gelebt hatte, der war eben nicht verwöhnt. Zudem verſtand er ſich darauf, den Unbilden der Witterung zu begegnen. Schilf, das er in dichten Bündeln auf ſein Block- und Bretterhaus packte, dazu ein darüber gebreitetes altes Segeltuch, gaben Schutz gegen Regen und Kälte; eine Feuerſtelle war bald aufgemauert, und lange bevor die Oſterſonne im Seddin-See ſich ſpiegelte, fand Kahnis, daß die alte Kuckucks-Wanduhr auf der Inſel gerade ſo gut ſchlüge, wie daheim auf Kahniswall. Die Ziege gab Milch; an Fiſchen und Sumpfvögeln war Ueberfluß, und als die Brutzeit heran kam, lagen die Enten- und Kibitzeier zu vielen Hunderten rings um die Inſel her. Allſonnabendlich brachte er ſeine Fiſche nach Cöpenick, kaufte Wochenbrot, und beobachtete das politiſche Wetterglas, vor Allem die Cöpenicker und ihre Ein- quartierung. Was er da ſah und hörte, machte ihn nur feſter in ſeinem Entſchluß, das Kriegswetter erſt vorüber ziehen zu laſſen; das Franzoſenzeug war gerade ſo, wie er es ſich gedacht hatte, aber das Weiberzeug war viel ſchlimmer. Er beglückwünſchte ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/86
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/86>, abgerufen am 25.11.2024.