Vorgänge gezeigt, ihn schließlich zur Tafel gezogen haben. Und als sie nun becherten und der Kurfürst ihn fragte: "was er denn wohl gethan haben würde, wenn ihm die geplante Gefangennehmung des Bischofs geglückt wäre", soll er im Uebermuthe geantwortet haben: Si pervenisset in meam potestatem testiculos episco- pales ipsi amputassem, -- eine Antwort, die, nach Sitte der Zeit, unter allgemeinem Ergötzen, und nicht zum wenigsten des Kurfürsten selbst, entgegen genommen wurde.
So verlief die Fehde.
Der alte Queiß war längst vorher hingestorben, und längst hingestorben seitdem ist der Queißen altes Geschlecht. Auch von dem Herrenhause, darin der Streit entstand, ist nichts mehr da; was jetzt diesen Namen führt, ist ein verhältnißmäßig moderner Bau, wahrscheinlich aus der Zeit Friedrich Wilhelms I.
Alles, was auch nur entfernt an Mittelalter und Ritterthum und Auflehnung erinnern könnte, hat die Zeit getilgt und nichts ist mehr vorhanden, als ein "Institut", in Betreff dessen ich in einem Nachschlagebuche das Folgende fand: "Das für weibliche Erziehung strebsame Fräulein Michelsen hat 1856 in Blossin eine Näh- und Strickschule errichtet."
Tempora mutantur.
Vorgänge gezeigt, ihn ſchließlich zur Tafel gezogen haben. Und als ſie nun becherten und der Kurfürſt ihn fragte: „was er denn wohl gethan haben würde, wenn ihm die geplante Gefangennehmung des Biſchofs geglückt wäre“, ſoll er im Uebermuthe geantwortet haben: Si pervenisset in meam potestatem testiculos episco- pales ipsi amputassem, — eine Antwort, die, nach Sitte der Zeit, unter allgemeinem Ergötzen, und nicht zum wenigſten des Kurfürſten ſelbſt, entgegen genommen wurde.
So verlief die Fehde.
Der alte Queiß war längſt vorher hingeſtorben, und längſt hingeſtorben ſeitdem iſt der Queißen altes Geſchlecht. Auch von dem Herrenhauſe, darin der Streit entſtand, iſt nichts mehr da; was jetzt dieſen Namen führt, iſt ein verhältnißmäßig moderner Bau, wahrſcheinlich aus der Zeit Friedrich Wilhelms I.
Alles, was auch nur entfernt an Mittelalter und Ritterthum und Auflehnung erinnern könnte, hat die Zeit getilgt und nichts iſt mehr vorhanden, als ein „Inſtitut“, in Betreff deſſen ich in einem Nachſchlagebuche das Folgende fand: „Das für weibliche Erziehung ſtrebſame Fräulein Michelſen hat 1856 in Bloſſin eine Näh- und Strickſchule errichtet.“
Tempora mutantur.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0069"n="53"/>
Vorgänge gezeigt, ihn ſchließlich zur Tafel gezogen haben. Und<lb/>
als ſie nun becherten und der Kurfürſt ihn fragte: „was er denn<lb/>
wohl gethan haben würde, wenn ihm die geplante Gefangennehmung<lb/>
des Biſchofs geglückt wäre“, ſoll er im Uebermuthe geantwortet<lb/>
haben: <hirendition="#aq">Si pervenisset in meam potestatem testiculos episco-<lb/>
pales ipsi amputassem,</hi>— eine Antwort, die, nach Sitte der<lb/>
Zeit, unter allgemeinem Ergötzen, und nicht zum wenigſten des<lb/>
Kurfürſten ſelbſt, entgegen genommen wurde.</p><lb/><p>So verlief die Fehde.</p><lb/><p>Der alte Queiß war längſt vorher hingeſtorben, und längſt<lb/>
hingeſtorben ſeitdem iſt der Queißen altes Geſchlecht. Auch von<lb/>
dem Herrenhauſe, darin der Streit entſtand, iſt nichts mehr da;<lb/>
was jetzt dieſen Namen führt, iſt ein verhältnißmäßig moderner<lb/>
Bau, wahrſcheinlich aus der Zeit Friedrich Wilhelms <hirendition="#aq">I.</hi></p><lb/><p>Alles, was auch nur entfernt an Mittelalter und Ritterthum<lb/>
und Auflehnung erinnern könnte, hat die Zeit getilgt und nichts<lb/>
iſt mehr vorhanden, als ein „Inſtitut“, in Betreff deſſen ich in<lb/>
einem Nachſchlagebuche das Folgende fand: „Das für weibliche<lb/>
Erziehung ſtrebſame Fräulein Michelſen hat 1856 in Bloſſin eine<lb/>
Näh- und Strickſchule errichtet.“</p><lb/><p><hirendition="#aq">Tempora mutantur.</hi></p></div></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[53/0069]
Vorgänge gezeigt, ihn ſchließlich zur Tafel gezogen haben. Und
als ſie nun becherten und der Kurfürſt ihn fragte: „was er denn
wohl gethan haben würde, wenn ihm die geplante Gefangennehmung
des Biſchofs geglückt wäre“, ſoll er im Uebermuthe geantwortet
haben: Si pervenisset in meam potestatem testiculos episco-
pales ipsi amputassem, — eine Antwort, die, nach Sitte der
Zeit, unter allgemeinem Ergötzen, und nicht zum wenigſten des
Kurfürſten ſelbſt, entgegen genommen wurde.
So verlief die Fehde.
Der alte Queiß war längſt vorher hingeſtorben, und längſt
hingeſtorben ſeitdem iſt der Queißen altes Geſchlecht. Auch von
dem Herrenhauſe, darin der Streit entſtand, iſt nichts mehr da;
was jetzt dieſen Namen führt, iſt ein verhältnißmäßig moderner
Bau, wahrſcheinlich aus der Zeit Friedrich Wilhelms I.
Alles, was auch nur entfernt an Mittelalter und Ritterthum
und Auflehnung erinnern könnte, hat die Zeit getilgt und nichts
iſt mehr vorhanden, als ein „Inſtitut“, in Betreff deſſen ich in
einem Nachſchlagebuche das Folgende fand: „Das für weibliche
Erziehung ſtrebſame Fräulein Michelſen hat 1856 in Bloſſin eine
Näh- und Strickſchule errichtet.“
Tempora mutantur.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/69>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.