über den Schermützel hin geklungen hatte. Das gab nun ein Kopfschütteln im Dorf und allerlei Sorg' und Furcht im Schloß, aber Sorg' und Furcht konnte den Spuk nicht bannen, und ob- wohlen der alte Gottlob Ernst von Löschebrand, der erst Anno 19 starb und den ich selber noch gekannt habe, die Glocke mit sechs Pferden und einer schwarzen Decke darüber (als ob es ein Leichen- zug wäre) nach Berlin fahren und einen frommen Spruch mit- eingießen ließ -- einen frommen Spruch an den er nicht recht glaubte -- so war es doch von dem Tag an vorbei mit der "Löschebrandten Glück" und ist seitdem auch nicht mehr aufge- kommen."
All die Zeit über war mir der Neufundländer unausgesetzt zur Seite gewesen und nur ein paar Mal bis an den Wagen vorgesprungen, um nach Irme zu sehn. Der Emeritus aber öffnete mir immer mehr das Schatzkästlein seiner Erinnerungen, und als er hörte, daß ich zunächst nach Groß-Rietz wollte, rieth er mir bei seinem alten Freunde dem Cantor vorzusprechen und ihm Grüße zu bringen, "der werde mir mit Rath und That be- hülflich sein und mir zeigen, was zu zeigen sei."
Dabei waren wir aus dem Walde heraus und bis in die Front eines etwas zurückgelegenen und hinter Epheu halbversteckten Steinhäuschens gekommen, über dessen Heckenzaun fort ein kleiner Pfirsichbaum blühte.
"Wie schön," sagt ich. "Wem gehört dies Idyll an der Heer- straße?"
Der Alte lächelte vor sich hin. "Es wird wohl das des alten Emeritus sein." Und wirklich, es war es.
Eine Minute später schritten Großvater und Enkelin auf das Häuschen zu. Der Neufundländer folgte, verstimmt über die zu rasch abgebrochene Bekanntschaft. Irme drehte sich noch einmal um und nickte; dann verschwanden alle drei hinter dem Heckenzaun und Moll und ich waren wieder allein.
"Er ist auch nur arm," sagte mein Philosoph in ernster Be- trachtung. "Und dabei neunundsiebzig. Es is doch eigentlich eine traurige Geschichte."
"Warum? Er sah ja nicht traurig aus. Ganz und gar nicht. Aber Sie sind ein Mammonsjäger, Moll; Ihr drittes
über den Schermützel hin geklungen hatte. Das gab nun ein Kopfſchütteln im Dorf und allerlei Sorg’ und Furcht im Schloß, aber Sorg’ und Furcht konnte den Spuk nicht bannen, und ob- wohlen der alte Gottlob Ernſt von Löſchebrand, der erſt Anno 19 ſtarb und den ich ſelber noch gekannt habe, die Glocke mit ſechs Pferden und einer ſchwarzen Decke darüber (als ob es ein Leichen- zug wäre) nach Berlin fahren und einen frommen Spruch mit- eingießen ließ — einen frommen Spruch an den er nicht recht glaubte — ſo war es doch von dem Tag an vorbei mit der „Löſchebrandten Glück“ und iſt ſeitdem auch nicht mehr aufge- kommen.“
All die Zeit über war mir der Neufundländer unausgeſetzt zur Seite geweſen und nur ein paar Mal bis an den Wagen vorgeſprungen, um nach Irme zu ſehn. Der Emeritus aber öffnete mir immer mehr das Schatzkäſtlein ſeiner Erinnerungen, und als er hörte, daß ich zunächſt nach Groß-Rietz wollte, rieth er mir bei ſeinem alten Freunde dem Cantor vorzuſprechen und ihm Grüße zu bringen, „der werde mir mit Rath und That be- hülflich ſein und mir zeigen, was zu zeigen ſei.“
Dabei waren wir aus dem Walde heraus und bis in die Front eines etwas zurückgelegenen und hinter Epheu halbverſteckten Steinhäuschens gekommen, über deſſen Heckenzaun fort ein kleiner Pfirſichbaum blühte.
„Wie ſchön,“ ſagt ich. „Wem gehört dies Idyll an der Heer- ſtraße?“
Der Alte lächelte vor ſich hin. „Es wird wohl das des alten Emeritus ſein.“ Und wirklich, es war es.
Eine Minute ſpäter ſchritten Großvater und Enkelin auf das Häuschen zu. Der Neufundländer folgte, verſtimmt über die zu raſch abgebrochene Bekanntſchaft. Irme drehte ſich noch einmal um und nickte; dann verſchwanden alle drei hinter dem Heckenzaun und Moll und ich waren wieder allein.
„Er iſt auch nur arm,“ ſagte mein Philoſoph in ernſter Be- trachtung. „Und dabei neunundſiebzig. Es is doch eigentlich eine traurige Geſchichte.“
„Warum? Er ſah ja nicht traurig aus. Ganz und gar nicht. Aber Sie ſind ein Mammonsjäger, Moll; Ihr drittes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0053"n="37"/>
über den Schermützel hin geklungen hatte. Das gab nun ein<lb/>
Kopfſchütteln im Dorf und allerlei Sorg’ und Furcht im Schloß,<lb/>
aber Sorg’ und Furcht konnte den Spuk nicht bannen, und ob-<lb/>
wohlen der alte Gottlob Ernſt von Löſchebrand, der erſt Anno 19<lb/>ſtarb und den ich ſelber noch gekannt habe, die Glocke mit ſechs<lb/>
Pferden und einer ſchwarzen Decke darüber (als ob es ein Leichen-<lb/>
zug wäre) nach Berlin fahren und einen frommen Spruch mit-<lb/>
eingießen ließ — einen frommen Spruch an den er nicht recht<lb/>
glaubte —ſo war es doch von dem Tag an vorbei mit der<lb/>„Löſchebrandten Glück“ und iſt ſeitdem auch nicht mehr aufge-<lb/>
kommen.“</p><lb/><p>All die Zeit über war mir der Neufundländer unausgeſetzt<lb/>
zur Seite geweſen und nur ein paar Mal bis an den Wagen<lb/>
vorgeſprungen, um nach Irme zu ſehn. Der Emeritus aber<lb/>
öffnete mir immer mehr das Schatzkäſtlein ſeiner Erinnerungen,<lb/>
und als er hörte, daß ich zunächſt nach Groß-Rietz wollte, rieth<lb/>
er mir bei ſeinem alten Freunde dem Cantor vorzuſprechen und<lb/>
ihm Grüße zu bringen, „der werde mir mit Rath und That be-<lb/>
hülflich ſein und mir zeigen, was zu zeigen ſei.“</p><lb/><p>Dabei waren wir aus dem Walde heraus und bis in die<lb/>
Front eines etwas zurückgelegenen und hinter Epheu halbverſteckten<lb/>
Steinhäuschens gekommen, über deſſen Heckenzaun fort ein kleiner<lb/>
Pfirſichbaum blühte.</p><lb/><p>„Wie ſchön,“ſagt ich. „Wem gehört dies Idyll an der Heer-<lb/>ſtraße?“</p><lb/><p>Der Alte lächelte vor ſich hin. „Es wird wohl das des alten<lb/>
Emeritus ſein.“ Und wirklich, es war es.</p><lb/><p>Eine Minute ſpäter ſchritten Großvater und Enkelin auf<lb/>
das Häuschen zu. Der Neufundländer folgte, verſtimmt über<lb/>
die zu raſch abgebrochene Bekanntſchaft. Irme drehte ſich noch<lb/>
einmal um und nickte; dann verſchwanden alle drei hinter dem<lb/>
Heckenzaun und Moll und ich waren wieder allein.</p><lb/><p>„Er iſt auch nur arm,“ſagte mein Philoſoph in ernſter Be-<lb/>
trachtung. „Und dabei neunundſiebzig. Es is doch eigentlich eine<lb/>
traurige Geſchichte.“</p><lb/><p>„Warum? Er ſah ja nicht traurig aus. Ganz und gar<lb/>
nicht. Aber Sie ſind ein Mammonsjäger, Moll; Ihr drittes<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[37/0053]
über den Schermützel hin geklungen hatte. Das gab nun ein
Kopfſchütteln im Dorf und allerlei Sorg’ und Furcht im Schloß,
aber Sorg’ und Furcht konnte den Spuk nicht bannen, und ob-
wohlen der alte Gottlob Ernſt von Löſchebrand, der erſt Anno 19
ſtarb und den ich ſelber noch gekannt habe, die Glocke mit ſechs
Pferden und einer ſchwarzen Decke darüber (als ob es ein Leichen-
zug wäre) nach Berlin fahren und einen frommen Spruch mit-
eingießen ließ — einen frommen Spruch an den er nicht recht
glaubte — ſo war es doch von dem Tag an vorbei mit der
„Löſchebrandten Glück“ und iſt ſeitdem auch nicht mehr aufge-
kommen.“
All die Zeit über war mir der Neufundländer unausgeſetzt
zur Seite geweſen und nur ein paar Mal bis an den Wagen
vorgeſprungen, um nach Irme zu ſehn. Der Emeritus aber
öffnete mir immer mehr das Schatzkäſtlein ſeiner Erinnerungen,
und als er hörte, daß ich zunächſt nach Groß-Rietz wollte, rieth
er mir bei ſeinem alten Freunde dem Cantor vorzuſprechen und
ihm Grüße zu bringen, „der werde mir mit Rath und That be-
hülflich ſein und mir zeigen, was zu zeigen ſei.“
Dabei waren wir aus dem Walde heraus und bis in die
Front eines etwas zurückgelegenen und hinter Epheu halbverſteckten
Steinhäuschens gekommen, über deſſen Heckenzaun fort ein kleiner
Pfirſichbaum blühte.
„Wie ſchön,“ ſagt ich. „Wem gehört dies Idyll an der Heer-
ſtraße?“
Der Alte lächelte vor ſich hin. „Es wird wohl das des alten
Emeritus ſein.“ Und wirklich, es war es.
Eine Minute ſpäter ſchritten Großvater und Enkelin auf
das Häuschen zu. Der Neufundländer folgte, verſtimmt über
die zu raſch abgebrochene Bekanntſchaft. Irme drehte ſich noch
einmal um und nickte; dann verſchwanden alle drei hinter dem
Heckenzaun und Moll und ich waren wieder allein.
„Er iſt auch nur arm,“ ſagte mein Philoſoph in ernſter Be-
trachtung. „Und dabei neunundſiebzig. Es is doch eigentlich eine
traurige Geſchichte.“
„Warum? Er ſah ja nicht traurig aus. Ganz und gar
nicht. Aber Sie ſind ein Mammonsjäger, Moll; Ihr drittes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/53>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.