"Das ist schön. Da kennen Sie gewiß die Nutheburgen?"
Der Ausdruck seines Gesichts ließ keinen Zweifel darüber, daß dieses Wort mit dem balladesken Doppel-U zum ersten Male sein Ohr traf. In seiner Antwort gerieth er vom Hundertsten ins Tausendste, stolperte zwischen allerhand Local-Bezeichnungen wie Burgwall und Nuthebrücke hin und her und erzählte mir Dinge, die, wie gewöhnlich, auf alles Mögliche Rücksicht nahmen, nur nicht auf den Gegenstand meiner Sehnsucht. Ich sah bald, daß der älteren märkisch-wendischen Heimathskunde hier keine Quelle floß und war denn auch rasch entschlossen durch eine Diversion jeder weiteren Verwirrung vorzubeugen.
"Ist sonst nichts da, das sich verlohnte?"
"Nichts als der Galgenberg .... Da haben Sie die beste Aussicht: das ganze Nuthethal. Links Potsdam und rechts Trebbin. Es soll auch ein Schatz ..."
"Gut, gut." Ich grüßte, gab dem Kutscher einen leisen Schlag, und im nächsten Momente ging es vom Straßendamm hinunter in den mahlenden Sand hinein.
Eine kurze Strecke Weges, da stieg der Berg mit dem ominösen Namen vor uns auf. Es war ein heißer Tag und Mittagsstunde; wir hielten deshalb und stiegen aus. Die Sonne fiel glüh auf den Abhang, den wir hinanf mußten. Vor uns weideten ein paar magere Schafe, die sich ihrer Magerkeit an dieser Stelle nicht zu schämen hatten; nur halbverbranntes, moos- artig kurzes Gras zog sich über den Sand hin und nichts grünte als die Wolfsmich. Endlich oben.
Es lohnte sich schon. Wie um dem Missethäter das Scheiden doppelt schwer zu machen, stellte das Mittelalter seinen Dreibaum immer auf die höchsten und schönsten Punkte.
Und wieder stand ein Dreibaum dort oben vor uns, aber freilich das Kind einer anderen Zeit: ein Vermessungsinstrument spreizte seine drei mageren Beine.
Das helle Licht hinderte den Blick; nur mitunter kam eine leise Trübung und das Auge konnt alsdann die Landschaft umfassen. Zu Füßen Saarmund mit seinen rothen Dächern und rothem Thurm;
„Ja.“
„Das iſt ſchön. Da kennen Sie gewiß die Nutheburgen?“
Der Ausdruck ſeines Geſichts ließ keinen Zweifel darüber, daß dieſes Wort mit dem balladesken Doppel-U zum erſten Male ſein Ohr traf. In ſeiner Antwort gerieth er vom Hundertſten ins Tauſendſte, ſtolperte zwiſchen allerhand Local-Bezeichnungen wie Burgwall und Nuthebrücke hin und her und erzählte mir Dinge, die, wie gewöhnlich, auf alles Mögliche Rückſicht nahmen, nur nicht auf den Gegenſtand meiner Sehnſucht. Ich ſah bald, daß der älteren märkiſch-wendiſchen Heimathskunde hier keine Quelle floß und war denn auch raſch entſchloſſen durch eine Diverſion jeder weiteren Verwirrung vorzubeugen.
„Iſt ſonſt nichts da, das ſich verlohnte?“
„Nichts als der Galgenberg .... Da haben Sie die beſte Ausſicht: das ganze Nuthethal. Links Potsdam und rechts Trebbin. Es ſoll auch ein Schatz …“
„Gut, gut.“ Ich grüßte, gab dem Kutſcher einen leiſen Schlag, und im nächſten Momente ging es vom Straßendamm hinunter in den mahlenden Sand hinein.
Eine kurze Strecke Weges, da ſtieg der Berg mit dem ominöſen Namen vor uns auf. Es war ein heißer Tag und Mittagsſtunde; wir hielten deshalb und ſtiegen aus. Die Sonne fiel glüh auf den Abhang, den wir hinanf mußten. Vor uns weideten ein paar magere Schafe, die ſich ihrer Magerkeit an dieſer Stelle nicht zu ſchämen hatten; nur halbverbranntes, moos- artig kurzes Gras zog ſich über den Sand hin und nichts grünte als die Wolfsmich. Endlich oben.
Es lohnte ſich ſchon. Wie um dem Miſſethäter das Scheiden doppelt ſchwer zu machen, ſtellte das Mittelalter ſeinen Dreibaum immer auf die höchſten und ſchönſten Punkte.
Und wieder ſtand ein Dreibaum dort oben vor uns, aber freilich das Kind einer anderen Zeit: ein Vermeſſungsinſtrument ſpreizte ſeine drei mageren Beine.
Das helle Licht hinderte den Blick; nur mitunter kam eine leiſe Trübung und das Auge konnt alsdann die Landſchaft umfaſſen. Zu Füßen Saarmund mit ſeinen rothen Dächern und rothem Thurm;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0437"n="421"/><p>„Ja.“</p><lb/><p>„Das iſt ſchön. Da kennen Sie gewiß die Nutheburgen?“</p><lb/><p>Der Ausdruck ſeines Geſichts ließ keinen Zweifel darüber,<lb/>
daß dieſes Wort mit dem balladesken Doppel-U zum erſten Male<lb/>ſein Ohr traf. In ſeiner Antwort gerieth er vom Hundertſten ins<lb/>
Tauſendſte, ſtolperte zwiſchen allerhand Local-Bezeichnungen wie<lb/>
Burgwall und Nuthebrücke hin und her und erzählte mir Dinge,<lb/>
die, wie gewöhnlich, auf alles Mögliche Rückſicht nahmen, nur<lb/>
nicht auf den Gegenſtand meiner Sehnſucht. Ich ſah bald, daß<lb/>
der älteren märkiſch-wendiſchen Heimathskunde hier <hirendition="#g">keine</hi> Quelle<lb/>
floß und war denn auch raſch entſchloſſen durch eine Diverſion<lb/>
jeder weiteren Verwirrung vorzubeugen.</p><lb/><p>„Iſt ſonſt nichts da, das ſich verlohnte?“</p><lb/><p>„Nichts als der Galgenberg .... Da haben Sie die beſte<lb/>
Ausſicht: das ganze Nuthethal. Links Potsdam und rechts Trebbin.<lb/>
Es ſoll auch ein Schatz …“</p><lb/><p>„Gut, gut.“ Ich grüßte, gab dem Kutſcher einen leiſen Schlag,<lb/>
und im nächſten Momente ging es vom Straßendamm hinunter<lb/>
in den mahlenden Sand hinein.</p><lb/><p>Eine kurze Strecke Weges, da ſtieg der Berg mit dem<lb/>
ominöſen Namen vor uns auf. Es war ein heißer Tag und<lb/>
Mittagsſtunde; wir hielten deshalb und ſtiegen aus. Die Sonne<lb/>
fiel glüh auf den Abhang, den wir hinanf mußten. Vor uns<lb/>
weideten ein paar magere Schafe, die ſich ihrer Magerkeit an<lb/><hirendition="#g">dieſer</hi> Stelle nicht zu ſchämen hatten; nur halbverbranntes, moos-<lb/>
artig kurzes Gras zog ſich über den Sand hin und nichts grünte<lb/>
als die Wolfsmich. Endlich oben.</p><lb/><p>Es lohnte ſich ſchon. Wie um dem Miſſethäter das Scheiden<lb/>
doppelt ſchwer zu machen, ſtellte das Mittelalter ſeinen Dreibaum<lb/>
immer auf die höchſten und ſchönſten Punkte.</p><lb/><p>Und wieder ſtand ein Dreibaum dort oben vor uns, aber<lb/>
freilich das Kind einer anderen Zeit: ein Vermeſſungsinſtrument<lb/>ſpreizte ſeine drei mageren Beine.</p><lb/><p>Das helle Licht hinderte den Blick; nur mitunter kam eine leiſe<lb/>
Trübung und das Auge konnt alsdann die Landſchaft umfaſſen.<lb/>
Zu Füßen Saarmund mit ſeinen rothen Dächern und rothem Thurm;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[421/0437]
„Ja.“
„Das iſt ſchön. Da kennen Sie gewiß die Nutheburgen?“
Der Ausdruck ſeines Geſichts ließ keinen Zweifel darüber,
daß dieſes Wort mit dem balladesken Doppel-U zum erſten Male
ſein Ohr traf. In ſeiner Antwort gerieth er vom Hundertſten ins
Tauſendſte, ſtolperte zwiſchen allerhand Local-Bezeichnungen wie
Burgwall und Nuthebrücke hin und her und erzählte mir Dinge,
die, wie gewöhnlich, auf alles Mögliche Rückſicht nahmen, nur
nicht auf den Gegenſtand meiner Sehnſucht. Ich ſah bald, daß
der älteren märkiſch-wendiſchen Heimathskunde hier keine Quelle
floß und war denn auch raſch entſchloſſen durch eine Diverſion
jeder weiteren Verwirrung vorzubeugen.
„Iſt ſonſt nichts da, das ſich verlohnte?“
„Nichts als der Galgenberg .... Da haben Sie die beſte
Ausſicht: das ganze Nuthethal. Links Potsdam und rechts Trebbin.
Es ſoll auch ein Schatz …“
„Gut, gut.“ Ich grüßte, gab dem Kutſcher einen leiſen Schlag,
und im nächſten Momente ging es vom Straßendamm hinunter
in den mahlenden Sand hinein.
Eine kurze Strecke Weges, da ſtieg der Berg mit dem
ominöſen Namen vor uns auf. Es war ein heißer Tag und
Mittagsſtunde; wir hielten deshalb und ſtiegen aus. Die Sonne
fiel glüh auf den Abhang, den wir hinanf mußten. Vor uns
weideten ein paar magere Schafe, die ſich ihrer Magerkeit an
dieſer Stelle nicht zu ſchämen hatten; nur halbverbranntes, moos-
artig kurzes Gras zog ſich über den Sand hin und nichts grünte
als die Wolfsmich. Endlich oben.
Es lohnte ſich ſchon. Wie um dem Miſſethäter das Scheiden
doppelt ſchwer zu machen, ſtellte das Mittelalter ſeinen Dreibaum
immer auf die höchſten und ſchönſten Punkte.
Und wieder ſtand ein Dreibaum dort oben vor uns, aber
freilich das Kind einer anderen Zeit: ein Vermeſſungsinſtrument
ſpreizte ſeine drei mageren Beine.
Das helle Licht hinderte den Blick; nur mitunter kam eine leiſe
Trübung und das Auge konnt alsdann die Landſchaft umfaſſen.
Zu Füßen Saarmund mit ſeinen rothen Dächern und rothem Thurm;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/437>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.