mag hier eine Stelle finden. Es existirten zwei Bilder von ihr, die der Düsseldorfer Professor Hildebrandt in den Tagen seiner und ihrer Jugend gemalt hatte. Das eine dieser Bilder besaß sie selbst, das andere war eine Copie, die sich ihr Bruder, Graf Leo, bei demselben Maler bestellt hatte. Auch dies zweite Bild kam in ihren Besitz, als sie, nach dem Tod ihrer Schwägerin, der Gräfin Emilie von Schlabrendorf, die Groebner Erbschaft ange- treten. Aber davon ausgehend, daß ihr Andenken und Gedächtniß in keinem Herzen, ihre Siethner Gemeinde vielleicht ausgenommen, liebevoll fortleben werde, war es ihr widerwärtig, ihre Bilder in die Hände fremder und gleichgültiger Menschen übergehen zu sehen. Und so ließ sie denn im Sommer 66, in demselben Som- mer der ihrem Tode vorausging, beide Bilder wohlverpackt in eine Gondel bringen, stieg selbst hinein, fuhr mitten auf den Groebner See hinauf und versenkte sie daselbst. Mit den Bildern zugleich allerhand Briefschaften und Erinnerungen aus ihrer Jugendzeit."
Auf dem Siethner Kirchhofe ruht sie neben der ihr voraufge- gangenen Tochter, und die Schöpfungen beider umstehen ihr Grab. An den Schluß ihrer Lebensschilderung aber stell' ich folgende Worte: "Zu dem seltenen Glück einer harmonischen Ueberein- stimmung in Lebensauffassung, häuslichem Verkehr und Freundes- umgang gesellte sich hier als seltenste der Gnaden eine jeden Tag neu gesegnete Thätigkeit, eine Wirkungssphäre, wie sie sich einer stillen und hingebenden Liebe zwar nicht ohne Müh und Arbeit, aber doch ihrer ganzen Natur nach fast wie von selber erschloß."
III. Groeben und Siethen jetzt.
Herr Carl v. Jagow, Erbjägermeister der Kurmark, hatte, wie hervorgehoben, Groeben und Siethen im Herbst 1859 er- worben. Er blieb aber persönlich auf seiner vätertichen Besitzung Rühstaedt bei Wilsnack in der Priegnitz und übertrug die Ver- waltung der beiden Teltow-Güter einem ausgezeichneten Land- wirthe, der denn auch ohne Verzug allerlei Verbesserungen ein-
mag hier eine Stelle finden. Es exiſtirten zwei Bilder von ihr, die der Düſſeldorfer Profeſſor Hildebrandt in den Tagen ſeiner und ihrer Jugend gemalt hatte. Das eine dieſer Bilder beſaß ſie ſelbſt, das andere war eine Copie, die ſich ihr Bruder, Graf Leo, bei demſelben Maler beſtellt hatte. Auch dies zweite Bild kam in ihren Beſitz, als ſie, nach dem Tod ihrer Schwägerin, der Gräfin Emilie von Schlabrendorf, die Groebner Erbſchaft ange- treten. Aber davon ausgehend, daß ihr Andenken und Gedächtniß in keinem Herzen, ihre Siethner Gemeinde vielleicht ausgenommen, liebevoll fortleben werde, war es ihr widerwärtig, ihre Bilder in die Hände fremder und gleichgültiger Menſchen übergehen zu ſehen. Und ſo ließ ſie denn im Sommer 66, in demſelben Som- mer der ihrem Tode vorausging, beide Bilder wohlverpackt in eine Gondel bringen, ſtieg ſelbſt hinein, fuhr mitten auf den Groebner See hinauf und verſenkte ſie daſelbſt. Mit den Bildern zugleich allerhand Briefſchaften und Erinnerungen aus ihrer Jugendzeit.“
Auf dem Siethner Kirchhofe ruht ſie neben der ihr voraufge- gangenen Tochter, und die Schöpfungen beider umſtehen ihr Grab. An den Schluß ihrer Lebensſchilderung aber ſtell’ ich folgende Worte: „Zu dem ſeltenen Glück einer harmoniſchen Ueberein- ſtimmung in Lebensauffaſſung, häuslichem Verkehr und Freundes- umgang geſellte ſich hier als ſeltenſte der Gnaden eine jeden Tag neu geſegnete Thätigkeit, eine Wirkungsſphäre, wie ſie ſich einer ſtillen und hingebenden Liebe zwar nicht ohne Müh und Arbeit, aber doch ihrer ganzen Natur nach faſt wie von ſelber erſchloß.“
III. Groeben und Siethen jetzt.
Herr Carl v. Jagow, Erbjägermeiſter der Kurmark, hatte, wie hervorgehoben, Groeben und Siethen im Herbſt 1859 er- worben. Er blieb aber perſönlich auf ſeiner vätertichen Beſitzung Rühſtaedt bei Wilsnack in der Priegnitz und übertrug die Ver- waltung der beiden Teltow-Güter einem ausgezeichneten Land- wirthe, der denn auch ohne Verzug allerlei Verbeſſerungen ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0412"n="396"/>
mag hier eine Stelle finden. Es exiſtirten zwei Bilder von ihr,<lb/>
die der Düſſeldorfer Profeſſor Hildebrandt in den Tagen ſeiner<lb/>
und ihrer Jugend gemalt hatte. Das eine dieſer Bilder beſaß ſie<lb/>ſelbſt, das andere war eine Copie, die ſich ihr Bruder, Graf Leo,<lb/>
bei demſelben Maler beſtellt hatte. Auch dies zweite Bild kam<lb/>
in ihren Beſitz, als ſie, nach dem Tod ihrer Schwägerin, der<lb/>
Gräfin Emilie von Schlabrendorf, die Groebner Erbſchaft ange-<lb/>
treten. Aber davon ausgehend, daß ihr Andenken und Gedächtniß<lb/>
in keinem Herzen, ihre Siethner Gemeinde vielleicht ausgenommen,<lb/>
liebevoll fortleben werde, war es ihr widerwärtig, ihre Bilder in<lb/>
die Hände fremder und gleichgültiger Menſchen übergehen zu<lb/>ſehen. Und ſo ließ ſie denn im Sommer 66, in demſelben Som-<lb/>
mer der ihrem Tode vorausging, beide Bilder wohlverpackt in eine<lb/>
Gondel bringen, ſtieg ſelbſt hinein, fuhr mitten auf den Groebner<lb/>
See hinauf und verſenkte ſie daſelbſt. Mit den Bildern zugleich<lb/>
allerhand Briefſchaften und Erinnerungen aus ihrer Jugendzeit.“</p><lb/><p>Auf dem Siethner Kirchhofe ruht ſie neben der ihr voraufge-<lb/>
gangenen Tochter, und die Schöpfungen beider umſtehen ihr Grab.<lb/>
An den Schluß ihrer Lebensſchilderung aber ſtell’ ich folgende<lb/>
Worte: „Zu dem ſeltenen Glück einer harmoniſchen Ueberein-<lb/>ſtimmung in Lebensauffaſſung, häuslichem Verkehr und Freundes-<lb/>
umgang geſellte ſich hier als ſeltenſte der Gnaden eine jeden Tag<lb/>
neu geſegnete Thätigkeit, eine <hirendition="#g">Wirkungsſphäre</hi>, wie ſie ſich<lb/>
einer ſtillen und hingebenden Liebe zwar nicht ohne Müh und<lb/>
Arbeit, aber doch ihrer ganzen Natur nach faſt wie von ſelber<lb/>
erſchloß.“</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#aq">III.</hi><lb/><hirendition="#b">Groeben und Siethen jetzt.</hi></head><lb/><p>Herr Carl v. <hirendition="#g">Jagow</hi>, Erbjägermeiſter der Kurmark, hatte,<lb/>
wie hervorgehoben, Groeben und Siethen im Herbſt 1859 er-<lb/>
worben. Er blieb aber perſönlich auf ſeiner vätertichen Beſitzung<lb/>
Rühſtaedt bei Wilsnack in der Priegnitz und übertrug die Ver-<lb/>
waltung der beiden Teltow-Güter einem ausgezeichneten Land-<lb/>
wirthe, der denn auch ohne Verzug allerlei Verbeſſerungen ein-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[396/0412]
mag hier eine Stelle finden. Es exiſtirten zwei Bilder von ihr,
die der Düſſeldorfer Profeſſor Hildebrandt in den Tagen ſeiner
und ihrer Jugend gemalt hatte. Das eine dieſer Bilder beſaß ſie
ſelbſt, das andere war eine Copie, die ſich ihr Bruder, Graf Leo,
bei demſelben Maler beſtellt hatte. Auch dies zweite Bild kam
in ihren Beſitz, als ſie, nach dem Tod ihrer Schwägerin, der
Gräfin Emilie von Schlabrendorf, die Groebner Erbſchaft ange-
treten. Aber davon ausgehend, daß ihr Andenken und Gedächtniß
in keinem Herzen, ihre Siethner Gemeinde vielleicht ausgenommen,
liebevoll fortleben werde, war es ihr widerwärtig, ihre Bilder in
die Hände fremder und gleichgültiger Menſchen übergehen zu
ſehen. Und ſo ließ ſie denn im Sommer 66, in demſelben Som-
mer der ihrem Tode vorausging, beide Bilder wohlverpackt in eine
Gondel bringen, ſtieg ſelbſt hinein, fuhr mitten auf den Groebner
See hinauf und verſenkte ſie daſelbſt. Mit den Bildern zugleich
allerhand Briefſchaften und Erinnerungen aus ihrer Jugendzeit.“
Auf dem Siethner Kirchhofe ruht ſie neben der ihr voraufge-
gangenen Tochter, und die Schöpfungen beider umſtehen ihr Grab.
An den Schluß ihrer Lebensſchilderung aber ſtell’ ich folgende
Worte: „Zu dem ſeltenen Glück einer harmoniſchen Ueberein-
ſtimmung in Lebensauffaſſung, häuslichem Verkehr und Freundes-
umgang geſellte ſich hier als ſeltenſte der Gnaden eine jeden Tag
neu geſegnete Thätigkeit, eine Wirkungsſphäre, wie ſie ſich
einer ſtillen und hingebenden Liebe zwar nicht ohne Müh und
Arbeit, aber doch ihrer ganzen Natur nach faſt wie von ſelber
erſchloß.“
III.
Groeben und Siethen jetzt.
Herr Carl v. Jagow, Erbjägermeiſter der Kurmark, hatte,
wie hervorgehoben, Groeben und Siethen im Herbſt 1859 er-
worben. Er blieb aber perſönlich auf ſeiner vätertichen Beſitzung
Rühſtaedt bei Wilsnack in der Priegnitz und übertrug die Ver-
waltung der beiden Teltow-Güter einem ausgezeichneten Land-
wirthe, der denn auch ohne Verzug allerlei Verbeſſerungen ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/412>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.