hielt, auf dem Kirchhof ebendaselbst entstand eine Grabcapelle nebst einer daran anschließenden geräumigen Leichenhalle, vor allem aber wurd' ein Capital angesammelt und deponirt, aus dem, nach Ablauf einer bestimmten Frist, ein Pfarrhaus und eine selbstständige Siethner Pfarre gegründet werden sollte. Die Durch- führung all dieser Pläne bot ihr das, was ihr ein immer ein- samer werdendes Leben überhaupt noch bieten konnte: den Trost und die Freude der Arbeit. Ebenso wuchs ihre Liebe zu den Kindern, deren Heiterkeit sie suchte, wie der Fröstelnde die Sonne sucht.
Endlich aber war die Stunde da, nach der sie sich seit lange gesehnt. "Als ich von Siethen herüber kam und ihre Hand faßte, kannte sie mich nicht mehr; sie war ohne Bewußtsein. Der Geist- liche las ihr, wie sie's in gesunden Tagen eigens gewollt hatte, Bibelsprüche vor, von denen sie den schönen Glauben unterhielt, daß dieselben auch ihren umnachteten Geist durchdringen, ihr Herz erheben und Trost und Heil ihr spenden müßten. Und unter diesen schönsten und schlichtesten Litaneien schlief sie hinüber."
"An geistiger Bedeutung," so darf ich brieflichen Mittheilungen entnehmen, "stand Frau v. Scharnhorst der Gräfin Leo Schlab- rendorf nach, aber sie war dieser an Gemüth und Zartheit über- legen. Und dieser Zartheit unerachtet auch an Originalität. Es war dies der Schlabrendorfsche Zug in ihr, etwas Geniales, Sprunghaftes und Blitzendes, das, so gemildert es auftrat, doch gelegentlich an den excentrischen Vater erinnerte.
Ihrer Liebenswürdigkeit vermochte nicht leicht wer zu wider- stehn, und Personen gegenüber, zu denen sie sich hingezogen fühlte, bezeigte sie sich von einer Anmuth, von der schwer zu sagen war, ob sie mehr aus ihrer Gefühls- oder ihrer Denkart entsproß. Sie hatte den ganzen Zauber der Wahrhaftigkeit und einer christlich edlen Gesinnung.
Am ausgesprochensten aber erwies sich ihr Wesen in ihrer Pflichterfüllung und Hingebung, die vielfach den Charakter absoluter Selbstverleugnung an sich trug. Es war ihr Bedürfniß, ihr eignes Glück dem andrer zum Opfer zu bringen. Vielleicht (wenn dies je möglich ist) ging sie hierin um einen Schritt zu weit."
hielt, auf dem Kirchhof ebendaſelbſt entſtand eine Grabcapelle nebſt einer daran anſchließenden geräumigen Leichenhalle, vor allem aber wurd’ ein Capital angeſammelt und deponirt, aus dem, nach Ablauf einer beſtimmten Friſt, ein Pfarrhaus und eine ſelbſtſtändige Siethner Pfarre gegründet werden ſollte. Die Durch- führung all dieſer Pläne bot ihr das, was ihr ein immer ein- ſamer werdendes Leben überhaupt noch bieten konnte: den Troſt und die Freude der Arbeit. Ebenſo wuchs ihre Liebe zu den Kindern, deren Heiterkeit ſie ſuchte, wie der Fröſtelnde die Sonne ſucht.
Endlich aber war die Stunde da, nach der ſie ſich ſeit lange geſehnt. „Als ich von Siethen herüber kam und ihre Hand faßte, kannte ſie mich nicht mehr; ſie war ohne Bewußtſein. Der Geiſt- liche las ihr, wie ſie’s in geſunden Tagen eigens gewollt hatte, Bibelſprüche vor, von denen ſie den ſchönen Glauben unterhielt, daß dieſelben auch ihren umnachteten Geiſt durchdringen, ihr Herz erheben und Troſt und Heil ihr ſpenden müßten. Und unter dieſen ſchönſten und ſchlichteſten Litaneien ſchlief ſie hinüber.“
„An geiſtiger Bedeutung,“ ſo darf ich brieflichen Mittheilungen entnehmen, „ſtand Frau v. Scharnhorſt der Gräfin Leo Schlab- rendorf nach, aber ſie war dieſer an Gemüth und Zartheit über- legen. Und dieſer Zartheit unerachtet auch an Originalität. Es war dies der Schlabrendorfſche Zug in ihr, etwas Geniales, Sprunghaftes und Blitzendes, das, ſo gemildert es auftrat, doch gelegentlich an den excentriſchen Vater erinnerte.
Ihrer Liebenswürdigkeit vermochte nicht leicht wer zu wider- ſtehn, und Perſonen gegenüber, zu denen ſie ſich hingezogen fühlte, bezeigte ſie ſich von einer Anmuth, von der ſchwer zu ſagen war, ob ſie mehr aus ihrer Gefühls- oder ihrer Denkart entſproß. Sie hatte den ganzen Zauber der Wahrhaftigkeit und einer chriſtlich edlen Geſinnung.
Am ausgeſprochenſten aber erwies ſich ihr Weſen in ihrer Pflichterfüllung und Hingebung, die vielfach den Charakter abſoluter Selbſtverleugnung an ſich trug. Es war ihr Bedürfniß, ihr eignes Glück dem andrer zum Opfer zu bringen. Vielleicht (wenn dies je möglich iſt) ging ſie hierin um einen Schritt zu weit.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0409"n="393"/>
hielt, auf dem Kirchhof ebendaſelbſt entſtand eine Grabcapelle<lb/>
nebſt einer daran anſchließenden geräumigen Leichenhalle, vor<lb/>
allem aber wurd’ ein Capital angeſammelt und deponirt, aus<lb/>
dem, nach Ablauf einer beſtimmten Friſt, ein Pfarrhaus und eine<lb/>ſelbſtſtändige Siethner Pfarre gegründet werden ſollte. Die Durch-<lb/>
führung all dieſer Pläne bot ihr das, was ihr ein immer ein-<lb/>ſamer werdendes Leben überhaupt noch bieten konnte: den Troſt<lb/>
und die Freude der Arbeit. Ebenſo wuchs ihre Liebe zu den<lb/>
Kindern, deren Heiterkeit ſie ſuchte, wie der Fröſtelnde die<lb/>
Sonne ſucht.</p><lb/><p>Endlich aber war die Stunde da, nach der ſie ſich ſeit lange<lb/>
geſehnt. „Als ich von Siethen herüber kam und ihre Hand faßte,<lb/>
kannte ſie mich nicht mehr; ſie war ohne Bewußtſein. Der Geiſt-<lb/>
liche las ihr, wie ſie’s in geſunden Tagen eigens gewollt hatte,<lb/>
Bibelſprüche vor, von denen ſie den ſchönen Glauben unterhielt,<lb/>
daß dieſelben auch ihren umnachteten Geiſt <choice><sic>durchdringeu</sic><corr>durchdringen</corr></choice>, ihr Herz<lb/>
erheben und Troſt und Heil ihr ſpenden müßten. Und unter dieſen<lb/>ſchönſten und ſchlichteſten Litaneien ſchlief ſie hinüber.“</p><lb/><p>„An geiſtiger Bedeutung,“ſo darf ich brieflichen Mittheilungen<lb/>
entnehmen, „ſtand Frau v. Scharnhorſt der Gräfin Leo Schlab-<lb/>
rendorf nach, aber ſie war dieſer an Gemüth und Zartheit über-<lb/>
legen. Und dieſer Zartheit unerachtet auch an <hirendition="#g">Originalität</hi>.<lb/>
Es war dies der Schlabrendorfſche Zug in ihr, etwas Geniales,<lb/>
Sprunghaftes und Blitzendes, das, ſo gemildert es auftrat, doch<lb/>
gelegentlich an den excentriſchen Vater erinnerte.</p><lb/><p>Ihrer Liebenswürdigkeit vermochte nicht leicht wer zu wider-<lb/>ſtehn, und Perſonen gegenüber, zu denen ſie ſich hingezogen fühlte,<lb/>
bezeigte ſie ſich von einer Anmuth, von der ſchwer zu ſagen war,<lb/>
ob ſie mehr aus ihrer Gefühls- oder ihrer Denkart entſproß.<lb/>
Sie hatte den ganzen Zauber der Wahrhaftigkeit und einer chriſtlich<lb/>
edlen Geſinnung.</p><lb/><p>Am ausgeſprochenſten aber erwies ſich ihr Weſen in ihrer<lb/>
Pflichterfüllung und Hingebung, die vielfach den Charakter abſoluter<lb/>
Selbſtverleugnung an ſich trug. Es war ihr Bedürfniß, ihr eignes<lb/>
Glück dem andrer zum Opfer zu bringen. Vielleicht (wenn dies<lb/>
je möglich iſt) ging ſie hierin um einen Schritt zu weit.“</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[393/0409]
hielt, auf dem Kirchhof ebendaſelbſt entſtand eine Grabcapelle
nebſt einer daran anſchließenden geräumigen Leichenhalle, vor
allem aber wurd’ ein Capital angeſammelt und deponirt, aus
dem, nach Ablauf einer beſtimmten Friſt, ein Pfarrhaus und eine
ſelbſtſtändige Siethner Pfarre gegründet werden ſollte. Die Durch-
führung all dieſer Pläne bot ihr das, was ihr ein immer ein-
ſamer werdendes Leben überhaupt noch bieten konnte: den Troſt
und die Freude der Arbeit. Ebenſo wuchs ihre Liebe zu den
Kindern, deren Heiterkeit ſie ſuchte, wie der Fröſtelnde die
Sonne ſucht.
Endlich aber war die Stunde da, nach der ſie ſich ſeit lange
geſehnt. „Als ich von Siethen herüber kam und ihre Hand faßte,
kannte ſie mich nicht mehr; ſie war ohne Bewußtſein. Der Geiſt-
liche las ihr, wie ſie’s in geſunden Tagen eigens gewollt hatte,
Bibelſprüche vor, von denen ſie den ſchönen Glauben unterhielt,
daß dieſelben auch ihren umnachteten Geiſt durchdringen, ihr Herz
erheben und Troſt und Heil ihr ſpenden müßten. Und unter dieſen
ſchönſten und ſchlichteſten Litaneien ſchlief ſie hinüber.“
„An geiſtiger Bedeutung,“ ſo darf ich brieflichen Mittheilungen
entnehmen, „ſtand Frau v. Scharnhorſt der Gräfin Leo Schlab-
rendorf nach, aber ſie war dieſer an Gemüth und Zartheit über-
legen. Und dieſer Zartheit unerachtet auch an Originalität.
Es war dies der Schlabrendorfſche Zug in ihr, etwas Geniales,
Sprunghaftes und Blitzendes, das, ſo gemildert es auftrat, doch
gelegentlich an den excentriſchen Vater erinnerte.
Ihrer Liebenswürdigkeit vermochte nicht leicht wer zu wider-
ſtehn, und Perſonen gegenüber, zu denen ſie ſich hingezogen fühlte,
bezeigte ſie ſich von einer Anmuth, von der ſchwer zu ſagen war,
ob ſie mehr aus ihrer Gefühls- oder ihrer Denkart entſproß.
Sie hatte den ganzen Zauber der Wahrhaftigkeit und einer chriſtlich
edlen Geſinnung.
Am ausgeſprochenſten aber erwies ſich ihr Weſen in ihrer
Pflichterfüllung und Hingebung, die vielfach den Charakter abſoluter
Selbſtverleugnung an ſich trug. Es war ihr Bedürfniß, ihr eignes
Glück dem andrer zum Opfer zu bringen. Vielleicht (wenn dies
je möglich iſt) ging ſie hierin um einen Schritt zu weit.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/409>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.