Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

leute zweifeln kaum noch, vor wem sie sich als vor dem größeren
zu beugen haben: Rauch hatte die geschicktere Hand, aber Scha-
dow's Genius war bedeutender, selbstständiger. Er schritt voran
und brach die Bahn, auf der die Gestalt des Andern, groß und
leuchtend und mit dem fliegenden Haar des Olympiers ihm folgte.

Es ist nicht Absicht dieser Zeilen, den Charakter Schadow's
nach allen Seiten hin zu zeichnen; aber ein Zug darf schließlich
nicht vergessen sein, der entschieden in das Bild des Alten gehört:
seine Loyalität, sein Herz für Preußen und die Mark. Er lebte
durch ein volles halbes Jahrhundert hin als ein bevorzugter Liebling
des Hofes, aber es waren nicht diese Bevorzugungen und Aus-
zeichnungen, die seine Loyalität erst schufen, vielmehr wurd er ein
Liebling, weil er sich in schwerer Zeit als ein Mann von Herz
und Hand bewährt hatte. Er gehörte zu denen, denen gegenüber
das allgemein patriarchalische Verhältniß in dem die Hohenzollern
zu ihren Unterthanen stehen, den intimeren Charakter einer alten
Bekanntschaft annimmt und zu einem Tone führt, in dem das
Element der Scheu von der einen und der Hoheit von der andern
Seite her in dem des Vertrauens völlig untergeht. Es giebt
vielleicht keine zweite Fürstenfamilie, die solche beinah freundschaftlichen
Verhältnisse kennt, sicherlich nicht in gleicher Zahl. An den
meisten Höfen fehlt das Vertrauen, bei anderen lassen Steifheit
und Formenwesen das Menschliche nicht zu voller Geltung kommen.
Nur die Hohenzollern kennen jene wirkliche Humanität, die wie
der Zug ihres Herzens so das Glück ihres Volkes ist.

Der alte Schadow war einer von denen, die wie langbewährte
Diener "mit zur Familie" gezählt wurden, einer von denen, die
das süße Gefühl nicht störten "wir sind unter uns." Als er
Ende der dreißiger Jahre in's Schloß ging, um bei Prinz
Waldemar, dem jüngeren Sohne des Prinzen Wilhelm, Unter-
richt zu geben, trat er gerad in das Zimmer als sich zwei junge
Prinzessinnen lachend über den türkischen Teppich rollten; die Ge-
sichter glühten und die Haarflechten hingen lang herab. Entsetzt
sprangen sie auf, warfen sich aber sofort wieder hin und tollten
lachend mit den Worten weiter: "'s ist ja der alte Schadow."

Als die Friedensklasse des pour le merite gestiftet wurde,
war es selbstverständlich daß Schadow den Orden erhielt. Der

leute zweifeln kaum noch, vor wem ſie ſich als vor dem größeren
zu beugen haben: Rauch hatte die geſchicktere Hand, aber Scha-
dow’s Genius war bedeutender, ſelbſtſtändiger. Er ſchritt voran
und brach die Bahn, auf der die Geſtalt des Andern, groß und
leuchtend und mit dem fliegenden Haar des Olympiers ihm folgte.

Es iſt nicht Abſicht dieſer Zeilen, den Charakter Schadow’s
nach allen Seiten hin zu zeichnen; aber ein Zug darf ſchließlich
nicht vergeſſen ſein, der entſchieden in das Bild des Alten gehört:
ſeine Loyalität, ſein Herz für Preußen und die Mark. Er lebte
durch ein volles halbes Jahrhundert hin als ein bevorzugter Liebling
des Hofes, aber es waren nicht dieſe Bevorzugungen und Aus-
zeichnungen, die ſeine Loyalität erſt ſchufen, vielmehr wurd er ein
Liebling, weil er ſich in ſchwerer Zeit als ein Mann von Herz
und Hand bewährt hatte. Er gehörte zu denen, denen gegenüber
das allgemein patriarchaliſche Verhältniß in dem die Hohenzollern
zu ihren Unterthanen ſtehen, den intimeren Charakter einer alten
Bekanntſchaft annimmt und zu einem Tone führt, in dem das
Element der Scheu von der einen und der Hoheit von der andern
Seite her in dem des Vertrauens völlig untergeht. Es giebt
vielleicht keine zweite Fürſtenfamilie, die ſolche beinah freundſchaftlichen
Verhältniſſe kennt, ſicherlich nicht in gleicher Zahl. An den
meiſten Höfen fehlt das Vertrauen, bei anderen laſſen Steifheit
und Formenweſen das Menſchliche nicht zu voller Geltung kommen.
Nur die Hohenzollern kennen jene wirkliche Humanität, die wie
der Zug ihres Herzens ſo das Glück ihres Volkes iſt.

Der alte Schadow war einer von denen, die wie langbewährte
Diener „mit zur Familie“ gezählt wurden, einer von denen, die
das ſüße Gefühl nicht ſtörten „wir ſind unter uns.“ Als er
Ende der dreißiger Jahre in’s Schloß ging, um bei Prinz
Waldemar, dem jüngeren Sohne des Prinzen Wilhelm, Unter-
richt zu geben, trat er gerad in das Zimmer als ſich zwei junge
Prinzeſſinnen lachend über den türkiſchen Teppich rollten; die Ge-
ſichter glühten und die Haarflechten hingen lang herab. Entſetzt
ſprangen ſie auf, warfen ſich aber ſofort wieder hin und tollten
lachend mit den Worten weiter: „’s iſt ja der alte Schadow.“

Als die Friedensklaſſe des pour le mérite geſtiftet wurde,
war es ſelbſtverſtändlich daß Schadow den Orden erhielt. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="349"/>
leute zweifeln kaum noch, vor wem &#x017F;ie &#x017F;ich als vor dem größeren<lb/>
zu beugen haben: Rauch hatte die ge&#x017F;chicktere Hand, aber Scha-<lb/>
dow&#x2019;s Genius war bedeutender, &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiger. Er &#x017F;chritt voran<lb/>
und brach die Bahn, auf der die Ge&#x017F;talt des Andern, groß und<lb/>
leuchtend und mit dem fliegenden Haar des Olympiers ihm folgte.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht Ab&#x017F;icht die&#x017F;er Zeilen, den Charakter Schadow&#x2019;s<lb/>
nach allen Seiten hin zu zeichnen; aber <hi rendition="#g">ein</hi> Zug darf &#x017F;chließlich<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein, der ent&#x017F;chieden in das Bild des Alten gehört:<lb/>
&#x017F;eine Loyalität, &#x017F;ein Herz für Preußen und die Mark. Er lebte<lb/>
durch ein volles halbes Jahrhundert hin als ein bevorzugter Liebling<lb/>
des Hofes, aber es waren nicht die&#x017F;e Bevorzugungen und Aus-<lb/>
zeichnungen, die &#x017F;eine Loyalität er&#x017F;t &#x017F;chufen, vielmehr <hi rendition="#g">wurd</hi> er ein<lb/>
Liebling, weil er &#x017F;ich in &#x017F;chwerer Zeit als ein Mann von Herz<lb/>
und Hand bewährt hatte. Er gehörte zu denen, denen gegenüber<lb/>
das allgemein patriarchali&#x017F;che Verhältniß in dem die Hohenzollern<lb/>
zu ihren Unterthanen &#x017F;tehen, den intimeren Charakter einer alten<lb/>
Bekannt&#x017F;chaft annimmt und zu einem Tone führt, in dem das<lb/>
Element der Scheu von der einen und der Hoheit von der andern<lb/>
Seite her in dem des <hi rendition="#g">Vertrauens</hi> völlig untergeht. Es giebt<lb/>
vielleicht keine zweite Für&#x017F;tenfamilie, die &#x017F;olche beinah freund&#x017F;chaftlichen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e kennt, <hi rendition="#g">&#x017F;icherlich nicht in gleicher Zahl</hi>. An den<lb/>
mei&#x017F;ten Höfen fehlt das Vertrauen, bei anderen la&#x017F;&#x017F;en Steifheit<lb/>
und Formenwe&#x017F;en das Men&#x017F;chliche nicht zu voller Geltung kommen.<lb/>
Nur die Hohenzollern kennen jene wirkliche Humanität, die wie<lb/>
der Zug ihres Herzens &#x017F;o das Glück ihres Volkes i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der alte Schadow war einer von denen, die wie langbewährte<lb/>
Diener &#x201E;mit zur Familie&#x201C; gezählt wurden, einer von denen, die<lb/>
das &#x017F;üße Gefühl nicht &#x017F;törten &#x201E;wir &#x017F;ind unter uns.&#x201C; Als er<lb/>
Ende der dreißiger Jahre in&#x2019;s Schloß ging, um bei Prinz<lb/><hi rendition="#g">Waldemar</hi>, dem jüngeren Sohne des Prinzen Wilhelm, Unter-<lb/>
richt zu geben, trat er gerad in das Zimmer als &#x017F;ich zwei junge<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;innen lachend über den türki&#x017F;chen Teppich rollten; die Ge-<lb/>
&#x017F;ichter glühten und die Haarflechten hingen lang herab. Ent&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;prangen &#x017F;ie auf, warfen &#x017F;ich aber &#x017F;ofort wieder hin und tollten<lb/>
lachend mit den Worten weiter: &#x201E;&#x2019;s i&#x017F;t ja der alte Schadow.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Als die Friedenskla&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#aq">pour le mérite</hi> ge&#x017F;tiftet wurde,<lb/>
war es &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich daß Schadow den Orden erhielt. Der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0365] leute zweifeln kaum noch, vor wem ſie ſich als vor dem größeren zu beugen haben: Rauch hatte die geſchicktere Hand, aber Scha- dow’s Genius war bedeutender, ſelbſtſtändiger. Er ſchritt voran und brach die Bahn, auf der die Geſtalt des Andern, groß und leuchtend und mit dem fliegenden Haar des Olympiers ihm folgte. Es iſt nicht Abſicht dieſer Zeilen, den Charakter Schadow’s nach allen Seiten hin zu zeichnen; aber ein Zug darf ſchließlich nicht vergeſſen ſein, der entſchieden in das Bild des Alten gehört: ſeine Loyalität, ſein Herz für Preußen und die Mark. Er lebte durch ein volles halbes Jahrhundert hin als ein bevorzugter Liebling des Hofes, aber es waren nicht dieſe Bevorzugungen und Aus- zeichnungen, die ſeine Loyalität erſt ſchufen, vielmehr wurd er ein Liebling, weil er ſich in ſchwerer Zeit als ein Mann von Herz und Hand bewährt hatte. Er gehörte zu denen, denen gegenüber das allgemein patriarchaliſche Verhältniß in dem die Hohenzollern zu ihren Unterthanen ſtehen, den intimeren Charakter einer alten Bekanntſchaft annimmt und zu einem Tone führt, in dem das Element der Scheu von der einen und der Hoheit von der andern Seite her in dem des Vertrauens völlig untergeht. Es giebt vielleicht keine zweite Fürſtenfamilie, die ſolche beinah freundſchaftlichen Verhältniſſe kennt, ſicherlich nicht in gleicher Zahl. An den meiſten Höfen fehlt das Vertrauen, bei anderen laſſen Steifheit und Formenweſen das Menſchliche nicht zu voller Geltung kommen. Nur die Hohenzollern kennen jene wirkliche Humanität, die wie der Zug ihres Herzens ſo das Glück ihres Volkes iſt. Der alte Schadow war einer von denen, die wie langbewährte Diener „mit zur Familie“ gezählt wurden, einer von denen, die das ſüße Gefühl nicht ſtörten „wir ſind unter uns.“ Als er Ende der dreißiger Jahre in’s Schloß ging, um bei Prinz Waldemar, dem jüngeren Sohne des Prinzen Wilhelm, Unter- richt zu geben, trat er gerad in das Zimmer als ſich zwei junge Prinzeſſinnen lachend über den türkiſchen Teppich rollten; die Ge- ſichter glühten und die Haarflechten hingen lang herab. Entſetzt ſprangen ſie auf, warfen ſich aber ſofort wieder hin und tollten lachend mit den Worten weiter: „’s iſt ja der alte Schadow.“ Als die Friedensklaſſe des pour le mérite geſtiftet wurde, war es ſelbſtverſtändlich daß Schadow den Orden erhielt. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/365
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/365>, abgerufen am 25.11.2024.