Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.gebadeten in das Schadow'sche Haus zurück. Der Alte ging Ein solches, von einem leichten Humor getragenes Abschied- Einer seiner Schüler, der spätere Professor F., hatte sich durch "Ja, Herr Direktor ..." "Na, genire Dir nich. Sage man janz dreiste .." "Ja, Herr Direktor, wenn Sie denn wirklich so viel Güte "Um welche denn?" "Um den alten Dessauer und den alten Zieten." "J süh!. Höre F., Du bist nich dumm. Aber ich werde Und so geschah es. Er war auch ein Repräsentant der berliner Ironie, der trost- gebadeten in das Schadow’ſche Haus zurück. Der Alte ging Ein ſolches, von einem leichten Humor getragenes Abſchied- Einer ſeiner Schüler, der ſpätere Profeſſor F., hatte ſich durch „Ja, Herr Direktor …“ „Na, genire Dir nich. Sage man janz dreiſte ..“ „Ja, Herr Direktor, wenn Sie denn wirklich ſo viel Güte „Um welche denn?“ „Um den alten Deſſauer und den alten Zieten.“ „J ſüh!. Höre F., Du biſt nich dumm. Aber ich werde Und ſo geſchah es. Er war auch ein Repräſentant der berliner Ironie, der troſt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0362" n="346"/> gebadeten in das Schadow’ſche Haus zurück. Der Alte ging<lb/> einen Augenblick muſternd und ſchmunzelnd um ſeine Lieblingsge-<lb/> ſtalten herum und ſagte dann ruhig zu dem erwartungsvoll Da-<lb/> ſtehenden: „Ja, de Pickeln ſind weg, aber de Pelle ooch.“ Wenige<lb/> hätten gleich ihm die Beherrſchung gehabt, mit einer humoriſtiſchen<lb/> Bemerkung von einer ſo werthvollen und allgemein als muſter-<lb/> giltig angeſehenen Arbeit Abſchied zu nehmen.</p><lb/> <p>Ein ſolches, von einem leichten Humor getragenes Abſchied-<lb/> nehmen war nun freilich nicht <hi rendition="#g">immer</hi> ſeine Sache. <hi rendition="#g">Mußt</hi>’ es<lb/> ſein, wie in dem vorerzählten Falle, ſo fand er ſich darin; aber<lb/> freiwillig — nein. Auch hierfür ein Beiſpiel.</p><lb/> <p>Einer ſeiner Schüler, der ſpätere Profeſſor F., hatte ſich durch<lb/> Ausführung einer ihm im Intereſſe Schadow’s übertragenen Ar-<lb/> beit die ganz beſondere Zufriedenheit des Alten erworben, <hi rendition="#g">ſo</hi> daß<lb/> dieſer in guter Laune ſagte: „Nu höre, F., nu könnteſt Du Dir<lb/> woll eijentlich ſo zu ſagen ne Gnade bei mir ausbitten. Na, ſage<lb/> mal, was möchtſt Du denn woll.“</p><lb/> <p>„Ja, Herr Direktor …“</p><lb/> <p>„Na, genire Dir nich. Sage man janz dreiſte ..“</p><lb/> <p>„Ja, Herr Direktor, wenn Sie denn wirklich ſo viel Güte<lb/> für mich haben wollen, dann möcht ich Sie wohl um die beiden<lb/> kleinen Modellfiguren bitten die da oben ſtehen.“</p><lb/> <p>„Um welche denn?“</p><lb/> <p>„Um den alten <hi rendition="#g">Deſſauer</hi> und den alten <hi rendition="#g">Zieten</hi>.“</p><lb/> <p>„J ſüh!. Höre F., Du biſt nich dumm. Aber ich werde<lb/> Dir doch lieber fünfundzwanzig Dhaler geben.“</p><lb/> <p>Und ſo geſchah es.</p><lb/> <p>Er war auch ein Repräſentant der berliner Ironie, der troſt-<lb/> loſeſten aller Blüthen, die der Geiſt dieſer Landestheile je ge-<lb/> trieben hat. Aber er war ein Repräſentant derſelben auf <hi rendition="#g">ſeine</hi> Weiſe.<lb/> Man hat, wenn ſolche Abſchweifung an dieſer Stelle geſtattet iſt,<lb/> dies ironiſche Weſen auf den märkiſchen Sand, auf die Dürre des<lb/> Bodens, auf den Voltairianismus König Friedrich’s <hi rendition="#aq">II.</hi> oder auch<lb/> auf die eigenthümliche Miſchung der urſprünglichen berliner Be-<lb/> völkerung mit franzöſiſchen und jüdiſchen Elementen zurückführen<lb/> wollen, — aber, wie ich glaube, mit Unrecht. Alles das mag eine<lb/> beſtimmte Form geſchaffen haben, nicht die <hi rendition="#g">Sache ſelbſt</hi>. Die Sache<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0362]
gebadeten in das Schadow’ſche Haus zurück. Der Alte ging
einen Augenblick muſternd und ſchmunzelnd um ſeine Lieblingsge-
ſtalten herum und ſagte dann ruhig zu dem erwartungsvoll Da-
ſtehenden: „Ja, de Pickeln ſind weg, aber de Pelle ooch.“ Wenige
hätten gleich ihm die Beherrſchung gehabt, mit einer humoriſtiſchen
Bemerkung von einer ſo werthvollen und allgemein als muſter-
giltig angeſehenen Arbeit Abſchied zu nehmen.
Ein ſolches, von einem leichten Humor getragenes Abſchied-
nehmen war nun freilich nicht immer ſeine Sache. Mußt’ es
ſein, wie in dem vorerzählten Falle, ſo fand er ſich darin; aber
freiwillig — nein. Auch hierfür ein Beiſpiel.
Einer ſeiner Schüler, der ſpätere Profeſſor F., hatte ſich durch
Ausführung einer ihm im Intereſſe Schadow’s übertragenen Ar-
beit die ganz beſondere Zufriedenheit des Alten erworben, ſo daß
dieſer in guter Laune ſagte: „Nu höre, F., nu könnteſt Du Dir
woll eijentlich ſo zu ſagen ne Gnade bei mir ausbitten. Na, ſage
mal, was möchtſt Du denn woll.“
„Ja, Herr Direktor …“
„Na, genire Dir nich. Sage man janz dreiſte ..“
„Ja, Herr Direktor, wenn Sie denn wirklich ſo viel Güte
für mich haben wollen, dann möcht ich Sie wohl um die beiden
kleinen Modellfiguren bitten die da oben ſtehen.“
„Um welche denn?“
„Um den alten Deſſauer und den alten Zieten.“
„J ſüh!. Höre F., Du biſt nich dumm. Aber ich werde
Dir doch lieber fünfundzwanzig Dhaler geben.“
Und ſo geſchah es.
Er war auch ein Repräſentant der berliner Ironie, der troſt-
loſeſten aller Blüthen, die der Geiſt dieſer Landestheile je ge-
trieben hat. Aber er war ein Repräſentant derſelben auf ſeine Weiſe.
Man hat, wenn ſolche Abſchweifung an dieſer Stelle geſtattet iſt,
dies ironiſche Weſen auf den märkiſchen Sand, auf die Dürre des
Bodens, auf den Voltairianismus König Friedrich’s II. oder auch
auf die eigenthümliche Miſchung der urſprünglichen berliner Be-
völkerung mit franzöſiſchen und jüdiſchen Elementen zurückführen
wollen, — aber, wie ich glaube, mit Unrecht. Alles das mag eine
beſtimmte Form geſchaffen haben, nicht die Sache ſelbſt. Die Sache
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |