Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.die Höh, mustert den jungen Aspiranten der Gipsklasse und sagt Der Angeredete verbeugt sich zustimmend. "Höre Richard, sage doch Muttern, der letzte Kuchen war Die Professoren, längst an Intermezzos dieser und ähnlicher "Na Richard" fährt der Alte fort. "Du wist also in de "Ja, Herr Direktor." "Haste denn ooch Lust?" "Ja, Herr Direktor." "Hast' ooch schon gezeechnet?" "Ja, Herr Direktor." "Na, denn zeechne mal'n Ohr; aber aus'n Kopp. Stab- *) In der Regel wurde dieser Dank brieflich abgestattet und ein paar
dieser Dankesbriefe liegen mir vor: "Berlin, 17. April 1843. Meine vor- treffliche Frau Gevatterin. Ihr wahrscheinlich mit eigenen Händen gebackener Osterfladen hat mich um so unerwarteter angenehm überrascht, als ich an- nehmen konnte, daß Sie mich altes Exemplar vergessen hätten. Ich kann weite Wege nicht mehr mit Annehmlichkeit machen und Besuche werden mir schwer, weil ich immer eine lästige Begleitung dabei nöthig habe; sonst käm ich, Ihnen persönlich meinen Dank zu bringen. Von dem Kuchen habe ich nichts abgegeben und so eben das letzte Stück zum zweiten Frühstück ge- nossen. Grüßen Sie von mir alles um sich herum. Ihnen einen Rest vergnügter Feiertage wünschend, verbleibe Ihr alter Getreuer Gevatter J. G. Schadow, Direktor." Und zwei Jahre später: "Berlin, 29. Mai 1845. Meine Frau Nachbarin, Gevatterin und Freundin hat meiner wieder gedacht und nach alter Sitte mir um diese Jahreszeit wieder einen Quarkfladen gebacken. War dies- mal vorzüglich! Auch hab' ich Anderen wenig davon abgegeben, gestern Abend das letzte davon verzehrt und bin heute mit dem gebührenden Dankgefühl er- wacht. Hierbei ist mir wieder lebhaft in Erinnerung gekommen Ihre Mutter, die auch eine so angenehme Erscheinung war. Das häusliche Glück sei stets mit und bei Ihnen! Zu fernerem Wohlwollen empfiehlt sich Ihnen Ihr alter ergebner Freund J. G. Schadow, Direktor." die Höh, muſtert den jungen Aspiranten der Gipsklaſſe und ſagt Der Angeredete verbeugt ſich zuſtimmend. „Höre Richard, ſage doch Muttern, der letzte Kuchen war Die Profeſſoren, längſt an Intermezzos dieſer und ähnlicher „Na Richard“ fährt der Alte fort. „Du wiſt alſo in de „Ja, Herr Direktor.“ „Haſte denn ooch Luſt?“ „Ja, Herr Direktor.“ „Haſt’ ooch ſchon gezeechnet?“ „Ja, Herr Direktor.“ „Na, denn zeechne mal’n Ohr; aber aus’n Kopp. Stab- *) In der Regel wurde dieſer Dank brieflich abgeſtattet und ein paar
dieſer Dankesbriefe liegen mir vor: „Berlin, 17. April 1843. Meine vor- treffliche Frau Gevatterin. Ihr wahrſcheinlich mit eigenen Händen gebackener Oſterfladen hat mich um ſo unerwarteter angenehm überraſcht, als ich an- nehmen konnte, daß Sie mich altes Exemplar vergeſſen hätten. Ich kann weite Wege nicht mehr mit Annehmlichkeit machen und Beſuche werden mir ſchwer, weil ich immer eine läſtige Begleitung dabei nöthig habe; ſonſt käm ich, Ihnen perſönlich meinen Dank zu bringen. Von dem Kuchen habe ich nichts abgegeben und ſo eben das letzte Stück zum zweiten Frühſtück ge- noſſen. Grüßen Sie von mir alles um ſich herum. Ihnen einen Reſt vergnügter Feiertage wünſchend, verbleibe Ihr alter Getreuer Gevatter J. G. Schadow, Direktor.“ Und zwei Jahre ſpäter: „Berlin, 29. Mai 1845. Meine Frau Nachbarin, Gevatterin und Freundin hat meiner wieder gedacht und nach alter Sitte mir um dieſe Jahreszeit wieder einen Quarkfladen gebacken. War dies- mal vorzüglich! Auch hab’ ich Anderen wenig davon abgegeben, geſtern Abend das letzte davon verzehrt und bin heute mit dem gebührenden Dankgefühl er- wacht. Hierbei iſt mir wieder lebhaft in Erinnerung gekommen Ihre Mutter, die auch eine ſo angenehme Erſcheinung war. Das häusliche Glück ſei ſtets mit und bei Ihnen! Zu fernerem Wohlwollen empfiehlt ſich Ihnen Ihr alter ergebner Freund J. G. Schadow, Direktor.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0357" n="341"/> die Höh, muſtert den jungen Aspiranten der Gipsklaſſe und ſagt<lb/> dann: „J det is ja Richard.“</p><lb/> <p>Der Angeredete verbeugt ſich zuſtimmend.</p><lb/> <p>„Höre Richard, ſage doch Muttern, der letzte Kuchen war<lb/> wieder ſehr jut. Aber vergiß’t nich.<note place="foot" n="*)">In der Regel wurde dieſer Dank brieflich abgeſtattet und ein paar<lb/> dieſer Dankesbriefe liegen mir vor: „Berlin, 17. April 1843. Meine vor-<lb/> treffliche Frau Gevatterin. Ihr wahrſcheinlich mit eigenen Händen gebackener<lb/> Oſterfladen hat mich um ſo unerwarteter angenehm überraſcht, als ich an-<lb/> nehmen konnte, daß Sie mich altes Exemplar vergeſſen hätten. Ich kann<lb/> weite Wege nicht mehr mit Annehmlichkeit machen und Beſuche werden mir<lb/> ſchwer, weil ich immer eine läſtige Begleitung dabei nöthig habe; ſonſt käm ich,<lb/> Ihnen perſönlich meinen Dank zu bringen. <hi rendition="#g">Von dem Kuchen habe ich<lb/> nichts abgegeben</hi> und ſo eben das letzte Stück zum zweiten Frühſtück ge-<lb/> noſſen. Grüßen Sie von mir alles um ſich herum. Ihnen einen Reſt vergnügter<lb/> Feiertage wünſchend, verbleibe Ihr alter Getreuer Gevatter J. G. <hi rendition="#g">Schadow</hi>,<lb/> Direktor.“ Und zwei Jahre ſpäter: „Berlin, 29. Mai 1845. Meine Frau<lb/> Nachbarin, Gevatterin und Freundin hat meiner wieder gedacht und nach alter<lb/> Sitte mir um dieſe Jahreszeit wieder einen Quarkfladen gebacken. War dies-<lb/> mal vorzüglich! Auch hab’ ich Anderen wenig davon abgegeben, geſtern Abend<lb/> das letzte davon verzehrt und bin heute mit dem gebührenden Dankgefühl er-<lb/> wacht. Hierbei iſt mir wieder lebhaft in Erinnerung gekommen Ihre Mutter,<lb/> die auch eine ſo angenehme Erſcheinung war. Das häusliche Glück ſei ſtets<lb/> mit und bei Ihnen! Zu fernerem Wohlwollen empfiehlt ſich Ihnen Ihr alter<lb/> ergebner Freund J. G. <hi rendition="#g">Schadow</hi>, Direktor.“</note>“</p><lb/> <p>Die Profeſſoren, längſt an Intermezzos dieſer und ähnlicher<lb/> Art gewöhnt, lächeln behaglich vor ſich hin, wie wenn ſie ſagen<lb/> wollten „ganz im Stil des Alten“ und nur Stabfuß beißt ſich auf<lb/> die Lippen, denn er ahnt, daß ſeinem Anſehn eine neue große<lb/> Niederlage bevorſtehe.</p><lb/> <p>„Na Richard“ fährt der Alte fort. „Du wiſt alſo in de<lb/> Gipsklaſſe?“</p><lb/> <p>„Ja, Herr Direktor.“</p><lb/> <p>„Haſte denn ooch Luſt?“</p><lb/> <p>„Ja, Herr Direktor.“</p><lb/> <p>„Haſt’ ooch ſchon gezeechnet?“</p><lb/> <p>„Ja, Herr Direktor.“</p><lb/> <p>„Na, denn zeechne mal’n Ohr; aber <hi rendition="#g">aus’n Kopp</hi>. Stab-<lb/> fuß, jeben ſe mal Papier her un’n Bleiſtift.“</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0357]
die Höh, muſtert den jungen Aspiranten der Gipsklaſſe und ſagt
dann: „J det is ja Richard.“
Der Angeredete verbeugt ſich zuſtimmend.
„Höre Richard, ſage doch Muttern, der letzte Kuchen war
wieder ſehr jut. Aber vergiß’t nich. *)“
Die Profeſſoren, längſt an Intermezzos dieſer und ähnlicher
Art gewöhnt, lächeln behaglich vor ſich hin, wie wenn ſie ſagen
wollten „ganz im Stil des Alten“ und nur Stabfuß beißt ſich auf
die Lippen, denn er ahnt, daß ſeinem Anſehn eine neue große
Niederlage bevorſtehe.
„Na Richard“ fährt der Alte fort. „Du wiſt alſo in de
Gipsklaſſe?“
„Ja, Herr Direktor.“
„Haſte denn ooch Luſt?“
„Ja, Herr Direktor.“
„Haſt’ ooch ſchon gezeechnet?“
„Ja, Herr Direktor.“
„Na, denn zeechne mal’n Ohr; aber aus’n Kopp. Stab-
fuß, jeben ſe mal Papier her un’n Bleiſtift.“
*) In der Regel wurde dieſer Dank brieflich abgeſtattet und ein paar
dieſer Dankesbriefe liegen mir vor: „Berlin, 17. April 1843. Meine vor-
treffliche Frau Gevatterin. Ihr wahrſcheinlich mit eigenen Händen gebackener
Oſterfladen hat mich um ſo unerwarteter angenehm überraſcht, als ich an-
nehmen konnte, daß Sie mich altes Exemplar vergeſſen hätten. Ich kann
weite Wege nicht mehr mit Annehmlichkeit machen und Beſuche werden mir
ſchwer, weil ich immer eine läſtige Begleitung dabei nöthig habe; ſonſt käm ich,
Ihnen perſönlich meinen Dank zu bringen. Von dem Kuchen habe ich
nichts abgegeben und ſo eben das letzte Stück zum zweiten Frühſtück ge-
noſſen. Grüßen Sie von mir alles um ſich herum. Ihnen einen Reſt vergnügter
Feiertage wünſchend, verbleibe Ihr alter Getreuer Gevatter J. G. Schadow,
Direktor.“ Und zwei Jahre ſpäter: „Berlin, 29. Mai 1845. Meine Frau
Nachbarin, Gevatterin und Freundin hat meiner wieder gedacht und nach alter
Sitte mir um dieſe Jahreszeit wieder einen Quarkfladen gebacken. War dies-
mal vorzüglich! Auch hab’ ich Anderen wenig davon abgegeben, geſtern Abend
das letzte davon verzehrt und bin heute mit dem gebührenden Dankgefühl er-
wacht. Hierbei iſt mir wieder lebhaft in Erinnerung gekommen Ihre Mutter,
die auch eine ſo angenehme Erſcheinung war. Das häusliche Glück ſei ſtets
mit und bei Ihnen! Zu fernerem Wohlwollen empfiehlt ſich Ihnen Ihr alter
ergebner Freund J. G. Schadow, Direktor.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |