von Landsberg schon wenige Jahre später erklärte, "daß, sintemalen der Kurfürst, sein gnädiger Herr, mit den Herzögen von Sachsen in Fehde stehe, auch er (Schenk Heinrich) mit seinen Helfern und Knechten ihnen, den Herzögen, den Krieg erklären müsse."
Die Schenken von Landsberg und Teupitz blieben nah an 400 Jahr im Besitz der Herrschaft. Nachdem aber Schloß und Land in Folge des 30jährigen Krieges sehr vernachlässigt, die Wein- berge verwildert, die Haiden verwüstet waren, ging das ganze Schenkenländchen im Jahre 1718 durch Kauf an König Friedrich Wilhelm I. über. Er bezahlte dafür die geringe Summe von 54,000 Thaler, kaufte verloren gegangene Güter zurück, machte das Schloß zu einem "Amt" und stellte das gesammte Schenkenländchen, als Außenwerk der Herrschaft Königs-Wusterhausen, unter die Ver- waltung einer Amtskammer. Seit einer Reihe von Jahren ist Schloß Teupitz in die Hände von Privaten übergegangen. Der vorige Besitzer war Herr von Treskow, der gegenwärtige ist Herr von Pappart.
Es giebt kein Schloß Teupitz mehr, nur noch ein Amt gleiches Namens.
Zu diesem Amt, sehr malerisch an der Stelle des alten Schlosses gelegen, gehört auch selbstverständlich alles was noch von Resten einer frühren Zeit vorhanden ist. Es ist dies mehr, als auf den ersten Blick erscheint. Alle Wirthschaftsgebäude der linken Hofseite ruhen auf alten hochaufgemauerten Fundamenten, in denen sich mächtige Kellergewölbe bis diese Stunde vorfinden, während der Eingang in den Amtshof durch einen viereckigen Thurm, einen sogenannten Donjon, in mittelalterlicher Weise flankirt wird. Dieser Backsteinthurm hat noch eine beträchtliche Höhe, was seinem An- blick aber einen ganz besonderen Zauber leiht, ist, daß seine Plat- form zu einem völligen Garten geworden. In das Erdreich, das der Regen im Laufe der Jahrhunderte hier niedergeschlagen hat, haben theils die höheren Baumkronen ihre Keime niederfallen lassen, theils haben Wind und Staubwirbel aus dem zu Füßen gelegenen Garten die Samenkörner bis zur Höhe des Thurmes emporgetragen. Ein Ebreschenbaum stand in der Mitte desselben und zwischen den Rosensträuchern wuchs "Unserer lieben Frauen Bettstroh" in großen gelben Büscheln über die Mauerkrone fort. Das alte Schloß,
von Landsberg ſchon wenige Jahre ſpäter erklärte, „daß, ſintemalen der Kurfürſt, ſein gnädiger Herr, mit den Herzögen von Sachſen in Fehde ſtehe, auch er (Schenk Heinrich) mit ſeinen Helfern und Knechten ihnen, den Herzögen, den Krieg erklären müſſe.“
Die Schenken von Landsberg und Teupitz blieben nah an 400 Jahr im Beſitz der Herrſchaft. Nachdem aber Schloß und Land in Folge des 30jährigen Krieges ſehr vernachläſſigt, die Wein- berge verwildert, die Haiden verwüſtet waren, ging das ganze Schenkenländchen im Jahre 1718 durch Kauf an König Friedrich Wilhelm I. über. Er bezahlte dafür die geringe Summe von 54,000 Thaler, kaufte verloren gegangene Güter zurück, machte das Schloß zu einem „Amt“ und ſtellte das geſammte Schenkenländchen, als Außenwerk der Herrſchaft Königs-Wuſterhauſen, unter die Ver- waltung einer Amtskammer. Seit einer Reihe von Jahren iſt Schloß Teupitz in die Hände von Privaten übergegangen. Der vorige Beſitzer war Herr von Treskow, der gegenwärtige iſt Herr von Pappart.
Es giebt kein Schloß Teupitz mehr, nur noch ein Amt gleiches Namens.
Zu dieſem Amt, ſehr maleriſch an der Stelle des alten Schloſſes gelegen, gehört auch ſelbſtverſtändlich alles was noch von Reſten einer frühren Zeit vorhanden iſt. Es iſt dies mehr, als auf den erſten Blick erſcheint. Alle Wirthſchaftsgebäude der linken Hofſeite ruhen auf alten hochaufgemauerten Fundamenten, in denen ſich mächtige Kellergewölbe bis dieſe Stunde vorfinden, während der Eingang in den Amtshof durch einen viereckigen Thurm, einen ſogenannten Donjon, in mittelalterlicher Weiſe flankirt wird. Dieſer Backſteinthurm hat noch eine beträchtliche Höhe, was ſeinem An- blick aber einen ganz beſonderen Zauber leiht, iſt, daß ſeine Plat- form zu einem völligen Garten geworden. In das Erdreich, das der Regen im Laufe der Jahrhunderte hier niedergeſchlagen hat, haben theils die höheren Baumkronen ihre Keime niederfallen laſſen, theils haben Wind und Staubwirbel aus dem zu Füßen gelegenen Garten die Samenkörner bis zur Höhe des Thurmes emporgetragen. Ein Ebreſchenbaum ſtand in der Mitte deſſelben und zwiſchen den Roſenſträuchern wuchs „Unſerer lieben Frauen Bettſtroh“ in großen gelben Büſcheln über die Mauerkrone fort. Das alte Schloß,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0283"n="267"/>
von Landsberg ſchon wenige Jahre ſpäter erklärte, „daß, ſintemalen<lb/>
der Kurfürſt, ſein gnädiger Herr, mit den Herzögen von Sachſen<lb/>
in Fehde ſtehe, auch er (Schenk Heinrich) mit ſeinen Helfern und<lb/>
Knechten ihnen, den Herzögen, den Krieg erklären müſſe.“</p><lb/><p>Die Schenken von Landsberg und Teupitz blieben nah an<lb/>
400 Jahr im Beſitz der Herrſchaft. Nachdem aber Schloß und<lb/>
Land in Folge des 30jährigen Krieges ſehr vernachläſſigt, die Wein-<lb/>
berge verwildert, die Haiden verwüſtet waren, ging das ganze<lb/>
Schenkenländchen im Jahre 1718 durch Kauf an König Friedrich<lb/>
Wilhelm <hirendition="#aq">I.</hi> über. Er bezahlte dafür die geringe Summe von<lb/>
54,000 Thaler, kaufte verloren gegangene Güter zurück, machte das<lb/>
Schloß zu einem „Amt“ und ſtellte das geſammte Schenkenländchen,<lb/>
als Außenwerk der Herrſchaft Königs-Wuſterhauſen, unter die Ver-<lb/>
waltung einer Amtskammer. Seit einer Reihe von Jahren iſt<lb/>
Schloß Teupitz in die Hände von Privaten übergegangen. Der<lb/>
vorige Beſitzer war Herr von Treskow, der gegenwärtige iſt Herr<lb/>
von Pappart.</p><lb/><p>Es giebt kein <hirendition="#g">Schloß</hi> Teupitz mehr, nur noch ein Amt<lb/>
gleiches Namens.</p><lb/><p>Zu dieſem Amt, ſehr maleriſch an der Stelle des alten<lb/>
Schloſſes gelegen, gehört auch ſelbſtverſtändlich alles was noch von<lb/>
Reſten einer frühren Zeit vorhanden iſt. Es iſt dies mehr, als<lb/>
auf den erſten Blick erſcheint. Alle Wirthſchaftsgebäude der linken<lb/>
Hofſeite ruhen auf alten hochaufgemauerten Fundamenten, in denen<lb/>ſich mächtige Kellergewölbe bis dieſe Stunde vorfinden, während<lb/>
der Eingang in den Amtshof durch einen viereckigen Thurm, einen<lb/>ſogenannten Donjon, in mittelalterlicher Weiſe flankirt wird. Dieſer<lb/>
Backſteinthurm hat noch eine beträchtliche Höhe, was ſeinem An-<lb/>
blick aber einen ganz beſonderen Zauber leiht, iſt, daß ſeine Plat-<lb/>
form zu einem völligen Garten geworden. In das Erdreich, das<lb/>
der Regen im Laufe der Jahrhunderte hier niedergeſchlagen hat,<lb/>
haben theils die höheren Baumkronen ihre Keime niederfallen laſſen,<lb/>
theils haben Wind und Staubwirbel aus dem zu Füßen gelegenen<lb/>
Garten die Samenkörner bis zur Höhe des Thurmes emporgetragen.<lb/>
Ein Ebreſchenbaum ſtand in der Mitte deſſelben und zwiſchen den<lb/>
Roſenſträuchern wuchs „Unſerer lieben Frauen Bettſtroh“ in großen<lb/>
gelben Büſcheln über die Mauerkrone fort. Das alte Schloß,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0283]
von Landsberg ſchon wenige Jahre ſpäter erklärte, „daß, ſintemalen
der Kurfürſt, ſein gnädiger Herr, mit den Herzögen von Sachſen
in Fehde ſtehe, auch er (Schenk Heinrich) mit ſeinen Helfern und
Knechten ihnen, den Herzögen, den Krieg erklären müſſe.“
Die Schenken von Landsberg und Teupitz blieben nah an
400 Jahr im Beſitz der Herrſchaft. Nachdem aber Schloß und
Land in Folge des 30jährigen Krieges ſehr vernachläſſigt, die Wein-
berge verwildert, die Haiden verwüſtet waren, ging das ganze
Schenkenländchen im Jahre 1718 durch Kauf an König Friedrich
Wilhelm I. über. Er bezahlte dafür die geringe Summe von
54,000 Thaler, kaufte verloren gegangene Güter zurück, machte das
Schloß zu einem „Amt“ und ſtellte das geſammte Schenkenländchen,
als Außenwerk der Herrſchaft Königs-Wuſterhauſen, unter die Ver-
waltung einer Amtskammer. Seit einer Reihe von Jahren iſt
Schloß Teupitz in die Hände von Privaten übergegangen. Der
vorige Beſitzer war Herr von Treskow, der gegenwärtige iſt Herr
von Pappart.
Es giebt kein Schloß Teupitz mehr, nur noch ein Amt
gleiches Namens.
Zu dieſem Amt, ſehr maleriſch an der Stelle des alten
Schloſſes gelegen, gehört auch ſelbſtverſtändlich alles was noch von
Reſten einer frühren Zeit vorhanden iſt. Es iſt dies mehr, als
auf den erſten Blick erſcheint. Alle Wirthſchaftsgebäude der linken
Hofſeite ruhen auf alten hochaufgemauerten Fundamenten, in denen
ſich mächtige Kellergewölbe bis dieſe Stunde vorfinden, während
der Eingang in den Amtshof durch einen viereckigen Thurm, einen
ſogenannten Donjon, in mittelalterlicher Weiſe flankirt wird. Dieſer
Backſteinthurm hat noch eine beträchtliche Höhe, was ſeinem An-
blick aber einen ganz beſonderen Zauber leiht, iſt, daß ſeine Plat-
form zu einem völligen Garten geworden. In das Erdreich, das
der Regen im Laufe der Jahrhunderte hier niedergeſchlagen hat,
haben theils die höheren Baumkronen ihre Keime niederfallen laſſen,
theils haben Wind und Staubwirbel aus dem zu Füßen gelegenen
Garten die Samenkörner bis zur Höhe des Thurmes emporgetragen.
Ein Ebreſchenbaum ſtand in der Mitte deſſelben und zwiſchen den
Roſenſträuchern wuchs „Unſerer lieben Frauen Bettſtroh“ in großen
gelben Büſcheln über die Mauerkrone fort. Das alte Schloß,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/283>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.