Als die Deutschen ins Land kamen, gründeten sie das noch existirende Deutsch-Wustrow zum Unterschiede von Wendisch- Wustrow, schließlich aber wurden beide Worte durch ein ange- hängtes "hausen" germanisirt und Deutsch- und Wendisch-Wuster- hausen waren fertig.
Wendisch-Wusterhausen, nur mit diesem haben wir es zu thun, wurd' eine märkgräfliche Burg. Sie vertheidigte -- wie "Schloß Mittenwalde" von dem wir in einem der nächsten Kapitel sprechen werden -- den Notte-Uebergang und war eine der vielen Grenzburgen zwischen der Mark und der Lausitz.
Wendisch-Wusterhausen blieb markgräfliche Burg bis gegen 1370 und es ist eher wahrscheinlich als nicht, daß der alte, von der Prinzessin als "Diebswinkel" bezeichnete Thurm bis in jene markgräfliche Zeit zurückdatirt. Etwa 1375 kamen die Schlieben in den betreffenden Besitz, eine Familie, die damals in der Umgegend reich begütert war. Sie besaßen es ein Jahrhundert lang, auch während der Quitzow-Zeit, ohne daß besondere "Räuberthaten" aus dieser ihrer Besitz-Epoche bekannt geworden wären. 1475 kauften es die Schenken von Landsberg, da- malige Besitzer der Herrschaft Teupitz, aus deren Händen es, kleiner Mittelglieder zu geschweigen, 1683 an den Kurprinzen Friedrich, den späteren König Friedrich I. kam. Dieser aber überließ es 1698 seinem damals erst zehn Jahr alten Sohne, dem späteren König Friedrich WilhelmI.
Friedrich Wilhelm I. nahm Wendisch-Wusterhausen von Anfang an in seine besondere Affection und hielt bei dieser Be- vorzugung aus bis zu seinem Tode. Was es jetzt ist, verdankt es ihm, dem "Soldatenkönig;" Straßen- und Park-Anlagen entstanden und mit Recht wechselte der Flecken seinen Namen und erhob sich aus einem Wendisch-Wusterhausen zu einem Königs- Wusterhausen.
Königs-Wusterhausen ist vieleicht mehr als irgend ein anderer Ort, nur Potsdam ausgeschlossen, mit der Lebens- und Regierungs- Geschichte König Friedrich Wilhelms I. verwachsen. Hier ließ er als Knabe seine "Kadetten" und einige Jahre später seine "Leib- Compagnie" exerciren. Hier übte und stählte er seinen Körper,
Als die Deutſchen ins Land kamen, gründeten ſie das noch exiſtirende Deutſch-Wuſtrow zum Unterſchiede von Wendiſch- Wuſtrow, ſchließlich aber wurden beide Worte durch ein ange- hängtes „hauſen“ germaniſirt und Deutſch- und Wendiſch-Wuſter- hauſen waren fertig.
Wendiſch-Wuſterhauſen, nur mit dieſem haben wir es zu thun, wurd’ eine märkgräfliche Burg. Sie vertheidigte — wie „Schloß Mittenwalde“ von dem wir in einem der nächſten Kapitel ſprechen werden — den Notte-Uebergang und war eine der vielen Grenzburgen zwiſchen der Mark und der Lauſitz.
Wendiſch-Wuſterhauſen blieb markgräfliche Burg bis gegen 1370 und es iſt eher wahrſcheinlich als nicht, daß der alte, von der Prinzeſſin als „Diebswinkel“ bezeichnete Thurm bis in jene markgräfliche Zeit zurückdatirt. Etwa 1375 kamen die Schlieben in den betreffenden Beſitz, eine Familie, die damals in der Umgegend reich begütert war. Sie beſaßen es ein Jahrhundert lang, auch während der Quitzow-Zeit, ohne daß beſondere „Räuberthaten“ aus dieſer ihrer Beſitz-Epoche bekannt geworden wären. 1475 kauften es die Schenken von Landsberg, da- malige Beſitzer der Herrſchaft Teupitz, aus deren Händen es, kleiner Mittelglieder zu geſchweigen, 1683 an den Kurprinzen Friedrich, den ſpäteren König Friedrich I. kam. Dieſer aber überließ es 1698 ſeinem damals erſt zehn Jahr alten Sohne, dem ſpäteren König Friedrich WilhelmI.
Friedrich Wilhelm I. nahm Wendiſch-Wuſterhauſen von Anfang an in ſeine beſondere Affection und hielt bei dieſer Be- vorzugung aus bis zu ſeinem Tode. Was es jetzt iſt, verdankt es ihm, dem „Soldatenkönig;“ Straßen- und Park-Anlagen entſtanden und mit Recht wechſelte der Flecken ſeinen Namen und erhob ſich aus einem Wendiſch-Wuſterhauſen zu einem Königs- Wuſterhauſen.
Königs-Wuſterhauſen iſt vieleicht mehr als irgend ein anderer Ort, nur Potsdam ausgeſchloſſen, mit der Lebens- und Regierungs- Geſchichte König Friedrich Wilhelms I. verwachſen. Hier ließ er als Knabe ſeine „Kadetten“ und einige Jahre ſpäter ſeine „Leib- Compagnie“ exerciren. Hier übte und ſtählte er ſeinen Körper,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0271"n="255"/>
Als die Deutſchen ins Land kamen, gründeten ſie das noch<lb/>
exiſtirende <hirendition="#g">Deutſch</hi>-Wuſtrow zum Unterſchiede von <hirendition="#g">Wendiſch</hi>-<lb/>
Wuſtrow, ſchließlich aber wurden beide Worte durch ein ange-<lb/>
hängtes „hauſen“ germaniſirt und Deutſch- und Wendiſch-Wuſter-<lb/>
hauſen waren fertig.</p><lb/><p>Wendiſch-Wuſterhauſen, nur mit dieſem haben wir es zu<lb/>
thun, wurd’ eine märkgräfliche Burg. Sie vertheidigte — wie<lb/>„Schloß Mittenwalde“ von dem wir in einem der nächſten<lb/>
Kapitel ſprechen werden — den Notte-Uebergang und war eine der<lb/>
vielen Grenzburgen zwiſchen der Mark und der Lauſitz.</p><lb/><p>Wendiſch-Wuſterhauſen blieb markgräfliche Burg bis gegen<lb/>
1370 und es iſt eher wahrſcheinlich als nicht, daß der alte, von<lb/>
der Prinzeſſin als „Diebswinkel“ bezeichnete Thurm bis in jene<lb/>
markgräfliche Zeit zurückdatirt. Etwa 1375 kamen die <hirendition="#g">Schlieben</hi><lb/>
in den betreffenden Beſitz, eine Familie, die damals in der<lb/>
Umgegend reich begütert war. Sie beſaßen es ein Jahrhundert<lb/>
lang, auch während der <hirendition="#g">Quitzow</hi>-Zeit, ohne daß beſondere<lb/>„Räuberthaten“ aus dieſer ihrer Beſitz-Epoche bekannt geworden<lb/>
wären. 1475 kauften es die Schenken von <hirendition="#g">Landsberg,</hi> da-<lb/>
malige Beſitzer der Herrſchaft Teupitz, aus deren Händen es,<lb/>
kleiner Mittelglieder zu geſchweigen, 1683 an den Kurprinzen<lb/><hirendition="#g">Friedrich,</hi> den ſpäteren König Friedrich <hirendition="#aq">I.</hi> kam. Dieſer aber<lb/>
überließ es 1698 ſeinem damals erſt zehn Jahr alten Sohne, dem<lb/>ſpäteren König <hirendition="#g">Friedrich Wilhelm</hi><hirendition="#aq">I.</hi></p><lb/><p>Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">I.</hi> nahm Wendiſch-Wuſterhauſen von<lb/>
Anfang an in ſeine beſondere Affection und hielt bei dieſer Be-<lb/>
vorzugung aus bis zu ſeinem Tode. Was es jetzt iſt, verdankt<lb/>
es <hirendition="#g">ihm,</hi> dem „Soldatenkönig;“ Straßen- und Park-Anlagen<lb/>
entſtanden und mit Recht wechſelte der Flecken ſeinen Namen und<lb/>
erhob ſich aus einem Wendiſch-Wuſterhauſen zu einem <hirendition="#g">Königs-</hi><lb/>
Wuſterhauſen.</p><lb/><p>Königs-Wuſterhauſen iſt vieleicht mehr als irgend ein anderer<lb/>
Ort, nur Potsdam ausgeſchloſſen, mit der Lebens- und Regierungs-<lb/>
Geſchichte König Friedrich Wilhelms <hirendition="#aq">I.</hi> verwachſen. Hier ließ er<lb/>
als Knabe ſeine „Kadetten“ und einige Jahre ſpäter ſeine „Leib-<lb/>
Compagnie“ exerciren. Hier übte und ſtählte er ſeinen Körper,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0271]
Als die Deutſchen ins Land kamen, gründeten ſie das noch
exiſtirende Deutſch-Wuſtrow zum Unterſchiede von Wendiſch-
Wuſtrow, ſchließlich aber wurden beide Worte durch ein ange-
hängtes „hauſen“ germaniſirt und Deutſch- und Wendiſch-Wuſter-
hauſen waren fertig.
Wendiſch-Wuſterhauſen, nur mit dieſem haben wir es zu
thun, wurd’ eine märkgräfliche Burg. Sie vertheidigte — wie
„Schloß Mittenwalde“ von dem wir in einem der nächſten
Kapitel ſprechen werden — den Notte-Uebergang und war eine der
vielen Grenzburgen zwiſchen der Mark und der Lauſitz.
Wendiſch-Wuſterhauſen blieb markgräfliche Burg bis gegen
1370 und es iſt eher wahrſcheinlich als nicht, daß der alte, von
der Prinzeſſin als „Diebswinkel“ bezeichnete Thurm bis in jene
markgräfliche Zeit zurückdatirt. Etwa 1375 kamen die Schlieben
in den betreffenden Beſitz, eine Familie, die damals in der
Umgegend reich begütert war. Sie beſaßen es ein Jahrhundert
lang, auch während der Quitzow-Zeit, ohne daß beſondere
„Räuberthaten“ aus dieſer ihrer Beſitz-Epoche bekannt geworden
wären. 1475 kauften es die Schenken von Landsberg, da-
malige Beſitzer der Herrſchaft Teupitz, aus deren Händen es,
kleiner Mittelglieder zu geſchweigen, 1683 an den Kurprinzen
Friedrich, den ſpäteren König Friedrich I. kam. Dieſer aber
überließ es 1698 ſeinem damals erſt zehn Jahr alten Sohne, dem
ſpäteren König Friedrich Wilhelm I.
Friedrich Wilhelm I. nahm Wendiſch-Wuſterhauſen von
Anfang an in ſeine beſondere Affection und hielt bei dieſer Be-
vorzugung aus bis zu ſeinem Tode. Was es jetzt iſt, verdankt
es ihm, dem „Soldatenkönig;“ Straßen- und Park-Anlagen
entſtanden und mit Recht wechſelte der Flecken ſeinen Namen und
erhob ſich aus einem Wendiſch-Wuſterhauſen zu einem Königs-
Wuſterhauſen.
Königs-Wuſterhauſen iſt vieleicht mehr als irgend ein anderer
Ort, nur Potsdam ausgeſchloſſen, mit der Lebens- und Regierungs-
Geſchichte König Friedrich Wilhelms I. verwachſen. Hier ließ er
als Knabe ſeine „Kadetten“ und einige Jahre ſpäter ſeine „Leib-
Compagnie“ exerciren. Hier übte und ſtählte er ſeinen Körper,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/271>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.