lang zogen sich Werft und Haselbüsche, die den Bienen im April schon eine bevorzugte Nahrung boten; im Mai dann begannen sommerlang die Wiesen zu blühn, bis endlich, von Monat August an, die weiten Haidekrautstrecken -- gelegentlicher weißer Kleefelder ganz zu geschweigen -- eine fast nicht auszunutzende Bezugs- und Nahrungsquelle schufen.
Und wirklich, die daraus resultirenden Erträge waren zu Zeiten sehr bedeutend, und das Dorf, das fast aus lauter Zeidlern und Beutnern bestand, erfreute sich, trotz seiner Ackerarmuth, einer gewissen Wohlhabenheit. Der Schulzenhof hatte 99 Stöcke und so im Verhältniß bis zum Büdner und Tagelöhner herab. Ein Stock entsprach in guten Jahren einem Eimer Honig und den Eimer zu 10 Quart gerechnet, hätte der Schulzenhof in guten Jahren 990 Quart Honig gewonnen.
Von dieser Höhe nun ist Kienbaum freilich längst herabge- stiegen. Der Bienenconvent tagt nicht mehr inmitten des Dorfs und der Schulzenhof, der es sonst bis auf 99 Körbe brachte, be- gnügt sich jetzt mit 9. Der gewonnene Honig hat längst aufge- hört ein Handelsartikel zu sein und spielt nur noch die Rolle des Surrogats. Er vertritt die Butter, die (beinah mehr noch als der Zucker) in einem armen Sand- und Haidedorfe, das seinen Viehstand schwer über eine Schafheerde hinaus bringt, begreiflicher- weise zu den Luxusartikeln zählt.
Das alte Wahrzeichen Kienbaum's ist hin und seine Bienen- herrlichkeit nicht minder, aber an die letztre erinnert noch man- cherlei. Die Lokalität ist eben im Wesentlichen dieselbe geblieben. Noch steht der Wald, noch blüht das Haidekraut roth über die Haide hin und noch schlängelt sich die Löcknitz durch üppige Wiesen, deren größte und bunteste bis diesen Tag den Namen der Zei- delwiese führt. Vielleicht, daß auch dies bald anders wird. Aber wenn auch Nam' und Sache ganz hinschwinden sollte, das
Brücken, die den bequemen Wald- und Wiesenweg vom rechten auf's linke und dann wieder vom linken auf's rechte Ufer führen. Selbst die Namen werden poetisch: Alt-Buchhorst und Liebenberg, Klein-Wall und Gottesbrück und der Werl- und Mölln-See dazwischen. Unmittelbar dahinter aber beginnt wieder die Prosa und schon die nächste große Wasserfläche heißt "der Dämeritz".
lang zogen ſich Werft und Haſelbüſche, die den Bienen im April ſchon eine bevorzugte Nahrung boten; im Mai dann begannen ſommerlang die Wieſen zu blühn, bis endlich, von Monat Auguſt an, die weiten Haidekrautſtrecken — gelegentlicher weißer Kleefelder ganz zu geſchweigen — eine faſt nicht auszunutzende Bezugs- und Nahrungsquelle ſchufen.
Und wirklich, die daraus reſultirenden Erträge waren zu Zeiten ſehr bedeutend, und das Dorf, das faſt aus lauter Zeidlern und Beutnern beſtand, erfreute ſich, trotz ſeiner Ackerarmuth, einer gewiſſen Wohlhabenheit. Der Schulzenhof hatte 99 Stöcke und ſo im Verhältniß bis zum Büdner und Tagelöhner herab. Ein Stock entſprach in guten Jahren einem Eimer Honig und den Eimer zu 10 Quart gerechnet, hätte der Schulzenhof in guten Jahren 990 Quart Honig gewonnen.
Von dieſer Höhe nun iſt Kienbaum freilich längſt herabge- ſtiegen. Der Bienenconvent tagt nicht mehr inmitten des Dorfs und der Schulzenhof, der es ſonſt bis auf 99 Körbe brachte, be- gnügt ſich jetzt mit 9. Der gewonnene Honig hat längſt aufge- hört ein Handelsartikel zu ſein und ſpielt nur noch die Rolle des Surrogats. Er vertritt die Butter, die (beinah mehr noch als der Zucker) in einem armen Sand- und Haidedorfe, das ſeinen Viehſtand ſchwer über eine Schafheerde hinaus bringt, begreiflicher- weiſe zu den Luxusartikeln zählt.
Das alte Wahrzeichen Kienbaum’s iſt hin und ſeine Bienen- herrlichkeit nicht minder, aber an die letztre erinnert noch man- cherlei. Die Lokalität iſt eben im Weſentlichen dieſelbe geblieben. Noch ſteht der Wald, noch blüht das Haidekraut roth über die Haide hin und noch ſchlängelt ſich die Löcknitz durch üppige Wieſen, deren größte und bunteſte bis dieſen Tag den Namen der Zei- delwieſe führt. Vielleicht, daß auch dies bald anders wird. Aber wenn auch Nam’ und Sache ganz hinſchwinden ſollte, das
Brücken, die den bequemen Wald- und Wieſenweg vom rechten auf’s linke und dann wieder vom linken auf’s rechte Ufer führen. Selbſt die Namen werden poetiſch: Alt-Buchhorſt und Liebenberg, Klein-Wall und Gottesbrück und der Werl- und Mölln-See dazwiſchen. Unmittelbar dahinter aber beginnt wieder die Proſa und ſchon die nächſte große Waſſerfläche heißt „der Dämeritz“.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0263"n="247"/>
lang zogen ſich Werft und Haſelbüſche, die den Bienen im<lb/>
April ſchon eine bevorzugte Nahrung boten; im Mai dann<lb/>
begannen ſommerlang die Wieſen zu blühn, bis endlich, von Monat<lb/>
Auguſt an, die weiten Haidekrautſtrecken — gelegentlicher weißer<lb/>
Kleefelder ganz zu geſchweigen — eine faſt nicht auszunutzende<lb/>
Bezugs- und Nahrungsquelle ſchufen.</p><lb/><p>Und wirklich, die daraus reſultirenden Erträge waren zu Zeiten<lb/>ſehr bedeutend, und das Dorf, das faſt aus lauter Zeidlern und<lb/>
Beutnern beſtand, erfreute ſich, trotz ſeiner Ackerarmuth, einer<lb/>
gewiſſen Wohlhabenheit. Der Schulzenhof hatte 99 Stöcke und<lb/>ſo im Verhältniß bis zum Büdner und Tagelöhner herab. Ein<lb/>
Stock entſprach in guten Jahren einem Eimer Honig und den<lb/>
Eimer zu 10 Quart gerechnet, hätte der Schulzenhof in guten<lb/>
Jahren 990 Quart Honig gewonnen.</p><lb/><p>Von dieſer Höhe nun iſt Kienbaum freilich längſt herabge-<lb/>ſtiegen. Der Bienenconvent tagt nicht mehr inmitten des Dorfs<lb/>
und der Schulzenhof, der es ſonſt bis auf 99 Körbe brachte, be-<lb/>
gnügt ſich jetzt mit 9. Der gewonnene Honig hat längſt aufge-<lb/>
hört ein Handelsartikel zu ſein und ſpielt nur noch die Rolle<lb/>
des Surrogats. Er vertritt die Butter, die (beinah mehr noch<lb/>
als der Zucker) in einem armen Sand- und Haidedorfe, das ſeinen<lb/>
Viehſtand ſchwer über eine Schafheerde hinaus bringt, begreiflicher-<lb/>
weiſe zu den Luxusartikeln zählt.</p><lb/><p>Das alte Wahrzeichen Kienbaum’s iſt hin und ſeine Bienen-<lb/>
herrlichkeit nicht minder, aber an die letztre erinnert noch man-<lb/>
cherlei. Die Lokalität iſt eben im Weſentlichen dieſelbe geblieben.<lb/>
Noch ſteht der Wald, noch blüht das Haidekraut roth über die<lb/>
Haide hin und noch ſchlängelt ſich die Löcknitz durch üppige Wieſen,<lb/>
deren größte und bunteſte bis dieſen Tag den Namen der <hirendition="#g">Zei-<lb/>
delwieſe</hi> führt. Vielleicht, daß auch dies bald anders wird.<lb/>
Aber wenn auch Nam’ und Sache ganz hinſchwinden ſollte, das<lb/><notexml:id="note-0263"prev="#note-0262"place="foot"n="*)">Brücken, die den bequemen Wald- und Wieſenweg vom rechten auf’s linke<lb/>
und dann wieder vom linken auf’s rechte Ufer führen. Selbſt die Namen<lb/>
werden poetiſch: Alt-Buchhorſt und Liebenberg, Klein-Wall und Gottesbrück<lb/>
und der Werl- und Mölln-See dazwiſchen. Unmittelbar dahinter aber beginnt<lb/>
wieder die Proſa und ſchon die nächſte große Waſſerfläche heißt „der Dämeritz“.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[247/0263]
lang zogen ſich Werft und Haſelbüſche, die den Bienen im
April ſchon eine bevorzugte Nahrung boten; im Mai dann
begannen ſommerlang die Wieſen zu blühn, bis endlich, von Monat
Auguſt an, die weiten Haidekrautſtrecken — gelegentlicher weißer
Kleefelder ganz zu geſchweigen — eine faſt nicht auszunutzende
Bezugs- und Nahrungsquelle ſchufen.
Und wirklich, die daraus reſultirenden Erträge waren zu Zeiten
ſehr bedeutend, und das Dorf, das faſt aus lauter Zeidlern und
Beutnern beſtand, erfreute ſich, trotz ſeiner Ackerarmuth, einer
gewiſſen Wohlhabenheit. Der Schulzenhof hatte 99 Stöcke und
ſo im Verhältniß bis zum Büdner und Tagelöhner herab. Ein
Stock entſprach in guten Jahren einem Eimer Honig und den
Eimer zu 10 Quart gerechnet, hätte der Schulzenhof in guten
Jahren 990 Quart Honig gewonnen.
Von dieſer Höhe nun iſt Kienbaum freilich längſt herabge-
ſtiegen. Der Bienenconvent tagt nicht mehr inmitten des Dorfs
und der Schulzenhof, der es ſonſt bis auf 99 Körbe brachte, be-
gnügt ſich jetzt mit 9. Der gewonnene Honig hat längſt aufge-
hört ein Handelsartikel zu ſein und ſpielt nur noch die Rolle
des Surrogats. Er vertritt die Butter, die (beinah mehr noch
als der Zucker) in einem armen Sand- und Haidedorfe, das ſeinen
Viehſtand ſchwer über eine Schafheerde hinaus bringt, begreiflicher-
weiſe zu den Luxusartikeln zählt.
Das alte Wahrzeichen Kienbaum’s iſt hin und ſeine Bienen-
herrlichkeit nicht minder, aber an die letztre erinnert noch man-
cherlei. Die Lokalität iſt eben im Weſentlichen dieſelbe geblieben.
Noch ſteht der Wald, noch blüht das Haidekraut roth über die
Haide hin und noch ſchlängelt ſich die Löcknitz durch üppige Wieſen,
deren größte und bunteſte bis dieſen Tag den Namen der Zei-
delwieſe führt. Vielleicht, daß auch dies bald anders wird.
Aber wenn auch Nam’ und Sache ganz hinſchwinden ſollte, das
*)
*) Brücken, die den bequemen Wald- und Wieſenweg vom rechten auf’s linke
und dann wieder vom linken auf’s rechte Ufer führen. Selbſt die Namen
werden poetiſch: Alt-Buchhorſt und Liebenberg, Klein-Wall und Gottesbrück
und der Werl- und Mölln-See dazwiſchen. Unmittelbar dahinter aber beginnt
wieder die Proſa und ſchon die nächſte große Waſſerfläche heißt „der Dämeritz“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/263>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.