"Allhier ruhet in Gott der weiland Hochwohlgeborne Herr, Herr Friedrich Ernst von Hollwede, Baron, Erb- und Gerichts- herr auf Ringenwalde, Crummecavel und Schloß Tegel, Canonicus des St. Sebastian Stifts zu Magdeburg, geboren den 12. März 1723. Trat in Kriegsdienste 1743 unter das Hochlöbliche König- liche Prinz Ferdinandsche Infanterie Regiment, wo er bis zum Capitain avanciret, nahm 1756 seine Demission und verheirathete sich anno 1760 mit der jetzt hinterlassenen Frau Wittwe Frau Marie Elisabeth, geb. Colomb, aus welcher Ehe zwei Kinder, ein Sohn und eine Tochter gezeuget. Starb den 26. Januar 1765, seines Alters 41 Jahr 10 Monat 14 Tage."
Zu 4.
"George v. Humboldt, Königlich Preußischer Kammerherr und Major von der Cavallerie, Erb- und Gerichtsherr auf Ringen- walde, Crummecavel und Schloß Tegel. Er ward im Jahre 1720 den 27. September zu Zames in Pommern geboren, und nach- dem er verschiedenen Feldzügen mit aller Distinction beigewohnt, wurd' er wegen seiner kränklichen Umstände genöthigt, seinen Ab- schied zu nehmen. Er vermählte sich hernach mit Marie Elisabeth geb. Colomb, verwittwete Freifrau v. Hollwede, im Jahre 1766 den 27. October und hinterläßt aus dieser Ehe zwei Söhne, Wilhelm und Alexander. Er starb, nachdem er sein Leben durch die rühmlichsten Handlungen bezeichnet, von allen Recht- chaffenen bedauert, im Jahre 1779 den 6. Januar zu Berlin, wo er Allen unvergeßlich sein wird. Horaz, Ode 24."
Zu 2.
„Allhier ruhet in Gott der weiland Hochwohlgeborne Herr, Herr Friedrich Ernſt von Hollwede, Baron, Erb- und Gerichts- herr auf Ringenwalde, Crummecavel und Schloß Tegel, Canonicus des St. Sebaſtian Stifts zu Magdeburg, geboren den 12. März 1723. Trat in Kriegsdienſte 1743 unter das Hochlöbliche König- liche Prinz Ferdinandſche Infanterie Regiment, wo er bis zum Capitain avanciret, nahm 1756 ſeine Demiſſion und verheirathete ſich anno 1760 mit der jetzt hinterlaſſenen Frau Wittwe Frau Marie Eliſabeth, geb. Colomb, aus welcher Ehe zwei Kinder, ein Sohn und eine Tochter gezeuget. Starb den 26. Januar 1765, ſeines Alters 41 Jahr 10 Monat 14 Tage.“
Zu 4.
„George v. Humboldt, Königlich Preußiſcher Kammerherr und Major von der Cavallerie, Erb- und Gerichtsherr auf Ringen- walde, Crummecavel und Schloß Tegel. Er ward im Jahre 1720 den 27. September zu Zames in Pommern geboren, und nach- dem er verſchiedenen Feldzügen mit aller Diſtinction beigewohnt, wurd’ er wegen ſeiner kränklichen Umſtände genöthigt, ſeinen Ab- ſchied zu nehmen. Er vermählte ſich hernach mit Marie Eliſabeth geb. Colomb, verwittwete Freifrau v. Hollwede, im Jahre 1766 den 27. October und hinterläßt aus dieſer Ehe zwei Söhne, Wilhelm und Alexander. Er ſtarb, nachdem er ſein Leben durch die rühmlichſten Handlungen bezeichnet, von allen Recht- chaffenen bedauert, im Jahre 1779 den 6. Januar zu Berlin, wo er Allen unvergeßlich ſein wird. Horaz, Ode 24.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0204"n="188"/><p><hirendition="#et">Zu 2.</hi></p><lb/><p>„Allhier ruhet in Gott der weiland Hochwohlgeborne Herr,<lb/>
Herr Friedrich Ernſt von <hirendition="#g">Hollwede</hi>, Baron, Erb- und Gerichts-<lb/>
herr auf Ringenwalde, Crummecavel und Schloß Tegel, Canonicus<lb/>
des St. Sebaſtian Stifts zu Magdeburg, geboren den 12. März<lb/>
1723. Trat in Kriegsdienſte 1743 unter das Hochlöbliche König-<lb/>
liche Prinz Ferdinandſche Infanterie Regiment, wo er bis zum<lb/>
Capitain avanciret, nahm 1756 ſeine Demiſſion und verheirathete<lb/>ſich <hirendition="#aq">anno</hi> 1760 mit der jetzt hinterlaſſenen Frau Wittwe Frau<lb/>
Marie Eliſabeth, geb. Colomb, aus welcher Ehe zwei Kinder, ein<lb/>
Sohn und eine Tochter gezeuget. Starb den 26. Januar 1765, ſeines<lb/>
Alters 41 Jahr 10 Monat 14 Tage.“</p><lb/><p><hirendition="#et">Zu 4.</hi></p><lb/><p>„George v. <hirendition="#g">Humboldt</hi>, Königlich Preußiſcher Kammerherr<lb/>
und Major von der Cavallerie, Erb- und Gerichtsherr auf Ringen-<lb/>
walde, Crummecavel und Schloß Tegel. Er ward im Jahre 1720<lb/>
den 27. September zu Zames in Pommern geboren, und nach-<lb/>
dem er verſchiedenen Feldzügen mit aller Diſtinction beigewohnt,<lb/>
wurd’ er wegen ſeiner kränklichen Umſtände genöthigt, ſeinen Ab-<lb/>ſchied zu nehmen. Er vermählte ſich hernach mit Marie Eliſabeth<lb/>
geb. Colomb, verwittwete Freifrau v. Hollwede, im Jahre 1766<lb/>
den 27. October und hinterläßt aus dieſer Ehe zwei Söhne,<lb/><hirendition="#g">Wilhelm</hi> und <hirendition="#g">Alexander</hi>. Er ſtarb, nachdem er ſein Leben<lb/>
durch die rühmlichſten Handlungen bezeichnet, von allen Recht-<lb/>
chaffenen bedauert, im Jahre 1779 den 6. Januar zu Berlin,<lb/>
wo er Allen unvergeßlich ſein wird. <hirendition="#aq">Horaz, Ode</hi> 24.“</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[188/0204]
Zu 2.
„Allhier ruhet in Gott der weiland Hochwohlgeborne Herr,
Herr Friedrich Ernſt von Hollwede, Baron, Erb- und Gerichts-
herr auf Ringenwalde, Crummecavel und Schloß Tegel, Canonicus
des St. Sebaſtian Stifts zu Magdeburg, geboren den 12. März
1723. Trat in Kriegsdienſte 1743 unter das Hochlöbliche König-
liche Prinz Ferdinandſche Infanterie Regiment, wo er bis zum
Capitain avanciret, nahm 1756 ſeine Demiſſion und verheirathete
ſich anno 1760 mit der jetzt hinterlaſſenen Frau Wittwe Frau
Marie Eliſabeth, geb. Colomb, aus welcher Ehe zwei Kinder, ein
Sohn und eine Tochter gezeuget. Starb den 26. Januar 1765, ſeines
Alters 41 Jahr 10 Monat 14 Tage.“
Zu 4.
„George v. Humboldt, Königlich Preußiſcher Kammerherr
und Major von der Cavallerie, Erb- und Gerichtsherr auf Ringen-
walde, Crummecavel und Schloß Tegel. Er ward im Jahre 1720
den 27. September zu Zames in Pommern geboren, und nach-
dem er verſchiedenen Feldzügen mit aller Diſtinction beigewohnt,
wurd’ er wegen ſeiner kränklichen Umſtände genöthigt, ſeinen Ab-
ſchied zu nehmen. Er vermählte ſich hernach mit Marie Eliſabeth
geb. Colomb, verwittwete Freifrau v. Hollwede, im Jahre 1766
den 27. October und hinterläßt aus dieſer Ehe zwei Söhne,
Wilhelm und Alexander. Er ſtarb, nachdem er ſein Leben
durch die rühmlichſten Handlungen bezeichnet, von allen Recht-
chaffenen bedauert, im Jahre 1779 den 6. Januar zu Berlin,
wo er Allen unvergeßlich ſein wird. Horaz, Ode 24.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/204>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.