lassen. Ja ich muß gestehen, daß mir's oft wie ein Brand im Herzen gewesen, und mehrmalen mußt ich mich mit Gewalt zurück- ziehen, damit ich mich nicht übernähme oder meine Natur zu sehr schwächete. Wollt ich zuweilen 3 Verse schreiben, so wurden gleich 12, 15 oder gar 30 daraus. Manchesmal konnte die Feder dem schnellen Zuflusse nicht einmal folgen. Oft mußt ich's, wenn ich so hintereinander geschrieben, erst überlesen, um zu wissen, was es wär, und mich dann selbst wundern, daß das da stund, was ich fand. Und so sind diese langen Lieder der ersten Sammlung ent- standen. Ich nahm mir vor, ein Lied in gewöhnlicher Größe zu schreiben, aber wenn ich hineinkam, sind oft 40, 50, 100, 200 und mehr Verse fertig geworden."
Er fährt dann fort:
"Was ich in so großer Geschwindigkeit niedergeschrieben, ich hab es hinterher vielmal durchgelesen, einiges oft umgeschmolzen, anderes lange liegen lassen; aber das ist wahr, daß ich anderes, das so recht aus dem Herzen gequollen, nie geändert habe. Die Ursach ist, weil das am ersten und natürlichsten wieder in die Herzen hineinfließet, was ohne Zwang heraus geströmet ist .... Fraget nur die Dichter dieser Welt, ob sich nicht Aehnliches bei ihnen findet, wenn sich ein poetisches Feuer bei ihnen reget. Und was soll nicht erst der herrliche Geist des lebendigen Gottes thun, wenn er die natürlichen Triebe zur Dichtkunst mit seinen Kräften anfeuert!
"Es bleibt mir eine unumstößliche Wahrheit, daß alle ver- nünftigen Regeln der Dichtkunst sehr gut sind und von einem Dichter nach seiner Gelegenheit mit großem Nutzen gebraucht wer- den können, daß aber dennoch das Göttliche in der Dichtkunst nicht anders als auf den Knieen gelernt werden kann. Denn wenn der Geist aller Geister das Herz des Poeten nicht entflammt, so weiß ich nicht, ob ich die erhabenste Poesie überhaupt noch eine göttliche nennen kann .... Die Heiden haben von ihren todten Götzen treulich gesungen. Aber so viele Dichter unter den Christen wissen von ihrem lebendigen Gott, von dem Gott aller Götter, ja von ihrem menschgewordenen Gott, der am Kreuz in seinem Blute für sie gestorben, nichts zu sagen. Sie holen lieber vermoderte Stücke von den verfaulten Götzen der Heiden und schmücken sie
laſſen. Ja ich muß geſtehen, daß mir’s oft wie ein Brand im Herzen geweſen, und mehrmalen mußt ich mich mit Gewalt zurück- ziehen, damit ich mich nicht übernähme oder meine Natur zu ſehr ſchwächete. Wollt ich zuweilen 3 Verſe ſchreiben, ſo wurden gleich 12, 15 oder gar 30 daraus. Manchesmal konnte die Feder dem ſchnellen Zufluſſe nicht einmal folgen. Oft mußt ich’s, wenn ich ſo hintereinander geſchrieben, erſt überleſen, um zu wiſſen, was es wär, und mich dann ſelbſt wundern, daß das da ſtund, was ich fand. Und ſo ſind dieſe langen Lieder der erſten Sammlung ent- ſtanden. Ich nahm mir vor, ein Lied in gewöhnlicher Größe zu ſchreiben, aber wenn ich hineinkam, ſind oft 40, 50, 100, 200 und mehr Verſe fertig geworden.“
Er fährt dann fort:
„Was ich in ſo großer Geſchwindigkeit niedergeſchrieben, ich hab es hinterher vielmal durchgeleſen, einiges oft umgeſchmolzen, anderes lange liegen laſſen; aber das iſt wahr, daß ich anderes, das ſo recht aus dem Herzen gequollen, nie geändert habe. Die Urſach iſt, weil das am erſten und natürlichſten wieder in die Herzen hineinfließet, was ohne Zwang heraus geſtrömet iſt .... Fraget nur die Dichter dieſer Welt, ob ſich nicht Aehnliches bei ihnen findet, wenn ſich ein poetiſches Feuer bei ihnen reget. Und was ſoll nicht erſt der herrliche Geiſt des lebendigen Gottes thun, wenn er die natürlichen Triebe zur Dichtkunſt mit ſeinen Kräften anfeuert!
„Es bleibt mir eine unumſtößliche Wahrheit, daß alle ver- nünftigen Regeln der Dichtkunſt ſehr gut ſind und von einem Dichter nach ſeiner Gelegenheit mit großem Nutzen gebraucht wer- den können, daß aber dennoch das Göttliche in der Dichtkunſt nicht anders als auf den Knieen gelernt werden kann. Denn wenn der Geiſt aller Geiſter das Herz des Poeten nicht entflammt, ſo weiß ich nicht, ob ich die erhabenſte Poeſie überhaupt noch eine göttliche nennen kann .... Die Heiden haben von ihren todten Götzen treulich geſungen. Aber ſo viele Dichter unter den Chriſten wiſſen von ihrem lebendigen Gott, von dem Gott aller Götter, ja von ihrem menſchgewordenen Gott, der am Kreuz in ſeinem Blute für ſie geſtorben, nichts zu ſagen. Sie holen lieber vermoderte Stücke von den verfaulten Götzen der Heiden und ſchmücken ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0173"n="157"/>
laſſen. Ja ich muß geſtehen, daß mir’s oft wie ein Brand im<lb/>
Herzen geweſen, und mehrmalen mußt ich mich mit Gewalt zurück-<lb/>
ziehen, damit ich mich nicht übernähme oder meine Natur zu ſehr<lb/>ſchwächete. Wollt ich zuweilen 3 Verſe ſchreiben, ſo wurden gleich<lb/>
12, 15 oder gar 30 daraus. Manchesmal konnte die Feder dem<lb/>ſchnellen Zufluſſe nicht einmal folgen. Oft mußt ich’s, wenn ich<lb/>ſo hintereinander geſchrieben, erſt überleſen, um zu wiſſen, was es<lb/>
wär, und mich dann ſelbſt wundern, daß das da ſtund, was ich<lb/>
fand. Und ſo ſind dieſe langen Lieder der erſten Sammlung ent-<lb/>ſtanden. Ich nahm mir vor, ein Lied in gewöhnlicher Größe zu<lb/>ſchreiben, aber wenn ich hineinkam, ſind oft 40, 50, 100, 200 und<lb/>
mehr Verſe fertig geworden.“</p><lb/><p>Er fährt dann fort:</p><lb/><p>„Was ich in ſo großer Geſchwindigkeit niedergeſchrieben, ich<lb/>
hab es hinterher vielmal durchgeleſen, einiges oft umgeſchmolzen,<lb/>
anderes lange liegen laſſen; aber das iſt wahr, daß ich anderes,<lb/>
das ſo recht aus dem Herzen gequollen, nie geändert habe. Die<lb/>
Urſach iſt, weil das am erſten und natürlichſten wieder in die<lb/>
Herzen hineinfließet, was ohne Zwang heraus geſtrömet iſt ....<lb/>
Fraget nur die Dichter dieſer Welt, ob ſich nicht Aehnliches bei<lb/>
ihnen findet, wenn ſich ein poetiſches Feuer bei ihnen reget. Und<lb/>
was ſoll nicht erſt der herrliche Geiſt des lebendigen Gottes thun,<lb/>
wenn er die natürlichen Triebe zur Dichtkunſt mit ſeinen Kräften<lb/>
anfeuert!</p><lb/><p>„Es bleibt mir eine unumſtößliche Wahrheit, daß alle ver-<lb/>
nünftigen Regeln der Dichtkunſt ſehr gut ſind und von einem<lb/>
Dichter nach ſeiner Gelegenheit mit großem Nutzen gebraucht wer-<lb/>
den können, daß aber dennoch das Göttliche in der Dichtkunſt<lb/>
nicht anders als auf den Knieen gelernt werden kann. Denn<lb/>
wenn der Geiſt aller Geiſter das Herz des Poeten nicht entflammt,<lb/>ſo weiß ich nicht, ob ich die erhabenſte Poeſie überhaupt noch eine<lb/>
göttliche nennen kann .... Die Heiden haben von ihren todten<lb/>
Götzen treulich geſungen. Aber ſo viele Dichter unter den Chriſten<lb/>
wiſſen von ihrem lebendigen Gott, von dem Gott aller Götter, ja<lb/>
von ihrem menſchgewordenen Gott, der am Kreuz in ſeinem Blute<lb/>
für ſie geſtorben, nichts zu ſagen. Sie holen lieber vermoderte<lb/>
Stücke von den verfaulten Götzen der Heiden und ſchmücken ſie<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0173]
laſſen. Ja ich muß geſtehen, daß mir’s oft wie ein Brand im
Herzen geweſen, und mehrmalen mußt ich mich mit Gewalt zurück-
ziehen, damit ich mich nicht übernähme oder meine Natur zu ſehr
ſchwächete. Wollt ich zuweilen 3 Verſe ſchreiben, ſo wurden gleich
12, 15 oder gar 30 daraus. Manchesmal konnte die Feder dem
ſchnellen Zufluſſe nicht einmal folgen. Oft mußt ich’s, wenn ich
ſo hintereinander geſchrieben, erſt überleſen, um zu wiſſen, was es
wär, und mich dann ſelbſt wundern, daß das da ſtund, was ich
fand. Und ſo ſind dieſe langen Lieder der erſten Sammlung ent-
ſtanden. Ich nahm mir vor, ein Lied in gewöhnlicher Größe zu
ſchreiben, aber wenn ich hineinkam, ſind oft 40, 50, 100, 200 und
mehr Verſe fertig geworden.“
Er fährt dann fort:
„Was ich in ſo großer Geſchwindigkeit niedergeſchrieben, ich
hab es hinterher vielmal durchgeleſen, einiges oft umgeſchmolzen,
anderes lange liegen laſſen; aber das iſt wahr, daß ich anderes,
das ſo recht aus dem Herzen gequollen, nie geändert habe. Die
Urſach iſt, weil das am erſten und natürlichſten wieder in die
Herzen hineinfließet, was ohne Zwang heraus geſtrömet iſt ....
Fraget nur die Dichter dieſer Welt, ob ſich nicht Aehnliches bei
ihnen findet, wenn ſich ein poetiſches Feuer bei ihnen reget. Und
was ſoll nicht erſt der herrliche Geiſt des lebendigen Gottes thun,
wenn er die natürlichen Triebe zur Dichtkunſt mit ſeinen Kräften
anfeuert!
„Es bleibt mir eine unumſtößliche Wahrheit, daß alle ver-
nünftigen Regeln der Dichtkunſt ſehr gut ſind und von einem
Dichter nach ſeiner Gelegenheit mit großem Nutzen gebraucht wer-
den können, daß aber dennoch das Göttliche in der Dichtkunſt
nicht anders als auf den Knieen gelernt werden kann. Denn
wenn der Geiſt aller Geiſter das Herz des Poeten nicht entflammt,
ſo weiß ich nicht, ob ich die erhabenſte Poeſie überhaupt noch eine
göttliche nennen kann .... Die Heiden haben von ihren todten
Götzen treulich geſungen. Aber ſo viele Dichter unter den Chriſten
wiſſen von ihrem lebendigen Gott, von dem Gott aller Götter, ja
von ihrem menſchgewordenen Gott, der am Kreuz in ſeinem Blute
für ſie geſtorben, nichts zu ſagen. Sie holen lieber vermoderte
Stücke von den verfaulten Götzen der Heiden und ſchmücken ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/173>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.