hinter sich, ging es nun im Schritt bis an die russische Grenze, -- die Winterstille nur durch den Ton der Glöckchen unterbrochen.
Friedrichsfelde von 1812--16. König Friedrich August von Sachsen.
Nach dem Tode der Prinzessin v. Holstein-Beck wurde Friedrichs- felde durch einen Bevollmächtigten der Bariatinskischen Familie verwaltet. In diese Administrationszeit fällt der Aufenthalt, bez. die Staatsgefangenschaft des Königs von Sachsen an dieser Stelle.
Wir finden darüber Folgendes:
Der König von Sachsen, nach der Einnahme Leipzigs durch die Verbündeten, war deren Gefangener. Am 23. October 1813 erfolgte seine Abreise nach Berlin; am 26., Morgens 4 Uhr, traf er in der preußischen Hauptstadt ein und wurde daselbst mit "vielen Ehren" (so sagt das Tagebuch eines sächsischen Cavaliers) empfangen. Von Leipzig aus hatten 100 Kosaken mit 3 Offizieren den Wagen des Königs umgeben. Außerdem begleiteten ihn Fürst Galizin und Baron Anstetten.
Der König bezog Wohnung im Berliner Schloß und ver- blieb daselbst bis zum Sommer 1814. Um diese Zeit aber wurd' ihm die preußische Hauptstadt unbequem, denn das "Berliner Volk" zeigte sich wenig respectvoll; die Tage von Großbeeren und Dennewitz stimmten es zum Groll und die altfränkische Art des sächsischen Hofes zum Spott. Beidem wollte der König entgehn. Er suchte daher nach, das dem russischen Fürsten Bariatinski zugehörige Schloß Friedrichsfelde, selbstverständlich gegen eine Mieths- oder Entschädigungssumme, beziehen zu dürfen.
Dies wurde gewährt.
Am 26. Juli 1814 erfolgte der Umzug, wobei 1 Unteroffizier und 10 Mann preußischer Garde als Ehrenwache dienten. Diese blieben in Friedrichsfelde und wurden aus der sächsischen Hofküche beköstigt. Bis zum 24. März 1814 hatten Berliner Bürger- gardisten die Wache beim Könige gehabt.
hinter ſich, ging es nun im Schritt bis an die ruſſiſche Grenze, — die Winterſtille nur durch den Ton der Glöckchen unterbrochen.
Friedrichsfelde von 1812—16. König Friedrich Auguſt von Sachſen.
Nach dem Tode der Prinzeſſin v. Holſtein-Beck wurde Friedrichs- felde durch einen Bevollmächtigten der Bariatinskiſchen Familie verwaltet. In dieſe Adminiſtrationszeit fällt der Aufenthalt, bez. die Staatsgefangenſchaft des Königs von Sachſen an dieſer Stelle.
Wir finden darüber Folgendes:
Der König von Sachſen, nach der Einnahme Leipzigs durch die Verbündeten, war deren Gefangener. Am 23. October 1813 erfolgte ſeine Abreiſe nach Berlin; am 26., Morgens 4 Uhr, traf er in der preußiſchen Hauptſtadt ein und wurde daſelbſt mit „vielen Ehren“ (ſo ſagt das Tagebuch eines ſächſiſchen Cavaliers) empfangen. Von Leipzig aus hatten 100 Koſaken mit 3 Offizieren den Wagen des Königs umgeben. Außerdem begleiteten ihn Fürſt Galizin und Baron Anſtetten.
Der König bezog Wohnung im Berliner Schloß und ver- blieb daſelbſt bis zum Sommer 1814. Um dieſe Zeit aber wurd’ ihm die preußiſche Hauptſtadt unbequem, denn das „Berliner Volk“ zeigte ſich wenig reſpectvoll; die Tage von Großbeeren und Dennewitz ſtimmten es zum Groll und die altfränkiſche Art des ſächſiſchen Hofes zum Spott. Beidem wollte der König entgehn. Er ſuchte daher nach, das dem ruſſiſchen Fürſten Bariatinski zugehörige Schloß Friedrichsfelde, ſelbſtverſtändlich gegen eine Mieths- oder Entſchädigungsſumme, beziehen zu dürfen.
Dies wurde gewährt.
Am 26. Juli 1814 erfolgte der Umzug, wobei 1 Unteroffizier und 10 Mann preußiſcher Garde als Ehrenwache dienten. Dieſe blieben in Friedrichsfelde und wurden aus der ſächſiſchen Hofküche beköſtigt. Bis zum 24. März 1814 hatten Berliner Bürger- gardiſten die Wache beim Könige gehabt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0162"n="146"/>
hinter ſich, ging es nun im Schritt bis an die ruſſiſche Grenze, — die<lb/>
Winterſtille nur durch den Ton der Glöckchen unterbrochen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Friedrichsfelde von 1812—16.</hi><lb/><hirendition="#g">König Friedrich Auguſt von Sachſen</hi>.</head><lb/><p>Nach dem Tode der Prinzeſſin v. Holſtein-Beck wurde Friedrichs-<lb/>
felde durch einen Bevollmächtigten der Bariatinskiſchen Familie<lb/>
verwaltet. In dieſe Adminiſtrationszeit fällt der Aufenthalt,<lb/>
bez. die Staatsgefangenſchaft des <hirendition="#g">Königs von Sachſen</hi> an<lb/>
dieſer Stelle.</p><lb/><p>Wir finden darüber Folgendes:</p><lb/><p>Der König von Sachſen, nach der Einnahme Leipzigs durch<lb/>
die Verbündeten, war deren Gefangener. Am 23. October 1813<lb/>
erfolgte ſeine Abreiſe nach Berlin; am 26., Morgens 4 Uhr, traf<lb/>
er in der preußiſchen Hauptſtadt ein und wurde daſelbſt mit „vielen<lb/>
Ehren“ (ſo ſagt das Tagebuch eines ſächſiſchen Cavaliers) empfangen.<lb/>
Von Leipzig aus hatten 100 Koſaken mit 3 Offizieren den Wagen<lb/>
des Königs umgeben. Außerdem begleiteten ihn Fürſt Galizin<lb/>
und Baron Anſtetten.</p><lb/><p>Der König bezog Wohnung im Berliner Schloß und ver-<lb/>
blieb daſelbſt bis zum Sommer 1814. Um dieſe Zeit aber wurd’ ihm<lb/>
die preußiſche Hauptſtadt unbequem, denn das „Berliner Volk“ zeigte<lb/>ſich wenig reſpectvoll; die Tage von Großbeeren und Dennewitz<lb/>ſtimmten es zum Groll und die altfränkiſche Art des ſächſiſchen<lb/>
Hofes zum Spott. Beidem wollte der König entgehn. Er ſuchte<lb/>
daher nach, das dem ruſſiſchen Fürſten <hirendition="#g">Bariatinski</hi> zugehörige<lb/>
Schloß Friedrichsfelde, ſelbſtverſtändlich gegen eine Mieths- oder<lb/>
Entſchädigungsſumme, beziehen zu dürfen.</p><lb/><p>Dies wurde gewährt.</p><lb/><p>Am 26. Juli 1814 erfolgte der Umzug, wobei 1 Unteroffizier<lb/>
und 10 Mann preußiſcher Garde als Ehrenwache dienten. Dieſe<lb/>
blieben in Friedrichsfelde und wurden aus der ſächſiſchen Hofküche<lb/>
beköſtigt. Bis zum 24. März 1814 hatten Berliner Bürger-<lb/>
gardiſten die Wache beim Könige gehabt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0162]
hinter ſich, ging es nun im Schritt bis an die ruſſiſche Grenze, — die
Winterſtille nur durch den Ton der Glöckchen unterbrochen.
Friedrichsfelde von 1812—16.
König Friedrich Auguſt von Sachſen.
Nach dem Tode der Prinzeſſin v. Holſtein-Beck wurde Friedrichs-
felde durch einen Bevollmächtigten der Bariatinskiſchen Familie
verwaltet. In dieſe Adminiſtrationszeit fällt der Aufenthalt,
bez. die Staatsgefangenſchaft des Königs von Sachſen an
dieſer Stelle.
Wir finden darüber Folgendes:
Der König von Sachſen, nach der Einnahme Leipzigs durch
die Verbündeten, war deren Gefangener. Am 23. October 1813
erfolgte ſeine Abreiſe nach Berlin; am 26., Morgens 4 Uhr, traf
er in der preußiſchen Hauptſtadt ein und wurde daſelbſt mit „vielen
Ehren“ (ſo ſagt das Tagebuch eines ſächſiſchen Cavaliers) empfangen.
Von Leipzig aus hatten 100 Koſaken mit 3 Offizieren den Wagen
des Königs umgeben. Außerdem begleiteten ihn Fürſt Galizin
und Baron Anſtetten.
Der König bezog Wohnung im Berliner Schloß und ver-
blieb daſelbſt bis zum Sommer 1814. Um dieſe Zeit aber wurd’ ihm
die preußiſche Hauptſtadt unbequem, denn das „Berliner Volk“ zeigte
ſich wenig reſpectvoll; die Tage von Großbeeren und Dennewitz
ſtimmten es zum Groll und die altfränkiſche Art des ſächſiſchen
Hofes zum Spott. Beidem wollte der König entgehn. Er ſuchte
daher nach, das dem ruſſiſchen Fürſten Bariatinski zugehörige
Schloß Friedrichsfelde, ſelbſtverſtändlich gegen eine Mieths- oder
Entſchädigungsſumme, beziehen zu dürfen.
Dies wurde gewährt.
Am 26. Juli 1814 erfolgte der Umzug, wobei 1 Unteroffizier
und 10 Mann preußiſcher Garde als Ehrenwache dienten. Dieſe
blieben in Friedrichsfelde und wurden aus der ſächſiſchen Hofküche
beköſtigt. Bis zum 24. März 1814 hatten Berliner Bürger-
gardiſten die Wache beim Könige gehabt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/162>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.