Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

hielt das Regiment des Vaters, nunmehr Regiment Markgraf
Karl, und wurde seitens des Johanniter-Ordens zum Herren-
meister erwählt. Die beiden jüngeren Brüder fielen in den
Kämpfen der schlesischen Kriege, der eine 1741 bei Mollwitz, der
andere 1744 vor Prag.

Markgraf Karl lebte viel in Friedrichsfelde und begann das
1719 durch Böhme aufgeführte Schloß, namentlich in seinem In-
nern, auszubauen und zu schmücken. Dies geschah zumeist 1735.
Die Stuckarbeiten in den Zimmern des ersten Stocks datiren aus
dieser Zeit; sie sind, insonderheit die Wandreliefs und Friese, von
bemerkenswerther Schönheit und zeigen, wie glänzend die Schule
war, die Schlüter herangebildet hatte. Auch mit Bildern be-
gannen die Räume sich zu füllen und wurden mehr und mehr
zu einer berühmten Collection. Diese führte den Namen: Galerie
des Markgrafen Karl. Er sammelte mit Neigung und Verständ-
niß, aber eben so sehr aus gutem Herzen. Daher war nicht
Alles ersten Ranges.

Einen Theil seiner Bilder mocht' er nicht in Friedrichs-
felde, sondern im Johanniter-Ordenspalais haben, das, in den
letzten Regierungsjahren Friedrich Wilhelms I., nur aus Rücksicht
gegen diesen und gewiß ganz gegen die Wünsche des Ordens,
am Wilhelmsplatz errichtet worden war. Es war, wie so viele
Bauten damals, ein völliger Zwangsbau. Der General-Major
v. Truchseß hatte die Herstellung eines ansehnlichen Hauses be-
gonnen, an dessen Vollendung ihn der Tod hinderte. Da befahl
der König dem Herrenmeister, Markgraf Karl, die Fertigstellung des
Baus aus Ordensmitteln zu übernehmen. Dies geschah denn
auch. König Friedrich Wilhelm I. war eben nicht gewohnt auf
Widerspruch zu stoßen.

In diesem Palais, das Markgraf Karl zeitweilig bewohnte,
befand sich, wie schon angedeutet, aller Wahrscheinlichkeit nach ein
Theil seiner Galerie, vielleicht sogar der größere Theil. Nach
seinem Tode wurde die Sammlung versteigert und die Bilder zer-
streuten sich überall hin. Einige, die sich auf den alten Zieten
beziehen, sah ich in Wustrau. In Friedrichsfelde finden sich noch
einige Rudera vor, die beim Verkauf lediglich aus Indifferenz
oder Bequemlichkeit zurückgelassen wurden, vielleicht erstand sie

hielt das Regiment des Vaters, nunmehr Regiment Markgraf
Karl, und wurde ſeitens des Johanniter-Ordens zum Herren-
meiſter erwählt. Die beiden jüngeren Brüder fielen in den
Kämpfen der ſchleſiſchen Kriege, der eine 1741 bei Mollwitz, der
andere 1744 vor Prag.

Markgraf Karl lebte viel in Friedrichsfelde und begann das
1719 durch Böhme aufgeführte Schloß, namentlich in ſeinem In-
nern, auszubauen und zu ſchmücken. Dies geſchah zumeiſt 1735.
Die Stuckarbeiten in den Zimmern des erſten Stocks datiren aus
dieſer Zeit; ſie ſind, inſonderheit die Wandreliefs und Frieſe, von
bemerkenswerther Schönheit und zeigen, wie glänzend die Schule
war, die Schlüter herangebildet hatte. Auch mit Bildern be-
gannen die Räume ſich zu füllen und wurden mehr und mehr
zu einer berühmten Collection. Dieſe führte den Namen: Galerie
des Markgrafen Karl. Er ſammelte mit Neigung und Verſtänd-
niß, aber eben ſo ſehr aus gutem Herzen. Daher war nicht
Alles erſten Ranges.

Einen Theil ſeiner Bilder mocht’ er nicht in Friedrichs-
felde, ſondern im Johanniter-Ordenspalais haben, das, in den
letzten Regierungsjahren Friedrich Wilhelms I., nur aus Rückſicht
gegen dieſen und gewiß ganz gegen die Wünſche des Ordens,
am Wilhelmsplatz errichtet worden war. Es war, wie ſo viele
Bauten damals, ein völliger Zwangsbau. Der General-Major
v. Truchſeß hatte die Herſtellung eines anſehnlichen Hauſes be-
gonnen, an deſſen Vollendung ihn der Tod hinderte. Da befahl
der König dem Herrenmeiſter, Markgraf Karl, die Fertigſtellung des
Baus aus Ordensmitteln zu übernehmen. Dies geſchah denn
auch. König Friedrich Wilhelm I. war eben nicht gewohnt auf
Widerſpruch zu ſtoßen.

In dieſem Palais, das Markgraf Karl zeitweilig bewohnte,
befand ſich, wie ſchon angedeutet, aller Wahrſcheinlichkeit nach ein
Theil ſeiner Galerie, vielleicht ſogar der größere Theil. Nach
ſeinem Tode wurde die Sammlung verſteigert und die Bilder zer-
ſtreuten ſich überall hin. Einige, die ſich auf den alten Zieten
beziehen, ſah ich in Wuſtrau. In Friedrichsfelde finden ſich noch
einige Rudera vor, die beim Verkauf lediglich aus Indifferenz
oder Bequemlichkeit zurückgelaſſen wurden, vielleicht erſtand ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0151" n="135"/>
hielt das Regiment des Vaters, nunmehr Regiment Markgraf<lb/>
Karl, und wurde &#x017F;eitens des Johanniter-Ordens zum Herren-<lb/>
mei&#x017F;ter erwählt. Die beiden jüngeren Brüder fielen in den<lb/>
Kämpfen der &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Kriege, der eine 1741 bei Mollwitz, der<lb/>
andere 1744 vor Prag.</p><lb/>
            <p>Markgraf Karl lebte viel in Friedrichsfelde und begann das<lb/>
1719 durch Böhme aufgeführte Schloß, namentlich in &#x017F;einem In-<lb/>
nern, auszubauen und zu &#x017F;chmücken. Dies ge&#x017F;chah zumei&#x017F;t 1735.<lb/>
Die Stuckarbeiten in den Zimmern des er&#x017F;ten Stocks datiren aus<lb/>
die&#x017F;er Zeit; &#x017F;ie &#x017F;ind, in&#x017F;onderheit die Wandreliefs und Frie&#x017F;e, von<lb/>
bemerkenswerther Schönheit und zeigen, wie glänzend die Schule<lb/>
war, die Schlüter herangebildet hatte. Auch mit Bildern be-<lb/>
gannen die Räume &#x017F;ich zu füllen und wurden mehr und mehr<lb/>
zu einer berühmten Collection. Die&#x017F;e führte den Namen: Galerie<lb/>
des Markgrafen Karl. Er &#x017F;ammelte mit Neigung und Ver&#x017F;tänd-<lb/>
niß, aber eben &#x017F;o &#x017F;ehr aus gutem Herzen. Daher war nicht<lb/>
Alles er&#x017F;ten Ranges.</p><lb/>
            <p>Einen Theil &#x017F;einer Bilder mocht&#x2019; er <hi rendition="#g">nicht</hi> in Friedrichs-<lb/>
felde, &#x017F;ondern im Johanniter-Ordenspalais haben, das, in den<lb/>
letzten Regierungsjahren Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">I.</hi>, nur aus Rück&#x017F;icht<lb/>
gegen <hi rendition="#g">die&#x017F;en</hi> und gewiß ganz gegen die Wün&#x017F;che des Ordens,<lb/>
am Wilhelmsplatz errichtet worden war. Es war, wie &#x017F;o viele<lb/>
Bauten damals, ein völliger <hi rendition="#g">Zwangsbau</hi>. Der General-Major<lb/>
v. Truch&#x017F;eß hatte die Her&#x017F;tellung eines an&#x017F;ehnlichen Hau&#x017F;es be-<lb/>
gonnen, an de&#x017F;&#x017F;en Vollendung ihn der Tod hinderte. Da befahl<lb/>
der König dem Herrenmei&#x017F;ter, Markgraf Karl, die Fertig&#x017F;tellung des<lb/>
Baus aus Ordensmitteln zu übernehmen. Dies ge&#x017F;chah denn<lb/>
auch. König Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> war eben nicht gewohnt auf<lb/>
Wider&#x017F;pruch zu &#x017F;toßen.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Palais, das Markgraf Karl zeitweilig bewohnte,<lb/>
befand &#x017F;ich, wie &#x017F;chon angedeutet, aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach ein<lb/>
Theil &#x017F;einer Galerie, vielleicht &#x017F;ogar der größere Theil. Nach<lb/>
&#x017F;einem Tode wurde die Sammlung ver&#x017F;teigert und die Bilder zer-<lb/>
&#x017F;treuten &#x017F;ich überall hin. Einige, die &#x017F;ich auf den alten <hi rendition="#g">Zieten</hi><lb/>
beziehen, &#x017F;ah ich in Wu&#x017F;trau. In Friedrichsfelde finden &#x017F;ich noch<lb/>
einige Rudera vor, die beim Verkauf lediglich aus Indifferenz<lb/>
oder Bequemlichkeit zurückgela&#x017F;&#x017F;en wurden, vielleicht er&#x017F;tand &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0151] hielt das Regiment des Vaters, nunmehr Regiment Markgraf Karl, und wurde ſeitens des Johanniter-Ordens zum Herren- meiſter erwählt. Die beiden jüngeren Brüder fielen in den Kämpfen der ſchleſiſchen Kriege, der eine 1741 bei Mollwitz, der andere 1744 vor Prag. Markgraf Karl lebte viel in Friedrichsfelde und begann das 1719 durch Böhme aufgeführte Schloß, namentlich in ſeinem In- nern, auszubauen und zu ſchmücken. Dies geſchah zumeiſt 1735. Die Stuckarbeiten in den Zimmern des erſten Stocks datiren aus dieſer Zeit; ſie ſind, inſonderheit die Wandreliefs und Frieſe, von bemerkenswerther Schönheit und zeigen, wie glänzend die Schule war, die Schlüter herangebildet hatte. Auch mit Bildern be- gannen die Räume ſich zu füllen und wurden mehr und mehr zu einer berühmten Collection. Dieſe führte den Namen: Galerie des Markgrafen Karl. Er ſammelte mit Neigung und Verſtänd- niß, aber eben ſo ſehr aus gutem Herzen. Daher war nicht Alles erſten Ranges. Einen Theil ſeiner Bilder mocht’ er nicht in Friedrichs- felde, ſondern im Johanniter-Ordenspalais haben, das, in den letzten Regierungsjahren Friedrich Wilhelms I., nur aus Rückſicht gegen dieſen und gewiß ganz gegen die Wünſche des Ordens, am Wilhelmsplatz errichtet worden war. Es war, wie ſo viele Bauten damals, ein völliger Zwangsbau. Der General-Major v. Truchſeß hatte die Herſtellung eines anſehnlichen Hauſes be- gonnen, an deſſen Vollendung ihn der Tod hinderte. Da befahl der König dem Herrenmeiſter, Markgraf Karl, die Fertigſtellung des Baus aus Ordensmitteln zu übernehmen. Dies geſchah denn auch. König Friedrich Wilhelm I. war eben nicht gewohnt auf Widerſpruch zu ſtoßen. In dieſem Palais, das Markgraf Karl zeitweilig bewohnte, befand ſich, wie ſchon angedeutet, aller Wahrſcheinlichkeit nach ein Theil ſeiner Galerie, vielleicht ſogar der größere Theil. Nach ſeinem Tode wurde die Sammlung verſteigert und die Bilder zer- ſtreuten ſich überall hin. Einige, die ſich auf den alten Zieten beziehen, ſah ich in Wuſtrau. In Friedrichsfelde finden ſich noch einige Rudera vor, die beim Verkauf lediglich aus Indifferenz oder Bequemlichkeit zurückgelaſſen wurden, vielleicht erſtand ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/151
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/151>, abgerufen am 24.11.2024.