Die Zeit des Kurprinzen Friedrich von 1682 bis 1688.
In welchem Jahre Kurprinz Friedrich seinen Einzug in Schloß Cöpenick hielt, ist nicht genau mehr festzustellen, wahr- scheinlich um 1680. Der Schloßbau wurde zwar vor 1681 nicht beendet, ja, das Sandsteinportal, durch das wir in den Schloß- hof eintraten, trägt sogar erst die Jahreszahl 1682, es ist indeß eher wahrscheinlich als nicht, daß Kurprinz Friedrich die Vollen- dung des ganzen Bau's nicht erst abwartete und sich bereits zwei Jahre früher mit dem begnügte, was fertig war. Die Verhält- nisse zwangen ihn fast dazu. Seiner alten Feindschaft mit seiner Stiefmutter, der holsteinischen Dorothea, war im Jahre 1679, bei Gelegenheit seiner Vermählung mit der hessischen Prinzessin, zwar eine Versöhnungsscene gefolgt, aber diese Versöhnung hatte die Abneigung der Mutter und das Mißtrauen des Sohnes um nichts gebessert. Plötzliche Erkrankungen, auch Todesfälle, regten den alten Verdacht wieder an und nachdem Kurprinz Friedrich selbst und zwar bei Gelegenheit eines Festmahls, das ihm die Stiefmutter gab, von einem heftigen Kolikanfall heimgesucht wor- den war, steigerten sich seine Befürchtungen bis zu solchem Grade, daß er seinen Vater um die Erlaubniß bat, sich nach Schloß Cöpe- nick zurückziehen zu dürfen. Nicht in Freuden zog er in die schö- nen Räume ein, die zum Theil noch ihrer Vollendung entgegen sahen; das Schloß war ihm mehr ein rettendes Asyl als eine Stätte heitrer Flitterwochen, und in Bangen und Einsamkeit vergingen ihm die Tage selbstgewählter Verbannung. Sein schwacher Körper verbot ihm die Freuden der Jagd, und die Decken-Gemälde, (die Jagdzüge Diana's) die um ihn her entstanden, erinnerten ihn nur an das, was ihm gebrach. Gleichförmig öde spannen sich die Wochen ab und was diese Gleichförmigkeit von Zeit zu Zeit unter- brach, waren meist frostige Feste, die dem Tode zu Ehren ge- feiert wurden. Am 7. Juli 1683 starb des Kurprinzen Gemahlin und immer dunkler und schwerer hing es über Schloß Cöpenick.
Da endlich kam Sonnenschein. Das Trauerjahr war um, der Flor fiel, Hochzeit gab es wieder und Sophie Charlotte "die philosophische Königin" hielt ihren Einzug in die Marken. Zwanzig
Die Zeit des Kurprinzen Friedrich von 1682 bis 1688.
In welchem Jahre Kurprinz Friedrich ſeinen Einzug in Schloß Cöpenick hielt, iſt nicht genau mehr feſtzuſtellen, wahr- ſcheinlich um 1680. Der Schloßbau wurde zwar vor 1681 nicht beendet, ja, das Sandſteinportal, durch das wir in den Schloß- hof eintraten, trägt ſogar erſt die Jahreszahl 1682, es iſt indeß eher wahrſcheinlich als nicht, daß Kurprinz Friedrich die Vollen- dung des ganzen Bau’s nicht erſt abwartete und ſich bereits zwei Jahre früher mit dem begnügte, was fertig war. Die Verhält- niſſe zwangen ihn faſt dazu. Seiner alten Feindſchaft mit ſeiner Stiefmutter, der holſteiniſchen Dorothea, war im Jahre 1679, bei Gelegenheit ſeiner Vermählung mit der heſſiſchen Prinzeſſin, zwar eine Verſöhnungsſcene gefolgt, aber dieſe Verſöhnung hatte die Abneigung der Mutter und das Mißtrauen des Sohnes um nichts gebeſſert. Plötzliche Erkrankungen, auch Todesfälle, regten den alten Verdacht wieder an und nachdem Kurprinz Friedrich ſelbſt und zwar bei Gelegenheit eines Feſtmahls, das ihm die Stiefmutter gab, von einem heftigen Kolikanfall heimgeſucht wor- den war, ſteigerten ſich ſeine Befürchtungen bis zu ſolchem Grade, daß er ſeinen Vater um die Erlaubniß bat, ſich nach Schloß Cöpe- nick zurückziehen zu dürfen. Nicht in Freuden zog er in die ſchö- nen Räume ein, die zum Theil noch ihrer Vollendung entgegen ſahen; das Schloß war ihm mehr ein rettendes Aſyl als eine Stätte heitrer Flitterwochen, und in Bangen und Einſamkeit vergingen ihm die Tage ſelbſtgewählter Verbannung. Sein ſchwacher Körper verbot ihm die Freuden der Jagd, und die Decken-Gemälde, (die Jagdzüge Diana’s) die um ihn her entſtanden, erinnerten ihn nur an das, was ihm gebrach. Gleichförmig öde ſpannen ſich die Wochen ab und was dieſe Gleichförmigkeit von Zeit zu Zeit unter- brach, waren meiſt froſtige Feſte, die dem Tode zu Ehren ge- feiert wurden. Am 7. Juli 1683 ſtarb des Kurprinzen Gemahlin und immer dunkler und ſchwerer hing es über Schloß Cöpenick.
Da endlich kam Sonnenſchein. Das Trauerjahr war um, der Flor fiel, Hochzeit gab es wieder und Sophie Charlotte „die philoſophiſche Königin“ hielt ihren Einzug in die Marken. Zwanzig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0111"n="95"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Die Zeit des Kurprinzen Friedrich von</hi> 1682 <hirendition="#g">bis</hi> 1688.</head><lb/><p>In welchem Jahre Kurprinz <hirendition="#g">Friedrich</hi>ſeinen Einzug in<lb/>
Schloß Cöpenick hielt, iſt nicht genau mehr feſtzuſtellen, wahr-<lb/>ſcheinlich um 1680. Der Schloßbau wurde zwar vor 1681 <hirendition="#g">nicht</hi><lb/>
beendet, ja, das Sandſteinportal, durch das wir in den Schloß-<lb/>
hof eintraten, trägt ſogar erſt die Jahreszahl 1682, es iſt indeß<lb/>
eher wahrſcheinlich als nicht, daß Kurprinz <hirendition="#g">Friedrich</hi> die Vollen-<lb/>
dung des ganzen Bau’s nicht erſt abwartete und ſich bereits zwei<lb/>
Jahre früher mit dem begnügte, was fertig war. Die Verhält-<lb/>
niſſe zwangen ihn faſt dazu. Seiner alten Feindſchaft mit ſeiner<lb/>
Stiefmutter, der holſteiniſchen <hirendition="#g">Dorothea,</hi> war im Jahre 1679,<lb/>
bei Gelegenheit ſeiner Vermählung mit der heſſiſchen Prinzeſſin,<lb/>
zwar eine Verſöhnungsſcene gefolgt, aber dieſe Verſöhnung hatte<lb/>
die Abneigung der Mutter und das Mißtrauen des Sohnes um<lb/>
nichts gebeſſert. Plötzliche Erkrankungen, auch Todesfälle, regten<lb/>
den alten Verdacht wieder an und nachdem Kurprinz <hirendition="#g">Friedrich</hi><lb/>ſelbſt und zwar bei Gelegenheit eines Feſtmahls, das ihm die<lb/>
Stiefmutter gab, von einem heftigen Kolikanfall heimgeſucht wor-<lb/>
den war, ſteigerten ſich ſeine Befürchtungen bis zu ſolchem Grade,<lb/>
daß er ſeinen Vater um die Erlaubniß bat, ſich nach Schloß Cöpe-<lb/>
nick zurückziehen zu dürfen. Nicht in Freuden zog er in die ſchö-<lb/>
nen Räume ein, die zum Theil noch ihrer Vollendung entgegen<lb/>ſahen; das Schloß war ihm mehr ein rettendes Aſyl als eine Stätte<lb/>
heitrer Flitterwochen, und in Bangen und Einſamkeit vergingen<lb/>
ihm die Tage ſelbſtgewählter Verbannung. Sein ſchwacher Körper<lb/>
verbot ihm die Freuden der Jagd, und die Decken-Gemälde, (die<lb/>
Jagdzüge Diana’s) die um ihn her entſtanden, erinnerten ihn nur<lb/>
an das, was ihm gebrach. Gleichförmig öde ſpannen ſich die<lb/>
Wochen ab und was dieſe Gleichförmigkeit von Zeit zu Zeit unter-<lb/>
brach, waren meiſt froſtige Feſte, die dem <hirendition="#g">Tode</hi> zu Ehren ge-<lb/>
feiert wurden. Am 7. Juli 1683 ſtarb des Kurprinzen Gemahlin<lb/>
und immer dunkler und ſchwerer hing es über Schloß Cöpenick.</p><lb/><p>Da endlich kam Sonnenſchein. Das Trauerjahr war um, der<lb/>
Flor fiel, Hochzeit gab es wieder und <hirendition="#g">Sophie Charlotte</hi>„die<lb/>
philoſophiſche Königin“ hielt ihren Einzug in die Marken. Zwanzig<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0111]
Die Zeit des Kurprinzen Friedrich von 1682 bis 1688.
In welchem Jahre Kurprinz Friedrich ſeinen Einzug in
Schloß Cöpenick hielt, iſt nicht genau mehr feſtzuſtellen, wahr-
ſcheinlich um 1680. Der Schloßbau wurde zwar vor 1681 nicht
beendet, ja, das Sandſteinportal, durch das wir in den Schloß-
hof eintraten, trägt ſogar erſt die Jahreszahl 1682, es iſt indeß
eher wahrſcheinlich als nicht, daß Kurprinz Friedrich die Vollen-
dung des ganzen Bau’s nicht erſt abwartete und ſich bereits zwei
Jahre früher mit dem begnügte, was fertig war. Die Verhält-
niſſe zwangen ihn faſt dazu. Seiner alten Feindſchaft mit ſeiner
Stiefmutter, der holſteiniſchen Dorothea, war im Jahre 1679,
bei Gelegenheit ſeiner Vermählung mit der heſſiſchen Prinzeſſin,
zwar eine Verſöhnungsſcene gefolgt, aber dieſe Verſöhnung hatte
die Abneigung der Mutter und das Mißtrauen des Sohnes um
nichts gebeſſert. Plötzliche Erkrankungen, auch Todesfälle, regten
den alten Verdacht wieder an und nachdem Kurprinz Friedrich
ſelbſt und zwar bei Gelegenheit eines Feſtmahls, das ihm die
Stiefmutter gab, von einem heftigen Kolikanfall heimgeſucht wor-
den war, ſteigerten ſich ſeine Befürchtungen bis zu ſolchem Grade,
daß er ſeinen Vater um die Erlaubniß bat, ſich nach Schloß Cöpe-
nick zurückziehen zu dürfen. Nicht in Freuden zog er in die ſchö-
nen Räume ein, die zum Theil noch ihrer Vollendung entgegen
ſahen; das Schloß war ihm mehr ein rettendes Aſyl als eine Stätte
heitrer Flitterwochen, und in Bangen und Einſamkeit vergingen
ihm die Tage ſelbſtgewählter Verbannung. Sein ſchwacher Körper
verbot ihm die Freuden der Jagd, und die Decken-Gemälde, (die
Jagdzüge Diana’s) die um ihn her entſtanden, erinnerten ihn nur
an das, was ihm gebrach. Gleichförmig öde ſpannen ſich die
Wochen ab und was dieſe Gleichförmigkeit von Zeit zu Zeit unter-
brach, waren meiſt froſtige Feſte, die dem Tode zu Ehren ge-
feiert wurden. Am 7. Juli 1683 ſtarb des Kurprinzen Gemahlin
und immer dunkler und ſchwerer hing es über Schloß Cöpenick.
Da endlich kam Sonnenſchein. Das Trauerjahr war um, der
Flor fiel, Hochzeit gab es wieder und Sophie Charlotte „die
philoſophiſche Königin“ hielt ihren Einzug in die Marken. Zwanzig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/111>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.