Heut sind es grade hundert Jahr, Seit er gelegen auf der Bahr Mit seinem Kreuz und Silberstabe. Die ewge Lamp' an seinem Grabe Hat heute hundert Jahr gebrannt. Hier war zu Hause kluger Rath, Hier hat der mächtige Prälat Des Hauses Chronik einst geschrieben. Annette Droste-Hülshof.
Eh' wir dazu übergehen, von den einzelnen leitenden Persönlich- keiten des Klosters, soweit dieselben überhaupt eine Geschichte haben, eingehender zu sprechen, mögen hier einige vorgängige Bemerkungen über die Lehniner Aebte überhaupt eine Stelle finden. Wenn dabei einzelne Dinge von mehr oder weniger allgemeinem Charakter mit aufgeführt werden sollten, Dinge, die nicht blos in Lehnin, sondern überall innerhalb der klösterlichen Welt ihre Gültigkeit hatten, so wolle man dabei in Erwägung ziehen, daß wir eben noch, im Verlauf unserer "Wanderungen" verschiedene andere Klöster zu besprechen haben werden, und daß das Allgemeingültige in Betreff der- selben doch an irgend einer Stelle wenigstens andeutungsweise gesagt werden muß.
Die Aebte von Lehnin standen an der Spitze ihres "Kloster-Convents," d. h. ihrer Mönchsbrüderschaft, aus der sie, sobald die Vacanz eintrat, durch freie Wahl hervorgingen. Ihnen zur Seite oder unter ihnen standen der Prior, der Sub- prior, ein Präceptor, ein Senior und ein Cellerarius (Keller-
2. Die Aebte von Lehnin.
Heut ſind es grade hundert Jahr, Seit er gelegen auf der Bahr Mit ſeinem Kreuz und Silberſtabe. Die ewge Lamp’ an ſeinem Grabe Hat heute hundert Jahr gebrannt. Hier war zu Hauſe kluger Rath, Hier hat der mächtige Prälat Des Hauſes Chronik einſt geſchrieben. Annette Droſte-Hülshof.
Eh’ wir dazu übergehen, von den einzelnen leitenden Perſönlich- keiten des Kloſters, ſoweit dieſelben überhaupt eine Geſchichte haben, eingehender zu ſprechen, mögen hier einige vorgängige Bemerkungen über die Lehniner Aebte überhaupt eine Stelle finden. Wenn dabei einzelne Dinge von mehr oder weniger allgemeinem Charakter mit aufgeführt werden ſollten, Dinge, die nicht blos in Lehnin, ſondern überall innerhalb der klöſterlichen Welt ihre Gültigkeit hatten, ſo wolle man dabei in Erwägung ziehen, daß wir eben noch, im Verlauf unſerer „Wanderungen“ verſchiedene andere Klöſter zu beſprechen haben werden, und daß das Allgemeingültige in Betreff der- ſelben doch an irgend einer Stelle wenigſtens andeutungsweiſe geſagt werden muß.
Die Aebte von Lehnin ſtanden an der Spitze ihres „Kloſter-Convents,“ d. h. ihrer Mönchsbrüderſchaft, aus der ſie, ſobald die Vacanz eintrat, durch freie Wahl hervorgingen. Ihnen zur Seite oder unter ihnen ſtanden der Prior, der Sub- prior, ein Präceptor, ein Senior und ein Cellerarius (Keller-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0094"n="[76]"/><divn="2"><head>2.<lb/><hirendition="#g">Die Aebte von Lehnin</hi>.</head><lb/><citrendition="#et"><quote>Heut ſind es grade hundert Jahr,<lb/>
Seit er gelegen auf der Bahr<lb/>
Mit ſeinem Kreuz und Silberſtabe.<lb/>
Die ewge Lamp’ an ſeinem Grabe<lb/>
Hat heute hundert Jahr gebrannt.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/> Hier war zu Hauſe kluger Rath,<lb/>
Hier hat der mächtige Prälat<lb/>
Des Hauſes Chronik einſt geſchrieben.</quote><lb/><bibl><hirendition="#b">Annette Droſte-Hülshof.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>h’ wir dazu übergehen, von den einzelnen leitenden Perſönlich-<lb/>
keiten des Kloſters, ſoweit dieſelben überhaupt eine Geſchichte<lb/>
haben, eingehender zu ſprechen, mögen hier einige vorgängige<lb/>
Bemerkungen über die <hirendition="#g">Lehniner Aebte überhaupt</hi> eine<lb/>
Stelle finden. Wenn dabei einzelne Dinge von mehr oder<lb/>
weniger allgemeinem Charakter mit aufgeführt werden ſollten,<lb/>
Dinge, die nicht blos in Lehnin, ſondern überall innerhalb der<lb/>
klöſterlichen Welt ihre Gültigkeit hatten, ſo wolle man dabei in<lb/>
Erwägung ziehen, daß wir eben noch, im Verlauf unſerer<lb/>„Wanderungen“ verſchiedene andere Klöſter zu beſprechen haben<lb/>
werden, und daß das <hirendition="#g">Allgemeingültige in Betreff der-<lb/>ſelben</hi> doch an irgend einer Stelle wenigſtens andeutungsweiſe<lb/>
geſagt werden muß.</p><lb/><p>Die Aebte von Lehnin ſtanden an der Spitze ihres<lb/>„Kloſter-Convents,“ d. h. ihrer Mönchsbrüderſchaft, aus der<lb/>ſie, ſobald die Vacanz eintrat, durch freie Wahl hervorgingen.<lb/>
Ihnen zur Seite oder unter ihnen ſtanden der Prior, der Sub-<lb/>
prior, ein Präceptor, ein Senior und ein Cellerarius (Keller-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[76]/0094]
2.
Die Aebte von Lehnin.
Heut ſind es grade hundert Jahr,
Seit er gelegen auf der Bahr
Mit ſeinem Kreuz und Silberſtabe.
Die ewge Lamp’ an ſeinem Grabe
Hat heute hundert Jahr gebrannt.
Hier war zu Hauſe kluger Rath,
Hier hat der mächtige Prälat
Des Hauſes Chronik einſt geſchrieben.
Annette Droſte-Hülshof.
Eh’ wir dazu übergehen, von den einzelnen leitenden Perſönlich-
keiten des Kloſters, ſoweit dieſelben überhaupt eine Geſchichte
haben, eingehender zu ſprechen, mögen hier einige vorgängige
Bemerkungen über die Lehniner Aebte überhaupt eine
Stelle finden. Wenn dabei einzelne Dinge von mehr oder
weniger allgemeinem Charakter mit aufgeführt werden ſollten,
Dinge, die nicht blos in Lehnin, ſondern überall innerhalb der
klöſterlichen Welt ihre Gültigkeit hatten, ſo wolle man dabei in
Erwägung ziehen, daß wir eben noch, im Verlauf unſerer
„Wanderungen“ verſchiedene andere Klöſter zu beſprechen haben
werden, und daß das Allgemeingültige in Betreff der-
ſelben doch an irgend einer Stelle wenigſtens andeutungsweiſe
geſagt werden muß.
Die Aebte von Lehnin ſtanden an der Spitze ihres
„Kloſter-Convents,“ d. h. ihrer Mönchsbrüderſchaft, aus der
ſie, ſobald die Vacanz eintrat, durch freie Wahl hervorgingen.
Ihnen zur Seite oder unter ihnen ſtanden der Prior, der Sub-
prior, ein Präceptor, ein Senior und ein Cellerarius (Keller-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [76]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/94>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.