Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

1115 existirten nur fünf Cistercienser-Klöster, 1119
bereits vierzehn, aber sämmtlich noch innerhalb Frankreichs und
auf verhältnißmäßig engem Gebiet; zwanzig Jahre später sehen
wir den Orden, in immer rascherem Wachsen, von der Loire
an den Rhein, vom Rhein an die Weser und endlich von der
Weser bis an und über die Elbe vorgedrungen. 1180 erschie-
nen seine ersten Mönche in der Mark.

An wenigen Orten mochten die Vorzüge speciell dieses
Ordens so in die Augen springend sein als in der Mark, und
zwar um deshalb, weil sie an keinem andern Orte gleich benö-
thigt waren, nirgends ein ausgesprocheneres Feld für ihre
Thätigkeit fanden. Wo die Unkultur zu Hause war, hatten die
Kulturbringer ihr natürlichstes Feld. Rechnen wir die Nonnen-
klöster desselben Ordens mit ein, die, wenigstens was die
Bekehrung, Lehre und Unterweisung angeht, die gleichen Ziele
wie die Mönchsklöster verfolgten, so haben wir über 20
Cistercienser-Klöster in der Mark und Lausitz zu ver-
zeichnen, von denen die große Mehrzahl vor Ablauf eines Jahr-
hunderts entstand. Weder die Prämonstratenser und Karthäuser
gleichzeitig mit ihnen, noch auch später die die Städte suchenden
Dominikaner und Franziskaner, sind ihnen an Ansehn und
rascher Verbreitung gleich gekommen.

Dem Zeitpunkt ihrer Entstehung nach folgen diese märkisch-
lausitzischen Cistercienser-Klöster wie folgt auf einander:

Zinna, Mönchskloster, in der Nähe von Jüterbog, 1171.

Lehnin, Mönchskloster, in der Nähe von Brandenburg,
1180.

Dobrilugk, Mönchskloster, in der Lausitz, 1180 -- 90.

Neuzelle, Mönchskloster, in der Lausitz, 1230.

Marienfließ oder Stepnitz, Nonnenkloster, in der Prieg-
nitz, 1230.

Dransee, Mönchskloster, in der Priegnitz, 1233.

Paradies, Mönchskloster, im Posenschen (früher Neumark),
1234.

Marienthal, Nonnenkloster, in der Lausitz, 1234.

1115 exiſtirten nur fünf Ciſtercienſer-Klöſter, 1119
bereits vierzehn, aber ſämmtlich noch innerhalb Frankreichs und
auf verhältnißmäßig engem Gebiet; zwanzig Jahre ſpäter ſehen
wir den Orden, in immer raſcherem Wachſen, von der Loire
an den Rhein, vom Rhein an die Weſer und endlich von der
Weſer bis an und über die Elbe vorgedrungen. 1180 erſchie-
nen ſeine erſten Mönche in der Mark.

An wenigen Orten mochten die Vorzüge ſpeciell dieſes
Ordens ſo in die Augen ſpringend ſein als in der Mark, und
zwar um deshalb, weil ſie an keinem andern Orte gleich benö-
thigt waren, nirgends ein ausgeſprocheneres Feld für ihre
Thätigkeit fanden. Wo die Unkultur zu Hauſe war, hatten die
Kulturbringer ihr natürlichſtes Feld. Rechnen wir die Nonnen-
klöſter deſſelben Ordens mit ein, die, wenigſtens was die
Bekehrung, Lehre und Unterweiſung angeht, die gleichen Ziele
wie die Mönchsklöſter verfolgten, ſo haben wir über 20
Ciſtercienſer-Klöſter in der Mark und Lauſitz zu ver-
zeichnen, von denen die große Mehrzahl vor Ablauf eines Jahr-
hunderts entſtand. Weder die Prämonſtratenſer und Karthäuſer
gleichzeitig mit ihnen, noch auch ſpäter die die Städte ſuchenden
Dominikaner und Franziskaner, ſind ihnen an Anſehn und
raſcher Verbreitung gleich gekommen.

Dem Zeitpunkt ihrer Entſtehung nach folgen dieſe märkiſch-
lauſitziſchen Ciſtercienſer-Klöſter wie folgt auf einander:

Zinna, Mönchskloſter, in der Nähe von Jüterbog, 1171.

Lehnin, Mönchskloſter, in der Nähe von Brandenburg,
1180.

Dobrilugk, Mönchskloſter, in der Lauſitz, 1180 — 90.

Neuzelle, Mönchskloſter, in der Lauſitz, 1230.

Marienfließ oder Stepnitz, Nonnenkloſter, in der Prieg-
nitz, 1230.

Dranſee, Mönchskloſter, in der Priegnitz, 1233.

Paradies, Mönchskloſter, im Poſenſchen (früher Neumark),
1234.

Marienthal, Nonnenkloſter, in der Lauſitz, 1234.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0088" n="70"/>
        <p>1115 exi&#x017F;tirten nur fünf Ci&#x017F;tercien&#x017F;er-Klö&#x017F;ter, 1119<lb/>
bereits vierzehn, aber &#x017F;ämmtlich noch innerhalb Frankreichs und<lb/>
auf verhältnißmäßig engem Gebiet; zwanzig Jahre &#x017F;päter &#x017F;ehen<lb/>
wir den Orden, in immer ra&#x017F;cherem Wach&#x017F;en, von der Loire<lb/>
an den Rhein, vom Rhein an die We&#x017F;er und endlich von der<lb/>
We&#x017F;er bis an und über die Elbe vorgedrungen. 1180 er&#x017F;chie-<lb/>
nen &#x017F;eine er&#x017F;ten Mönche in der Mark.</p><lb/>
        <p>An wenigen Orten mochten die Vorzüge &#x017F;peciell die&#x017F;es<lb/>
Ordens &#x017F;o in die Augen &#x017F;pringend &#x017F;ein als in der Mark, und<lb/>
zwar um deshalb, weil &#x017F;ie an keinem andern Orte gleich benö-<lb/>
thigt waren, nirgends ein ausge&#x017F;procheneres Feld für ihre<lb/>
Thätigkeit fanden. Wo die Unkultur zu Hau&#x017F;e war, hatten die<lb/>
Kulturbringer ihr natürlich&#x017F;tes Feld. Rechnen wir die Nonnen-<lb/>
klö&#x017F;ter de&#x017F;&#x017F;elben Ordens mit ein, die, wenig&#x017F;tens was die<lb/>
Bekehrung, Lehre und Unterwei&#x017F;ung angeht, die gleichen Ziele<lb/>
wie die Mönchsklö&#x017F;ter verfolgten, &#x017F;o haben wir über 20<lb/><hi rendition="#g">Ci&#x017F;tercien&#x017F;er-Klö&#x017F;ter</hi> in der Mark und Lau&#x017F;itz zu ver-<lb/>
zeichnen, von denen die große Mehrzahl vor Ablauf eines Jahr-<lb/>
hunderts ent&#x017F;tand. Weder die Prämon&#x017F;traten&#x017F;er und Karthäu&#x017F;er<lb/>
gleichzeitig mit ihnen, noch auch &#x017F;päter die die Städte &#x017F;uchenden<lb/>
Dominikaner und Franziskaner, &#x017F;ind ihnen an An&#x017F;ehn und<lb/>
ra&#x017F;cher Verbreitung gleich gekommen.</p><lb/>
        <p>Dem Zeitpunkt ihrer Ent&#x017F;tehung nach folgen die&#x017F;e märki&#x017F;ch-<lb/>
lau&#x017F;itzi&#x017F;chen Ci&#x017F;tercien&#x017F;er-Klö&#x017F;ter wie folgt auf einander:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Zinna</hi>, Mönchsklo&#x017F;ter, in der Nähe von Jüterbog, 1171.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Lehnin</hi>, Mönchsklo&#x017F;ter, in der Nähe von Brandenburg,<lb/>
1180.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Dobrilugk</hi>, Mönchsklo&#x017F;ter, in der Lau&#x017F;itz, 1180 &#x2014; 90.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Neuzelle</hi>, Mönchsklo&#x017F;ter, in der Lau&#x017F;itz, 1230.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Marienfließ</hi> oder <hi rendition="#g">Stepnitz</hi>, Nonnenklo&#x017F;ter, in der Prieg-<lb/>
nitz, 1230.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Dran&#x017F;ee</hi>, Mönchsklo&#x017F;ter, in der Priegnitz, 1233.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Paradies</hi>, Mönchsklo&#x017F;ter, im Po&#x017F;en&#x017F;chen (früher Neumark),<lb/>
1234.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Marienthal</hi>, Nonnenklo&#x017F;ter, in der Lau&#x017F;itz, 1234.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0088] 1115 exiſtirten nur fünf Ciſtercienſer-Klöſter, 1119 bereits vierzehn, aber ſämmtlich noch innerhalb Frankreichs und auf verhältnißmäßig engem Gebiet; zwanzig Jahre ſpäter ſehen wir den Orden, in immer raſcherem Wachſen, von der Loire an den Rhein, vom Rhein an die Weſer und endlich von der Weſer bis an und über die Elbe vorgedrungen. 1180 erſchie- nen ſeine erſten Mönche in der Mark. An wenigen Orten mochten die Vorzüge ſpeciell dieſes Ordens ſo in die Augen ſpringend ſein als in der Mark, und zwar um deshalb, weil ſie an keinem andern Orte gleich benö- thigt waren, nirgends ein ausgeſprocheneres Feld für ihre Thätigkeit fanden. Wo die Unkultur zu Hauſe war, hatten die Kulturbringer ihr natürlichſtes Feld. Rechnen wir die Nonnen- klöſter deſſelben Ordens mit ein, die, wenigſtens was die Bekehrung, Lehre und Unterweiſung angeht, die gleichen Ziele wie die Mönchsklöſter verfolgten, ſo haben wir über 20 Ciſtercienſer-Klöſter in der Mark und Lauſitz zu ver- zeichnen, von denen die große Mehrzahl vor Ablauf eines Jahr- hunderts entſtand. Weder die Prämonſtratenſer und Karthäuſer gleichzeitig mit ihnen, noch auch ſpäter die die Städte ſuchenden Dominikaner und Franziskaner, ſind ihnen an Anſehn und raſcher Verbreitung gleich gekommen. Dem Zeitpunkt ihrer Entſtehung nach folgen dieſe märkiſch- lauſitziſchen Ciſtercienſer-Klöſter wie folgt auf einander: Zinna, Mönchskloſter, in der Nähe von Jüterbog, 1171. Lehnin, Mönchskloſter, in der Nähe von Brandenburg, 1180. Dobrilugk, Mönchskloſter, in der Lauſitz, 1180 — 90. Neuzelle, Mönchskloſter, in der Lauſitz, 1230. Marienfließ oder Stepnitz, Nonnenkloſter, in der Prieg- nitz, 1230. Dranſee, Mönchskloſter, in der Priegnitz, 1233. Paradies, Mönchskloſter, im Poſenſchen (früher Neumark), 1234. Marienthal, Nonnenkloſter, in der Lauſitz, 1234.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/88
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/88>, abgerufen am 27.11.2024.