dieser Albrecht der Bär war just dazu angethan, diese Mittel ausfindig zu machen und das früher durch Schwäche und Unklugheit Gescheiterte, durch Muth und Ausdauer endgültig siegreich hinauszuführen. Es ist bekannt, daß er, nach Plan und System, die Colonisirung des Landes begann; zu den Kirchen und Burgen aber, die schon einmal die Bekehrung und Beherrschung des Landes versucht hatten, gesellte er, als ein neues, drittes, die Vereinigung von Burg und Kirche -- die Klöster. Mönche wurden in's Land gerufen, vor allem die Cistercienser, ein Orden, der eben damals auf seinem europäischen Siegeszuge bis an die Saale und Unstrut vorgedrungen war.
Da diesem überall hin pionirenden Orden die Aufgabe zufiel, auch namentlich für die Cultur und geistige Eroberung der Mark von hervorragender Bedeutung zu werden, so mag es gestattet sein, bei seiner Entstehungs- und Entwickelungs- geschichte einen Augenblick zu verweilen und das Fortschreiten desselben auf seinen großen Etappen von West nach Ost zu begleiten.
Die ersten Klöster, die zumal in Süd- und West-Europa in's Leben gerufen wurden, waren Benediktiner-Klöster, d. h. Klöster, in denen die Regeln des heiligen Benedikt: Gehorsam, Armuth, Keuschheit, die Fundamentalsätze alles Klosterlebens, Geltung hatten. Die Benediktiner übten diese Tugenden Jahrhunderte lang, aber jene Epoche, die den Kreuz- zügen unmittelbar vorausging, war eine Epoche des kirchlichen, mindestens des klösterlichen Verfalls, ganz in ähnlicher Weise, wie derselbe fünf Jahrhunderte später zum zweiten Mal in die Geschichte eintrat, und "sittliche Reform," worauf zunächst die Reformation gerichtet war, war eine Parole, die, wie vielfach während des Lebens der Kirche, so auch um die Zeit der ersten Kreuzzüge gehört wurde.
Dies Ringen nach Reform, nach Wiederherstellung jener Kloster-Heiligung, wie sie die ersten Klöster gekannt hatten, gab Veranlassung zur Gründung eines neuen Ordens. Dieser
dieſer Albrecht der Bär war juſt dazu angethan, dieſe Mittel ausfindig zu machen und das früher durch Schwäche und Unklugheit Geſcheiterte, durch Muth und Ausdauer endgültig ſiegreich hinauszuführen. Es iſt bekannt, daß er, nach Plan und Syſtem, die Coloniſirung des Landes begann; zu den Kirchen und Burgen aber, die ſchon einmal die Bekehrung und Beherrſchung des Landes verſucht hatten, geſellte er, als ein neues, drittes, die Vereinigung von Burg und Kirche — die Klöſter. Mönche wurden in’s Land gerufen, vor allem die Ciſtercienſer, ein Orden, der eben damals auf ſeinem europäiſchen Siegeszuge bis an die Saale und Unſtrut vorgedrungen war.
Da dieſem überall hin pionirenden Orden die Aufgabe zufiel, auch namentlich für die Cultur und geiſtige Eroberung der Mark von hervorragender Bedeutung zu werden, ſo mag es geſtattet ſein, bei ſeiner Entſtehungs- und Entwickelungs- geſchichte einen Augenblick zu verweilen und das Fortſchreiten deſſelben auf ſeinen großen Etappen von Weſt nach Oſt zu begleiten.
Die erſten Klöſter, die zumal in Süd- und Weſt-Europa in’s Leben gerufen wurden, waren Benediktiner-Klöſter, d. h. Klöſter, in denen die Regeln des heiligen Benedikt: Gehorſam, Armuth, Keuſchheit, die Fundamentalſätze alles Kloſterlebens, Geltung hatten. Die Benediktiner übten dieſe Tugenden Jahrhunderte lang, aber jene Epoche, die den Kreuz- zügen unmittelbar vorausging, war eine Epoche des kirchlichen, mindeſtens des klöſterlichen Verfalls, ganz in ähnlicher Weiſe, wie derſelbe fünf Jahrhunderte ſpäter zum zweiten Mal in die Geſchichte eintrat, und „ſittliche Reform,“ worauf zunächſt die Reformation gerichtet war, war eine Parole, die, wie vielfach während des Lebens der Kirche, ſo auch um die Zeit der erſten Kreuzzüge gehört wurde.
Dies Ringen nach Reform, nach Wiederherſtellung jener Kloſter-Heiligung, wie ſie die erſten Klöſter gekannt hatten, gab Veranlaſſung zur Gründung eines neuen Ordens. Dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0084"n="66"/><p>dieſer Albrecht der Bär war juſt dazu angethan, dieſe Mittel<lb/>
ausfindig zu machen und das früher durch Schwäche und<lb/>
Unklugheit Geſcheiterte, durch Muth und Ausdauer endgültig<lb/>ſiegreich hinauszuführen. Es iſt bekannt, daß er, nach Plan<lb/>
und Syſtem, die Coloniſirung des Landes begann; zu den<lb/><hirendition="#g">Kirchen</hi> und <hirendition="#g">Burgen</hi> aber, die ſchon einmal die Bekehrung<lb/>
und Beherrſchung des Landes verſucht hatten, geſellte er, als<lb/>
ein neues, drittes, <hirendition="#g">die Vereinigung von Burg und<lb/>
Kirche</hi>— die <hirendition="#g">Klöſter</hi>. Mönche wurden in’s Land gerufen,<lb/>
vor allem die Ciſtercienſer, ein Orden, der eben damals auf<lb/>ſeinem europäiſchen Siegeszuge bis an die Saale und Unſtrut<lb/>
vorgedrungen war.</p><lb/><p>Da dieſem überall hin pionirenden Orden die Aufgabe<lb/>
zufiel, auch namentlich für die Cultur und geiſtige Eroberung<lb/>
der Mark von hervorragender Bedeutung zu werden, ſo mag<lb/>
es geſtattet ſein, bei ſeiner Entſtehungs- und Entwickelungs-<lb/>
geſchichte einen Augenblick zu verweilen und das Fortſchreiten<lb/>
deſſelben auf ſeinen großen Etappen von Weſt nach Oſt zu<lb/>
begleiten.</p><lb/><p>Die erſten Klöſter, die zumal in Süd- und Weſt-Europa<lb/>
in’s Leben gerufen wurden, waren <hirendition="#g">Benediktiner-Klöſter</hi>,<lb/>
d. h. Klöſter, in denen die Regeln des heiligen Benedikt:<lb/>
Gehorſam, Armuth, Keuſchheit, die Fundamentalſätze alles<lb/>
Kloſterlebens, Geltung hatten. Die Benediktiner übten dieſe<lb/>
Tugenden Jahrhunderte lang, aber jene Epoche, die den Kreuz-<lb/>
zügen unmittelbar vorausging, war eine Epoche des kirchlichen,<lb/>
mindeſtens des klöſterlichen Verfalls, ganz in ähnlicher Weiſe,<lb/>
wie derſelbe fünf Jahrhunderte ſpäter zum zweiten Mal in die<lb/>
Geſchichte eintrat, und „ſittliche Reform,“ worauf zunächſt die<lb/>
Reformation gerichtet war, war eine Parole, die, wie vielfach<lb/>
während des Lebens der Kirche, ſo auch um die Zeit der erſten<lb/>
Kreuzzüge gehört wurde.</p><lb/><p>Dies Ringen nach Reform, nach Wiederherſtellung jener<lb/>
Kloſter-Heiligung, wie ſie die erſten Klöſter gekannt hatten,<lb/>
gab Veranlaſſung zur Gründung eines neuen Ordens. Dieſer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[66/0084]
dieſer Albrecht der Bär war juſt dazu angethan, dieſe Mittel
ausfindig zu machen und das früher durch Schwäche und
Unklugheit Geſcheiterte, durch Muth und Ausdauer endgültig
ſiegreich hinauszuführen. Es iſt bekannt, daß er, nach Plan
und Syſtem, die Coloniſirung des Landes begann; zu den
Kirchen und Burgen aber, die ſchon einmal die Bekehrung
und Beherrſchung des Landes verſucht hatten, geſellte er, als
ein neues, drittes, die Vereinigung von Burg und
Kirche — die Klöſter. Mönche wurden in’s Land gerufen,
vor allem die Ciſtercienſer, ein Orden, der eben damals auf
ſeinem europäiſchen Siegeszuge bis an die Saale und Unſtrut
vorgedrungen war.
Da dieſem überall hin pionirenden Orden die Aufgabe
zufiel, auch namentlich für die Cultur und geiſtige Eroberung
der Mark von hervorragender Bedeutung zu werden, ſo mag
es geſtattet ſein, bei ſeiner Entſtehungs- und Entwickelungs-
geſchichte einen Augenblick zu verweilen und das Fortſchreiten
deſſelben auf ſeinen großen Etappen von Weſt nach Oſt zu
begleiten.
Die erſten Klöſter, die zumal in Süd- und Weſt-Europa
in’s Leben gerufen wurden, waren Benediktiner-Klöſter,
d. h. Klöſter, in denen die Regeln des heiligen Benedikt:
Gehorſam, Armuth, Keuſchheit, die Fundamentalſätze alles
Kloſterlebens, Geltung hatten. Die Benediktiner übten dieſe
Tugenden Jahrhunderte lang, aber jene Epoche, die den Kreuz-
zügen unmittelbar vorausging, war eine Epoche des kirchlichen,
mindeſtens des klöſterlichen Verfalls, ganz in ähnlicher Weiſe,
wie derſelbe fünf Jahrhunderte ſpäter zum zweiten Mal in die
Geſchichte eintrat, und „ſittliche Reform,“ worauf zunächſt die
Reformation gerichtet war, war eine Parole, die, wie vielfach
während des Lebens der Kirche, ſo auch um die Zeit der erſten
Kreuzzüge gehört wurde.
Dies Ringen nach Reform, nach Wiederherſtellung jener
Kloſter-Heiligung, wie ſie die erſten Klöſter gekannt hatten,
gab Veranlaſſung zur Gründung eines neuen Ordens. Dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/84>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.