Ich kehre, nach dieser Excursion in die Eibenwelt im All- gemeinen, zu unserer Eibe im Besonderen, im Herrenhausgarten, zurück.
Auch an ihr gingen diese "zehn Jahre preußischer Geschichte" nicht unbeachtet vorüber, ja einen der schönsten Tage feierte sie mit. Noch wichtiger, sie bereitete der Feier die Stätte: unter ihrem Dache gab am 20. September 1866 das Herrenhaus dem siegreich heimkehrenden Heere ein Festmahl. Der König saß unmittelbar rechts neben dem Eibenstamm und sah den Mittel- gang des Gartens hinunter. Das Schrägdach des Leinwand- zeltes war in geschickten Verschlingungen, streifenweise, durch das Gezweig der Eibe gezogen; rings umher brannte das Gas in Sonnen und Sternen, ein Anblick, von dem der alte Baum in seinen Jugendtagen schwerlich geträumt haben mochte. Als das Fest auf seiner Höhe war, erhob sich Graf Eberhard Stol- berg zu einer Ansprache, begrüßte den König und schloß dann prophetisch fast: "und sollten Euer Majestät noch einmal zu den Waffen rufen, so wird Ihr Volk, wie es jetzt für seinen König geblutet und gesiegt hat, neue Thaten mit eisernem Griffel in das Buch unserer glorreichen Geschichte schreiben." Der König antwortete: ".... Sie wissen nicht wie schwer es einem Fürsten wird, das Wort "Krieg" auszusprechen. Es war ein gewagter Krieg... Die Armee hat alle meine Erwar- tungen übertroffen... Ich nehme gern die Gelegenheit wahr, derselben meinen Dank zu sagen; zuerst Meinem Sohne, hier zu meiner Rechten, Meinem Neffen Friedrich Karl, den comman- direnden Generalen, unter denen ich einen schmerzlich ver- misse. (Wahrscheinlich Hiller v. Gärtringen.) Auch Ihnen Graf Stolberg."
Das war im Herbst 1866. Dem siegreichen Kriege, als eigentlichste Schöpfung desselben, folgte, das Jahr darauf, der "norddeutsche Reichstag", der, von 1867 bis 1870 in den Räumen des Herrenhauses tagend, nun auch seinerseits in Beziehungen zu unserem alten Eibenbaume trat. In die heiter- sten. Die Debatten-Flüchtlinge, so oft es das Wetter erlaubte,
Ich kehre, nach dieſer Excurſion in die Eibenwelt im All- gemeinen, zu unſerer Eibe im Beſonderen, im Herrenhausgarten, zurück.
Auch an ihr gingen dieſe „zehn Jahre preußiſcher Geſchichte“ nicht unbeachtet vorüber, ja einen der ſchönſten Tage feierte ſie mit. Noch wichtiger, ſie bereitete der Feier die Stätte: unter ihrem Dache gab am 20. September 1866 das Herrenhaus dem ſiegreich heimkehrenden Heere ein Feſtmahl. Der König ſaß unmittelbar rechts neben dem Eibenſtamm und ſah den Mittel- gang des Gartens hinunter. Das Schrägdach des Leinwand- zeltes war in geſchickten Verſchlingungen, ſtreifenweiſe, durch das Gezweig der Eibe gezogen; rings umher brannte das Gas in Sonnen und Sternen, ein Anblick, von dem der alte Baum in ſeinen Jugendtagen ſchwerlich geträumt haben mochte. Als das Feſt auf ſeiner Höhe war, erhob ſich Graf Eberhard Stol- berg zu einer Anſprache, begrüßte den König und ſchloß dann prophetiſch faſt: „und ſollten Euer Majeſtät noch einmal zu den Waffen rufen, ſo wird Ihr Volk, wie es jetzt für ſeinen König geblutet und geſiegt hat, neue Thaten mit eiſernem Griffel in das Buch unſerer glorreichen Geſchichte ſchreiben.“ Der König antwortete: „.... Sie wiſſen nicht wie ſchwer es einem Fürſten wird, das Wort „Krieg“ auszuſprechen. Es war ein gewagter Krieg… Die Armee hat alle meine Erwar- tungen übertroffen… Ich nehme gern die Gelegenheit wahr, derſelben meinen Dank zu ſagen; zuerſt Meinem Sohne, hier zu meiner Rechten, Meinem Neffen Friedrich Karl, den comman- direnden Generalen, unter denen ich einen ſchmerzlich ver- miſſe. (Wahrſcheinlich Hiller v. Gärtringen.) Auch Ihnen Graf Stolberg.“
Das war im Herbſt 1866. Dem ſiegreichen Kriege, als eigentlichſte Schöpfung deſſelben, folgte, das Jahr darauf, der „norddeutſche Reichstag“, der, von 1867 bis 1870 in den Räumen des Herrenhauſes tagend, nun auch ſeinerſeits in Beziehungen zu unſerem alten Eibenbaume trat. In die heiter- ſten. Die Debatten-Flüchtlinge, ſo oft es das Wetter erlaubte,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0081"n="63"/><p>Ich kehre, nach dieſer Excurſion in die Eibenwelt im All-<lb/>
gemeinen, zu unſerer Eibe im Beſonderen, im Herrenhausgarten,<lb/>
zurück.</p><lb/><p>Auch an ihr gingen dieſe „zehn Jahre preußiſcher Geſchichte“<lb/>
nicht unbeachtet vorüber, ja einen der ſchönſten Tage feierte ſie<lb/>
mit. Noch wichtiger, ſie bereitete der Feier die Stätte: unter<lb/>
ihrem Dache gab am 20. September 1866 das Herrenhaus dem<lb/>ſiegreich heimkehrenden Heere ein Feſtmahl. Der König ſaß<lb/>
unmittelbar rechts neben dem Eibenſtamm und ſah den Mittel-<lb/>
gang des Gartens hinunter. Das Schrägdach des Leinwand-<lb/>
zeltes war in geſchickten Verſchlingungen, ſtreifenweiſe, durch<lb/>
das Gezweig der Eibe gezogen; rings umher brannte das Gas<lb/>
in Sonnen und Sternen, ein Anblick, von dem der alte Baum<lb/>
in ſeinen Jugendtagen ſchwerlich geträumt haben mochte. Als<lb/>
das Feſt auf ſeiner Höhe war, erhob ſich Graf Eberhard Stol-<lb/>
berg zu einer Anſprache, begrüßte den König und ſchloß dann<lb/>
prophetiſch faſt: „und ſollten Euer Majeſtät <hirendition="#g">noch einmal</hi> zu<lb/>
den Waffen rufen, ſo wird Ihr Volk, wie es jetzt für ſeinen<lb/>
König geblutet und geſiegt hat, <hirendition="#g">neue Thaten</hi> mit eiſernem<lb/>
Griffel in das Buch unſerer glorreichen Geſchichte ſchreiben.“<lb/>
Der König antwortete: „.... Sie wiſſen nicht wie ſchwer es<lb/>
einem Fürſten wird, das Wort „Krieg“ auszuſprechen. Es<lb/>
war ein gewagter Krieg… Die Armee hat alle meine Erwar-<lb/>
tungen übertroffen… Ich nehme gern die Gelegenheit wahr,<lb/>
derſelben meinen Dank zu ſagen; zuerſt Meinem Sohne, hier<lb/>
zu meiner Rechten, Meinem Neffen Friedrich Karl, den comman-<lb/>
direnden Generalen, unter denen ich <hirendition="#g">einen</hi>ſchmerzlich ver-<lb/>
miſſe. (Wahrſcheinlich Hiller v. Gärtringen.) Auch <hirendition="#g">Ihnen</hi><lb/>
Graf Stolberg.“</p><lb/><p>Das war im Herbſt 1866. Dem ſiegreichen Kriege, als<lb/>
eigentlichſte Schöpfung deſſelben, folgte, das Jahr darauf, der<lb/><hirendition="#g">„norddeutſche Reichstag“</hi>, der, von 1867 bis 1870 in<lb/>
den Räumen des Herrenhauſes tagend, nun auch ſeinerſeits in<lb/>
Beziehungen zu unſerem alten Eibenbaume trat. In die heiter-<lb/>ſten. Die Debatten-Flüchtlinge, ſo oft es das Wetter erlaubte,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0081]
Ich kehre, nach dieſer Excurſion in die Eibenwelt im All-
gemeinen, zu unſerer Eibe im Beſonderen, im Herrenhausgarten,
zurück.
Auch an ihr gingen dieſe „zehn Jahre preußiſcher Geſchichte“
nicht unbeachtet vorüber, ja einen der ſchönſten Tage feierte ſie
mit. Noch wichtiger, ſie bereitete der Feier die Stätte: unter
ihrem Dache gab am 20. September 1866 das Herrenhaus dem
ſiegreich heimkehrenden Heere ein Feſtmahl. Der König ſaß
unmittelbar rechts neben dem Eibenſtamm und ſah den Mittel-
gang des Gartens hinunter. Das Schrägdach des Leinwand-
zeltes war in geſchickten Verſchlingungen, ſtreifenweiſe, durch
das Gezweig der Eibe gezogen; rings umher brannte das Gas
in Sonnen und Sternen, ein Anblick, von dem der alte Baum
in ſeinen Jugendtagen ſchwerlich geträumt haben mochte. Als
das Feſt auf ſeiner Höhe war, erhob ſich Graf Eberhard Stol-
berg zu einer Anſprache, begrüßte den König und ſchloß dann
prophetiſch faſt: „und ſollten Euer Majeſtät noch einmal zu
den Waffen rufen, ſo wird Ihr Volk, wie es jetzt für ſeinen
König geblutet und geſiegt hat, neue Thaten mit eiſernem
Griffel in das Buch unſerer glorreichen Geſchichte ſchreiben.“
Der König antwortete: „.... Sie wiſſen nicht wie ſchwer es
einem Fürſten wird, das Wort „Krieg“ auszuſprechen. Es
war ein gewagter Krieg… Die Armee hat alle meine Erwar-
tungen übertroffen… Ich nehme gern die Gelegenheit wahr,
derſelben meinen Dank zu ſagen; zuerſt Meinem Sohne, hier
zu meiner Rechten, Meinem Neffen Friedrich Karl, den comman-
direnden Generalen, unter denen ich einen ſchmerzlich ver-
miſſe. (Wahrſcheinlich Hiller v. Gärtringen.) Auch Ihnen
Graf Stolberg.“
Das war im Herbſt 1866. Dem ſiegreichen Kriege, als
eigentlichſte Schöpfung deſſelben, folgte, das Jahr darauf, der
„norddeutſche Reichstag“, der, von 1867 bis 1870 in
den Räumen des Herrenhauſes tagend, nun auch ſeinerſeits in
Beziehungen zu unſerem alten Eibenbaume trat. In die heiter-
ſten. Die Debatten-Flüchtlinge, ſo oft es das Wetter erlaubte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/81>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.