Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber nicht blos für glückbringend und heilig, auch für
geeignet zu geheimnißvollem Zauber und selbst zu teuflischem
Beginnen galt und gilt noch der Eibenbaum. Daher fehlen in
der Macbeth'schen Hexenküche neben dem Auge des Wassermolchs,
dem Fledermaushaar, Eidechsbein und Käuzchenflügel und der
gegabelten Natterzunge auch nicht

"Eibenzweige, abgerissen,
In des Mondes Finsternissen."

In Thüringen heißt es, daß die "Ife" (Eibe) gegen
Viehbezauberung schütze. Die Hälfte der Bewohner des Dorfes
Angelrothe bei Arnstadt, in dessen Nähe Eibensträuche noch ziem-
lich häufig sind, zieht an einem bestimmten Tage des Jahres
hinaus und bricht sich Taxuszweige ab, um sie in die Vieh-
ställe zu stecken. Im Spessart meint man, daß ein Stück Eiben-
holz, am Körper getragen, allen Zauber vertreibe. Das Volk
sagt dort: "Vor der Euwe, ka Zauber bleibe."

Im Alterthume wurde die Eibe ihres elastischen und festen
Holzes wegen vorzüglich zu Bogen verwendet. Ebenso machte
man Pfeile aus deren zähem Kernholz. Während des ganzen
Mittelalters gab so der Eibenbaum den Stoff für die vorzüg-
lichsten Kriegswaffen ab, besonders in England und Schweden.
Auch Uller, der nordische Jagdgott, hatte nach der Edda einen
Eibenbogen (altnordisch ybogi). Heutzutage wird das rothe oder
purpurbraune Kernholz der Eibe zu viel friedlicheren und prosai-
scheren Gegenständen verarbeitet, namentlich zu Faßpipen. Beson-
ders in Ungarn werden aus dem dort sogenannten "Theißholz"
("tisza-fa", welcher Name aber nicht auf die Theiß bezogen
werden sollte, sondern slavischen Ursprungs ist, da die Eibe
slavisch tis heißt) viele Haus- und Wirthschaftsgegenstände ver-
fertigt und zahlreiche Pipen aus Eibenholz in den Handel
gebracht.

In modernem Englisch heißt die Eibe yew, der Epheu
ivy; dieses deutsch, jenes keltisch. Beide Wörter (vergl. oben)
bedeuten "immergrün."


Aber nicht blos für glückbringend und heilig, auch für
geeignet zu geheimnißvollem Zauber und ſelbſt zu teufliſchem
Beginnen galt und gilt noch der Eibenbaum. Daher fehlen in
der Macbeth’ſchen Hexenküche neben dem Auge des Waſſermolchs,
dem Fledermaushaar, Eidechsbein und Käuzchenflügel und der
gegabelten Natterzunge auch nicht

„Eibenzweige, abgeriſſen,
In des Mondes Finſterniſſen.“

In Thüringen heißt es, daß die „Ife“ (Eibe) gegen
Viehbezauberung ſchütze. Die Hälfte der Bewohner des Dorfes
Angelrothe bei Arnſtadt, in deſſen Nähe Eibenſträuche noch ziem-
lich häufig ſind, zieht an einem beſtimmten Tage des Jahres
hinaus und bricht ſich Taxuszweige ab, um ſie in die Vieh-
ſtälle zu ſtecken. Im Speſſart meint man, daß ein Stück Eiben-
holz, am Körper getragen, allen Zauber vertreibe. Das Volk
ſagt dort: „Vor der Euwe, ka Zauber bleibe.“

Im Alterthume wurde die Eibe ihres elaſtiſchen und feſten
Holzes wegen vorzüglich zu Bogen verwendet. Ebenſo machte
man Pfeile aus deren zähem Kernholz. Während des ganzen
Mittelalters gab ſo der Eibenbaum den Stoff für die vorzüg-
lichſten Kriegswaffen ab, beſonders in England und Schweden.
Auch Uller, der nordiſche Jagdgott, hatte nach der Edda einen
Eibenbogen (altnordiſch ybogi). Heutzutage wird das rothe oder
purpurbraune Kernholz der Eibe zu viel friedlicheren und proſai-
ſcheren Gegenſtänden verarbeitet, namentlich zu Faßpipen. Beſon-
ders in Ungarn werden aus dem dort ſogenannten „Theißholz“
(„tisza-fa“, welcher Name aber nicht auf die Theiß bezogen
werden ſollte, ſondern ſlaviſchen Urſprungs iſt, da die Eibe
ſlaviſch tis heißt) viele Haus- und Wirthſchaftsgegenſtände ver-
fertigt und zahlreiche Pipen aus Eibenholz in den Handel
gebracht.

In modernem Engliſch heißt die Eibe yew, der Epheu
ivy; dieſes deutſch, jenes keltiſch. Beide Wörter (vergl. oben)
bedeuten „immergrün.“


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0080" n="62"/>
        <p>Aber nicht blos für glückbringend und heilig, auch für<lb/>
geeignet zu geheimnißvollem Zauber und &#x017F;elb&#x017F;t zu teufli&#x017F;chem<lb/>
Beginnen galt und gilt noch der Eibenbaum. Daher fehlen in<lb/>
der Macbeth&#x2019;&#x017F;chen Hexenküche neben dem Auge des Wa&#x017F;&#x017F;ermolchs,<lb/>
dem Fledermaushaar, Eidechsbein und Käuzchenflügel und der<lb/>
gegabelten Natterzunge auch nicht</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Eibenzweige, abgeri&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
          <l>In des Mondes Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</l>
        </lg><lb/>
        <p>In Thüringen heißt es, daß die &#x201E;Ife&#x201C; (Eibe) gegen<lb/>
Viehbezauberung &#x017F;chütze. Die Hälfte der Bewohner des Dorfes<lb/>
Angelrothe bei Arn&#x017F;tadt, in de&#x017F;&#x017F;en Nähe Eiben&#x017F;träuche noch ziem-<lb/>
lich häufig &#x017F;ind, zieht an einem be&#x017F;timmten Tage des Jahres<lb/>
hinaus und bricht &#x017F;ich Taxuszweige ab, um &#x017F;ie in die Vieh-<lb/>
&#x017F;tälle zu &#x017F;tecken. Im Spe&#x017F;&#x017F;art meint man, daß ein Stück Eiben-<lb/>
holz, am Körper getragen, allen Zauber vertreibe. Das Volk<lb/>
&#x017F;agt dort: &#x201E;Vor der Euwe, ka Zauber bleibe.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Im Alterthume wurde die Eibe ihres ela&#x017F;ti&#x017F;chen und fe&#x017F;ten<lb/>
Holzes wegen vorzüglich zu Bogen verwendet. Eben&#x017F;o machte<lb/>
man Pfeile aus deren zähem Kernholz. Während des ganzen<lb/>
Mittelalters gab &#x017F;o der Eibenbaum den Stoff für die vorzüg-<lb/>
lich&#x017F;ten Kriegswaffen ab, be&#x017F;onders in England und Schweden.<lb/>
Auch Uller, der nordi&#x017F;che Jagdgott, hatte nach der Edda einen<lb/>
Eibenbogen (altnordi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">ybogi</hi>). Heutzutage wird das rothe oder<lb/>
purpurbraune Kernholz der Eibe zu viel friedlicheren und pro&#x017F;ai-<lb/>
&#x017F;cheren Gegen&#x017F;tänden verarbeitet, namentlich zu Faßpipen. Be&#x017F;on-<lb/>
ders in Ungarn werden aus dem dort &#x017F;ogenannten &#x201E;Theißholz&#x201C;<lb/>
(<hi rendition="#aq">&#x201E;tisza-fa&#x201C;</hi>, welcher Name aber nicht auf die Theiß bezogen<lb/>
werden &#x017F;ollte, &#x017F;ondern &#x017F;lavi&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs i&#x017F;t, da die Eibe<lb/>
&#x017F;lavi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">tis</hi> heißt) viele Haus- und Wirth&#x017F;chaftsgegen&#x017F;tände ver-<lb/>
fertigt und zahlreiche Pipen aus Eibenholz in den Handel<lb/>
gebracht.</p><lb/>
        <p>In modernem Engli&#x017F;ch heißt die Eibe <hi rendition="#aq">yew</hi>, der Epheu<lb/><hi rendition="#aq">ivy;</hi> die&#x017F;es deut&#x017F;ch, jenes kelti&#x017F;ch. Beide Wörter (vergl. oben)<lb/>
bedeuten &#x201E;immergrün.&#x201C;</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0080] Aber nicht blos für glückbringend und heilig, auch für geeignet zu geheimnißvollem Zauber und ſelbſt zu teufliſchem Beginnen galt und gilt noch der Eibenbaum. Daher fehlen in der Macbeth’ſchen Hexenküche neben dem Auge des Waſſermolchs, dem Fledermaushaar, Eidechsbein und Käuzchenflügel und der gegabelten Natterzunge auch nicht „Eibenzweige, abgeriſſen, In des Mondes Finſterniſſen.“ In Thüringen heißt es, daß die „Ife“ (Eibe) gegen Viehbezauberung ſchütze. Die Hälfte der Bewohner des Dorfes Angelrothe bei Arnſtadt, in deſſen Nähe Eibenſträuche noch ziem- lich häufig ſind, zieht an einem beſtimmten Tage des Jahres hinaus und bricht ſich Taxuszweige ab, um ſie in die Vieh- ſtälle zu ſtecken. Im Speſſart meint man, daß ein Stück Eiben- holz, am Körper getragen, allen Zauber vertreibe. Das Volk ſagt dort: „Vor der Euwe, ka Zauber bleibe.“ Im Alterthume wurde die Eibe ihres elaſtiſchen und feſten Holzes wegen vorzüglich zu Bogen verwendet. Ebenſo machte man Pfeile aus deren zähem Kernholz. Während des ganzen Mittelalters gab ſo der Eibenbaum den Stoff für die vorzüg- lichſten Kriegswaffen ab, beſonders in England und Schweden. Auch Uller, der nordiſche Jagdgott, hatte nach der Edda einen Eibenbogen (altnordiſch ybogi). Heutzutage wird das rothe oder purpurbraune Kernholz der Eibe zu viel friedlicheren und proſai- ſcheren Gegenſtänden verarbeitet, namentlich zu Faßpipen. Beſon- ders in Ungarn werden aus dem dort ſogenannten „Theißholz“ („tisza-fa“, welcher Name aber nicht auf die Theiß bezogen werden ſollte, ſondern ſlaviſchen Urſprungs iſt, da die Eibe ſlaviſch tis heißt) viele Haus- und Wirthſchaftsgegenſtände ver- fertigt und zahlreiche Pipen aus Eibenholz in den Handel gebracht. In modernem Engliſch heißt die Eibe yew, der Epheu ivy; dieſes deutſch, jenes keltiſch. Beide Wörter (vergl. oben) bedeuten „immergrün.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/80
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/80>, abgerufen am 26.11.2024.