Da hatten wir's denn wirklich mal getroffen. Es war auch die Damenseite, die Seite der jungen Paare, und ich kann mich nicht entsinnen, von meinen Landsmänninen, honni soit qui mal y pense, jemals einen so ungestört guten Eindruck empfangen zu haben. Schlank, hübsch, wohlgekleidet, munter ohne Lärm, neckisch ohne Frivolität, frei ohne "Freiheiten", schritten sie paarweise auf und ab, spielten zwischen den Bäu- men, oder flogen in der Schaukel durch die Luft. Fremde, die sich auf vergleichende Völkerkunde verstehen, würden die günstigsten Urtheile von dieser Stelle mit hinweg genommen haben, wenn man ihnen, die Paare vorstellend, hätte sagen können: dies ist die Schwester eines Steinmetzen, die Braut eines Büchsenmachers, die junge Frau eines Schiffszimmermanns oder Kahnbauers.
Eine kurze Rast wurde genommen, das Seidel "von ge- genüber," geprobt dann brachen wir wieder auf, mit einem Gruß gegen das graciöse Paar, das eben jetzt im Versteckspiel hinter den Bäumen sich neckte, und traten dann in jenen schon erwähnten, an der Grenzlinie von Wald und Wiese sich hinschlängelnden Weg ein, der, zumal in Apriltagen, wenn Alles wieder See und Sumpf ist und jedes Elsengebüsch zu einer Insel wird, die alten Brieselang- Zeiten herauf beschwört. Heut bot die Scenerie nichts von den Bildern jener Zeit. Links zwitscherten die Vögel im Wald, nach rechts hin dehnte sich die Wiese, mit Tausendschön, Ra- nunkel und rothem Ampfer gesprenkelt. Alles war Heiterkeit und Friede. Unser "Pfadfinder", der während unsers kurzen Aufenthalts im Finkenkrug sich mehr meinem Reisegefährten als mir zu attachiren gewußt hatte, brach hier die rasch angeknüpf- ten Beziehungen ebenso rasch wieder ab, gesellte sich mir aufs neue und antwortete eingehend und immer bereit auf meine hundert Fragen, die alsbald kreuz und quer gingen wie der Weg, den er uns führte.
Sie fragen nach Wildstand und Wilddieben; nun, der Wilddiebe hat der Brieselang wohl nicht allzuviel, aber der
Alſo links.
Da hatten wir’s denn wirklich mal getroffen. Es war auch die Damenſeite, die Seite der jungen Paare, und ich kann mich nicht entſinnen, von meinen Landsmänninen, honni soit qui mal y pense, jemals einen ſo ungeſtört guten Eindruck empfangen zu haben. Schlank, hübſch, wohlgekleidet, munter ohne Lärm, neckiſch ohne Frivolität, frei ohne „Freiheiten“, ſchritten ſie paarweiſe auf und ab, ſpielten zwiſchen den Bäu- men, oder flogen in der Schaukel durch die Luft. Fremde, die ſich auf vergleichende Völkerkunde verſtehen, würden die günſtigſten Urtheile von dieſer Stelle mit hinweg genommen haben, wenn man ihnen, die Paare vorſtellend, hätte ſagen können: dies iſt die Schweſter eines Steinmetzen, die Braut eines Büchſenmachers, die junge Frau eines Schiffszimmermanns oder Kahnbauers.
Eine kurze Raſt wurde genommen, das Seidel „von ge- genüber,“ geprobt dann brachen wir wieder auf, mit einem Gruß gegen das graciöſe Paar, das eben jetzt im Verſteckſpiel hinter den Bäumen ſich neckte, und traten dann in jenen ſchon erwähnten, an der Grenzlinie von Wald und Wieſe ſich hinſchlängelnden Weg ein, der, zumal in Apriltagen, wenn Alles wieder See und Sumpf iſt und jedes Elſengebüſch zu einer Inſel wird, die alten Brieſelang- Zeiten herauf beſchwört. Heut bot die Scenerie nichts von den Bildern jener Zeit. Links zwitſcherten die Vögel im Wald, nach rechts hin dehnte ſich die Wieſe, mit Tauſendſchön, Ra- nunkel und rothem Ampfer geſprenkelt. Alles war Heiterkeit und Friede. Unſer „Pfadfinder“, der während unſers kurzen Aufenthalts im Finkenkrug ſich mehr meinem Reiſegefährten als mir zu attachiren gewußt hatte, brach hier die raſch angeknüpf- ten Beziehungen ebenſo raſch wieder ab, geſellte ſich mir aufs neue und antwortete eingehend und immer bereit auf meine hundert Fragen, die alsbald kreuz und quer gingen wie der Weg, den er uns führte.
Sie fragen nach Wildſtand und Wilddieben; nun, der Wilddiebe hat der Brieſelang wohl nicht allzuviel, aber der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0058"n="40"/><p>Alſo <hirendition="#g">links</hi>.</p><lb/><p>Da hatten wir’s denn wirklich mal getroffen. Es war auch<lb/>
die <hirendition="#g">Damen</hi>ſeite, die Seite der jungen Paare, und ich kann<lb/>
mich nicht entſinnen, von meinen Landsmänninen, <hirendition="#aq">honni soit<lb/>
qui mal y pense,</hi> jemals einen ſo ungeſtört guten Eindruck<lb/>
empfangen zu haben. Schlank, hübſch, wohlgekleidet, munter<lb/>
ohne Lärm, neckiſch ohne Frivolität, frei ohne „Freiheiten“,<lb/>ſchritten ſie paarweiſe auf und ab, ſpielten zwiſchen den Bäu-<lb/>
men, oder flogen in der Schaukel durch die Luft. Fremde,<lb/>
die ſich auf vergleichende Völkerkunde verſtehen, würden die<lb/>
günſtigſten Urtheile von dieſer Stelle mit hinweg genommen<lb/>
haben, wenn man ihnen, die Paare vorſtellend, hätte ſagen<lb/>
können: dies iſt die Schweſter eines Steinmetzen, die Braut<lb/>
eines Büchſenmachers, die junge Frau eines Schiffszimmermanns<lb/>
oder Kahnbauers.</p><lb/><p>Eine kurze Raſt wurde genommen, das Seidel „von ge-<lb/>
genüber,“ geprobt dann brachen wir wieder auf, mit einem Gruß<lb/>
gegen das graciöſe Paar, das eben jetzt im Verſteckſpiel hinter den<lb/>
Bäumen ſich neckte, und traten dann in jenen ſchon erwähnten,<lb/>
an der Grenzlinie von Wald und Wieſe ſich hinſchlängelnden Weg<lb/>
ein, der, zumal in Apriltagen, wenn Alles wieder See und Sumpf<lb/>
iſt und jedes Elſengebüſch zu einer Inſel wird, die alten Brieſelang-<lb/>
Zeiten herauf beſchwört. Heut bot die Scenerie nichts von den<lb/>
Bildern jener Zeit. Links zwitſcherten die Vögel im Wald,<lb/>
nach rechts hin dehnte ſich die Wieſe, mit Tauſendſchön, Ra-<lb/>
nunkel und rothem Ampfer geſprenkelt. Alles war Heiterkeit<lb/>
und Friede. Unſer „Pfadfinder“, der während unſers kurzen<lb/>
Aufenthalts im Finkenkrug ſich mehr meinem Reiſegefährten als<lb/>
mir zu attachiren gewußt hatte, brach hier die raſch angeknüpf-<lb/>
ten Beziehungen ebenſo raſch wieder ab, geſellte ſich mir aufs<lb/>
neue und antwortete eingehend und immer bereit auf meine<lb/>
hundert Fragen, die alsbald kreuz und quer gingen wie der<lb/>
Weg, den er uns führte.</p><lb/><p>Sie fragen nach Wildſtand und Wilddieben; nun, der<lb/>
Wilddiebe hat der Brieſelang wohl nicht allzuviel, aber der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[40/0058]
Alſo links.
Da hatten wir’s denn wirklich mal getroffen. Es war auch
die Damenſeite, die Seite der jungen Paare, und ich kann
mich nicht entſinnen, von meinen Landsmänninen, honni soit
qui mal y pense, jemals einen ſo ungeſtört guten Eindruck
empfangen zu haben. Schlank, hübſch, wohlgekleidet, munter
ohne Lärm, neckiſch ohne Frivolität, frei ohne „Freiheiten“,
ſchritten ſie paarweiſe auf und ab, ſpielten zwiſchen den Bäu-
men, oder flogen in der Schaukel durch die Luft. Fremde,
die ſich auf vergleichende Völkerkunde verſtehen, würden die
günſtigſten Urtheile von dieſer Stelle mit hinweg genommen
haben, wenn man ihnen, die Paare vorſtellend, hätte ſagen
können: dies iſt die Schweſter eines Steinmetzen, die Braut
eines Büchſenmachers, die junge Frau eines Schiffszimmermanns
oder Kahnbauers.
Eine kurze Raſt wurde genommen, das Seidel „von ge-
genüber,“ geprobt dann brachen wir wieder auf, mit einem Gruß
gegen das graciöſe Paar, das eben jetzt im Verſteckſpiel hinter den
Bäumen ſich neckte, und traten dann in jenen ſchon erwähnten,
an der Grenzlinie von Wald und Wieſe ſich hinſchlängelnden Weg
ein, der, zumal in Apriltagen, wenn Alles wieder See und Sumpf
iſt und jedes Elſengebüſch zu einer Inſel wird, die alten Brieſelang-
Zeiten herauf beſchwört. Heut bot die Scenerie nichts von den
Bildern jener Zeit. Links zwitſcherten die Vögel im Wald,
nach rechts hin dehnte ſich die Wieſe, mit Tauſendſchön, Ra-
nunkel und rothem Ampfer geſprenkelt. Alles war Heiterkeit
und Friede. Unſer „Pfadfinder“, der während unſers kurzen
Aufenthalts im Finkenkrug ſich mehr meinem Reiſegefährten als
mir zu attachiren gewußt hatte, brach hier die raſch angeknüpf-
ten Beziehungen ebenſo raſch wieder ab, geſellte ſich mir aufs
neue und antwortete eingehend und immer bereit auf meine
hundert Fragen, die alsbald kreuz und quer gingen wie der
Weg, den er uns führte.
Sie fragen nach Wildſtand und Wilddieben; nun, der
Wilddiebe hat der Brieſelang wohl nicht allzuviel, aber der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/58>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.