Sie sind entzweit. Namuna setzt ihr den Zauberkranz auf; sie entschläft. Im Traum sagt ihr ein Genius: der Zauber der Har- monie würde ihr den Gatten wieder zuführen. Nurmahal, in der Klei- dung einer Araberin, singt ein Lied: Dschehangir entzückt. Sie ent- puppt sich. Versöhnung.
(Die Romanzen, nach Th. Moores großem Gedicht, bestanden aus wenigen von Spiker gedichteten, von Spontini komponirten Strophen.)
Die Henselschen Portrait-Mappen.
Die Zahl der Portraits ist über 1000. Wir haben im Text die Mehrzahl der Dichter, Gelehrten, Schriftsteller, die sich in den Mappen vorfinden, namhaft gemacht; wir lassen hier nur noch eine Gruppe folgen: die Künstler, Schauspieler und Sänger. Es sind die folgenden:
Bendemann, de Biefve, Cornelius, David d'Angers, Genelli, Ingres, Kaulbach, de Keyser, Kiß, Kopisch, F. Mendelssohn-Bartholdy, Fr. Tieck, Horac. Vernet, Beethoven, Professor Wach, Carl Maria v. Weber, Zelter, Franz Lißzt, Löwe, Magnus, Moscheles, Paganini, Chr. Rauch, der alte Schadow, Wilhelm Schadow, Schinkel (3 mal), Schnorr, Jul. Schrader, Schwind, Thorwaldsen, Eduard Devrient, Viardot Garcia, Grisi, Lablache, Lind-Goldschmidt, Milder, Clara Novello, Pasta, Rachel, Rebenstein, Pius Alex. Wolff, Schröder- Devrient, Seydelmann, Wilh. u. Aug. Stich (Crelinger.)
Hensels Gedichte,
die er in einem langen Leben hat ausfliegen lassen, sind zahllos. Ihr poetischer Werth ist gering; er war ausschließlich der Mann des gereim- ten Impromptu; dennoch ist manches nicht übel. Ich gebe zunächst einige Sprüche, die er, bei verschiedenen Gelegenheiten, an Maler Löffler richtete.
1.
Keinen Eindruck laß entschwinden, Fürchtend daß die Zeit entwiche, -- An den flüchtigsten der Striche Läßt sich die Erinnrung binden.
2.
Sei, wo sich die Menge weist, Wähle kurz und bilde dreist.
3.
Durch das Volk sollst du dich winden, Finden hilft dir zum Erfinden.
Sie ſind entzweit. Namuna ſetzt ihr den Zauberkranz auf; ſie entſchläft. Im Traum ſagt ihr ein Genius: der Zauber der Har- monie würde ihr den Gatten wieder zuführen. Nurmahal, in der Klei- dung einer Araberin, ſingt ein Lied: Dſchehangir entzückt. Sie ent- puppt ſich. Verſöhnung.
(Die Romanzen, nach Th. Moores großem Gedicht, beſtanden aus wenigen von Spiker gedichteten, von Spontini komponirten Strophen.)
Die Henſelſchen Portrait-Mappen.
Die Zahl der Portraits iſt über 1000. Wir haben im Text die Mehrzahl der Dichter, Gelehrten, Schriftſteller, die ſich in den Mappen vorfinden, namhaft gemacht; wir laſſen hier nur noch eine Gruppe folgen: die Künſtler, Schauſpieler und Sänger. Es ſind die folgenden:
Bendemann, de Biefve, Cornelius, David d’Angers, Genelli, Ingres, Kaulbach, de Keyſer, Kiß, Kopiſch, F. Mendelsſohn-Bartholdy, Fr. Tieck, Horac. Vernet, Beethoven, Profeſſor Wach, Carl Maria v. Weber, Zelter, Franz Lißzt, Löwe, Magnus, Moſcheles, Paganini, Chr. Rauch, der alte Schadow, Wilhelm Schadow, Schinkel (3 mal), Schnorr, Jul. Schrader, Schwind, Thorwaldſen, Eduard Devrient, Viardot Garcia, Griſi, Lablache, Lind-Goldſchmidt, Milder, Clara Novello, Paſta, Rachel, Rebenſtein, Pius Alex. Wolff, Schröder- Devrient, Seydelmann, Wilh. u. Aug. Stich (Crelinger.)
Henſels Gedichte,
die er in einem langen Leben hat ausfliegen laſſen, ſind zahllos. Ihr poetiſcher Werth iſt gering; er war ausſchließlich der Mann des gereim- ten Impromptu; dennoch iſt manches nicht übel. Ich gebe zunächſt einige Sprüche, die er, bei verſchiedenen Gelegenheiten, an Maler Löffler richtete.
1.
Keinen Eindruck laß entſchwinden, Fürchtend daß die Zeit entwiche, — An den flüchtigſten der Striche Läßt ſich die Erinnrung binden.
2.
Sei, wo ſich die Menge weiſt, Wähle kurz und bilde dreiſt.
3.
Durch das Volk ſollſt du dich winden, Finden hilft dir zum Erfinden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0475"n="457"/><p>Sie ſind entzweit. <hirendition="#g">Namuna</hi>ſetzt ihr den Zauberkranz auf; ſie<lb/>
entſchläft. Im Traum ſagt ihr ein <hirendition="#g">Genius</hi>: der Zauber der Har-<lb/>
monie würde ihr den Gatten wieder zuführen. Nurmahal, in der Klei-<lb/>
dung einer Araberin, ſingt ein Lied: Dſchehangir entzückt. Sie ent-<lb/>
puppt ſich. Verſöhnung.</p><lb/><p>(Die Romanzen, nach Th. Moores großem Gedicht, beſtanden aus<lb/>
wenigen von Spiker gedichteten, von Spontini komponirten Strophen.)</p></div></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Henſelſchen Portrait-Mappen.</hi></head><lb/><p>Die Zahl der Portraits iſt über 1000. Wir haben im Text die<lb/>
Mehrzahl der Dichter, Gelehrten, Schriftſteller, die ſich in den Mappen<lb/>
vorfinden, namhaft gemacht; wir laſſen hier nur noch <hirendition="#g">eine</hi> Gruppe<lb/>
folgen: die Künſtler, Schauſpieler und Sänger. Es ſind die folgenden:</p><lb/><p>Bendemann, de Biefve, Cornelius, David d’Angers, Genelli,<lb/>
Ingres, Kaulbach, de Keyſer, Kiß, Kopiſch, F. Mendelsſohn-Bartholdy,<lb/>
Fr. Tieck, Horac. Vernet, Beethoven, Profeſſor Wach, Carl Maria<lb/>
v. Weber, Zelter, Franz Lißzt, Löwe, Magnus, Moſcheles, Paganini,<lb/>
Chr. Rauch, der alte Schadow, Wilhelm Schadow, Schinkel (3 mal),<lb/>
Schnorr, Jul. Schrader, Schwind, Thorwaldſen, Eduard Devrient,<lb/>
Viardot Garcia, Griſi, Lablache, Lind-Goldſchmidt, Milder, Clara<lb/>
Novello, Paſta, Rachel, Rebenſtein, Pius Alex. Wolff, Schröder-<lb/>
Devrient, Seydelmann, Wilh. u. Aug. Stich (Crelinger.)</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Henſels Gedichte,</hi></head><lb/><p>die er in einem langen Leben hat ausfliegen laſſen, ſind zahllos. Ihr<lb/>
poetiſcher Werth iſt gering; er war ausſchließlich der Mann des gereim-<lb/>
ten Impromptu; dennoch iſt manches nicht übel. Ich gebe zunächſt<lb/>
einige Sprüche, die er, bei verſchiedenen Gelegenheiten, an Maler<lb/><hirendition="#g">Löffler</hi> richtete.</p><lb/><p><hirendition="#c">1.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><l>Keinen Eindruck laß entſchwinden,</l><lb/><l>Fürchtend daß die Zeit entwiche, —</l><lb/><l>An den flüchtigſten der Striche</l><lb/><l>Läßt ſich die Erinnrung binden.</l></lg><lb/><p><hirendition="#c">2.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><l>Sei, wo ſich die Menge weiſt,</l><lb/><l>Wähle kurz und bilde dreiſt.</l></lg><lb/><p><hirendition="#c">3.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><l>Durch das Volk ſollſt du dich winden,</l><lb/><l>Finden hilft dir zum Erfinden.</l></lg><lb/></div></div></body></text></TEI>
[457/0475]
Sie ſind entzweit. Namuna ſetzt ihr den Zauberkranz auf; ſie
entſchläft. Im Traum ſagt ihr ein Genius: der Zauber der Har-
monie würde ihr den Gatten wieder zuführen. Nurmahal, in der Klei-
dung einer Araberin, ſingt ein Lied: Dſchehangir entzückt. Sie ent-
puppt ſich. Verſöhnung.
(Die Romanzen, nach Th. Moores großem Gedicht, beſtanden aus
wenigen von Spiker gedichteten, von Spontini komponirten Strophen.)
Die Henſelſchen Portrait-Mappen.
Die Zahl der Portraits iſt über 1000. Wir haben im Text die
Mehrzahl der Dichter, Gelehrten, Schriftſteller, die ſich in den Mappen
vorfinden, namhaft gemacht; wir laſſen hier nur noch eine Gruppe
folgen: die Künſtler, Schauſpieler und Sänger. Es ſind die folgenden:
Bendemann, de Biefve, Cornelius, David d’Angers, Genelli,
Ingres, Kaulbach, de Keyſer, Kiß, Kopiſch, F. Mendelsſohn-Bartholdy,
Fr. Tieck, Horac. Vernet, Beethoven, Profeſſor Wach, Carl Maria
v. Weber, Zelter, Franz Lißzt, Löwe, Magnus, Moſcheles, Paganini,
Chr. Rauch, der alte Schadow, Wilhelm Schadow, Schinkel (3 mal),
Schnorr, Jul. Schrader, Schwind, Thorwaldſen, Eduard Devrient,
Viardot Garcia, Griſi, Lablache, Lind-Goldſchmidt, Milder, Clara
Novello, Paſta, Rachel, Rebenſtein, Pius Alex. Wolff, Schröder-
Devrient, Seydelmann, Wilh. u. Aug. Stich (Crelinger.)
Henſels Gedichte,
die er in einem langen Leben hat ausfliegen laſſen, ſind zahllos. Ihr
poetiſcher Werth iſt gering; er war ausſchließlich der Mann des gereim-
ten Impromptu; dennoch iſt manches nicht übel. Ich gebe zunächſt
einige Sprüche, die er, bei verſchiedenen Gelegenheiten, an Maler
Löffler richtete.
1.
Keinen Eindruck laß entſchwinden,
Fürchtend daß die Zeit entwiche, —
An den flüchtigſten der Striche
Läßt ſich die Erinnrung binden.
2.
Sei, wo ſich die Menge weiſt,
Wähle kurz und bilde dreiſt.
3.
Durch das Volk ſollſt du dich winden,
Finden hilft dir zum Erfinden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/475>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.