eine ist zu fordern, daß kein schwulstiges, unanständiges oder gar lächerliches Wesen zu Tage komme." Im Uebri- gen scheint er sich selber nur eine Durchschnitts-Begabung zugeschrieben zu haben. "Ich habe, so schreibt er, nicht eine große Zierlichkeit und Pracht, sondern eine fließende und bewegliche Deutlichkeit erwählet, damit mich Jeder- mann, auch zur Noth ein Kind, verstehen möchte. Das macht zwar kein sonderliches Ansehen, ist aber desto nutzbarer. Wir sollen unserm Erlöser nicht allein die Gelehrten und Großen zuführen, sondern unter den Geringen und Einfältigen wuchert sein Evangelium am meisten. Allzu hohe Lieder aber nutzen Niemandem, oder doch nur wenigen."
So er selbst. Die Urtheile Neurer über den Werth seiner Dichtungen weichen erheblich von einander ab. Koch schreibt: "Woltersdorf ist ein lebendiges Zeugniß der dichtenden Kraft des heiligen Geistes in der lutherischen Kirche," wogegen Hagen- bach nicht nur an der Weitschweifigkeit dieser Lieder, die wegen ihrer Länge nie gesungen werden können, Anstoß nimmt, son- dern auch "Fluß und Guß, mit einem Wort die rechte Run- dung und Vollendung in ihnen vermißt." Selbst R. Besser, in seinem "Leben E. G. Woltersdorfs" kann nicht umhin auf eine gewisse Unselbstständigkeit Woltersdorfs hinzuweisen und sagt in seiner anschaulichen Ausdrucksweise: "er suchte wie eine Hopfenrebe stets gern einen tragenden Halt für seine Dichtungen."
Wir selbst haben die besten seiner Dichtungen, aus denen wir einzelne Strophen in den Anmerkungen mittheilen, mit Freudigkeit und nicht ohne Erhebung gelesen. Unsre Laienschaft kommt uns dabei zu Statten. Je lebendiger Jemand die großen Originale, die Kraft- und Kern- lieder deutscher Nation, gegenwärtig hat, desto nüchterner wird er sich gegen Lieder verhalten, die gerade für sein geübtes Ohr nur ein Wiederklang sind. Wer weniger fest darin steht, wird leichter befriedigt sein. In der weltlichen Dichtung sehen wir sehr Aehnliches. Wer den Heine nicht kennt, erfreut sich
eine iſt zu fordern, daß kein ſchwulſtiges, unanſtändiges oder gar lächerliches Weſen zu Tage komme.“ Im Uebri- gen ſcheint er ſich ſelber nur eine Durchſchnitts-Begabung zugeſchrieben zu haben. „Ich habe, ſo ſchreibt er, nicht eine große Zierlichkeit und Pracht, ſondern eine fließende und bewegliche Deutlichkeit erwählet, damit mich Jeder- mann, auch zur Noth ein Kind, verſtehen möchte. Das macht zwar kein ſonderliches Anſehen, iſt aber deſto nutzbarer. Wir ſollen unſerm Erlöſer nicht allein die Gelehrten und Großen zuführen, ſondern unter den Geringen und Einfältigen wuchert ſein Evangelium am meiſten. Allzu hohe Lieder aber nutzen Niemandem, oder doch nur wenigen.“
So er ſelbſt. Die Urtheile Neurer über den Werth ſeiner Dichtungen weichen erheblich von einander ab. Koch ſchreibt: „Woltersdorf iſt ein lebendiges Zeugniß der dichtenden Kraft des heiligen Geiſtes in der lutheriſchen Kirche,“ wogegen Hagen- bach nicht nur an der Weitſchweifigkeit dieſer Lieder, die wegen ihrer Länge nie geſungen werden können, Anſtoß nimmt, ſon- dern auch „Fluß und Guß, mit einem Wort die rechte Run- dung und Vollendung in ihnen vermißt.“ Selbſt R. Beſſer, in ſeinem „Leben E. G. Woltersdorfs“ kann nicht umhin auf eine gewiſſe Unſelbſtſtändigkeit Woltersdorfs hinzuweiſen und ſagt in ſeiner anſchaulichen Ausdrucksweiſe: „er ſuchte wie eine Hopfenrebe ſtets gern einen tragenden Halt für ſeine Dichtungen.“
Wir ſelbſt haben die beſten ſeiner Dichtungen, aus denen wir einzelne Strophen in den Anmerkungen mittheilen, mit Freudigkeit und nicht ohne Erhebung geleſen. Unſre Laienſchaft kommt uns dabei zu Statten. Je lebendiger Jemand die großen Originale, die Kraft- und Kern- lieder deutſcher Nation, gegenwärtig hat, deſto nüchterner wird er ſich gegen Lieder verhalten, die gerade für ſein geübtes Ohr nur ein Wiederklang ſind. Wer weniger feſt darin ſteht, wird leichter befriedigt ſein. In der weltlichen Dichtung ſehen wir ſehr Aehnliches. Wer den Heine nicht kennt, erfreut ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0446"n="428"/>
eine iſt zu fordern, daß kein ſchwulſtiges, unanſtändiges<lb/>
oder gar lächerliches Weſen zu Tage komme.“ Im Uebri-<lb/>
gen ſcheint er ſich ſelber nur eine Durchſchnitts-Begabung<lb/>
zugeſchrieben zu haben. „Ich habe, ſo ſchreibt er, nicht eine<lb/>
große Zierlichkeit und Pracht, ſondern eine <hirendition="#g">fließende und<lb/>
bewegliche Deutlichkeit</hi> erwählet, damit mich Jeder-<lb/>
mann, auch zur Noth ein Kind, verſtehen möchte. Das macht<lb/>
zwar kein ſonderliches Anſehen, iſt aber deſto <hirendition="#g">nutzbarer</hi>. Wir<lb/>ſollen unſerm Erlöſer nicht allein die Gelehrten und Großen<lb/>
zuführen, ſondern unter den Geringen und Einfältigen wuchert<lb/>ſein Evangelium am meiſten. Allzu hohe Lieder aber nutzen<lb/>
Niemandem, oder doch nur wenigen.“</p><lb/><p>So er ſelbſt. Die Urtheile Neurer über den Werth ſeiner<lb/>
Dichtungen weichen erheblich von einander ab. Koch ſchreibt:<lb/>„Woltersdorf iſt ein lebendiges Zeugniß der dichtenden Kraft<lb/>
des heiligen Geiſtes in der lutheriſchen Kirche,“ wogegen Hagen-<lb/>
bach nicht nur an der Weitſchweifigkeit dieſer Lieder, die wegen<lb/>
ihrer Länge nie geſungen werden können, Anſtoß nimmt, ſon-<lb/>
dern auch „Fluß und Guß, mit einem Wort die rechte Run-<lb/>
dung und Vollendung in ihnen vermißt.“ Selbſt R. Beſſer,<lb/>
in ſeinem „Leben E. G. Woltersdorfs“ kann nicht umhin<lb/>
auf eine gewiſſe Unſelbſtſtändigkeit Woltersdorfs hinzuweiſen und<lb/>ſagt in ſeiner anſchaulichen Ausdrucksweiſe: „er ſuchte wie<lb/>
eine <hirendition="#g">Hopfenrebe</hi>ſtets gern einen tragenden Halt für ſeine<lb/>
Dichtungen.“</p><lb/><p>Wir ſelbſt haben die <hirendition="#g">beſten</hi>ſeiner Dichtungen, aus<lb/>
denen wir einzelne Strophen in den Anmerkungen mittheilen,<lb/>
mit Freudigkeit und nicht ohne Erhebung geleſen. Unſre<lb/>
Laienſchaft kommt uns dabei zu Statten. Je lebendiger<lb/>
Jemand die <hirendition="#g">großen Originale</hi>, die Kraft- und Kern-<lb/>
lieder deutſcher Nation, gegenwärtig hat, deſto nüchterner wird<lb/>
er ſich gegen Lieder verhalten, die gerade für ſein geübtes<lb/>
Ohr nur ein Wiederklang ſind. Wer weniger feſt darin ſteht,<lb/>
wird leichter befriedigt ſein. In der weltlichen Dichtung ſehen<lb/>
wir ſehr Aehnliches. Wer den Heine nicht kennt, erfreut ſich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[428/0446]
eine iſt zu fordern, daß kein ſchwulſtiges, unanſtändiges
oder gar lächerliches Weſen zu Tage komme.“ Im Uebri-
gen ſcheint er ſich ſelber nur eine Durchſchnitts-Begabung
zugeſchrieben zu haben. „Ich habe, ſo ſchreibt er, nicht eine
große Zierlichkeit und Pracht, ſondern eine fließende und
bewegliche Deutlichkeit erwählet, damit mich Jeder-
mann, auch zur Noth ein Kind, verſtehen möchte. Das macht
zwar kein ſonderliches Anſehen, iſt aber deſto nutzbarer. Wir
ſollen unſerm Erlöſer nicht allein die Gelehrten und Großen
zuführen, ſondern unter den Geringen und Einfältigen wuchert
ſein Evangelium am meiſten. Allzu hohe Lieder aber nutzen
Niemandem, oder doch nur wenigen.“
So er ſelbſt. Die Urtheile Neurer über den Werth ſeiner
Dichtungen weichen erheblich von einander ab. Koch ſchreibt:
„Woltersdorf iſt ein lebendiges Zeugniß der dichtenden Kraft
des heiligen Geiſtes in der lutheriſchen Kirche,“ wogegen Hagen-
bach nicht nur an der Weitſchweifigkeit dieſer Lieder, die wegen
ihrer Länge nie geſungen werden können, Anſtoß nimmt, ſon-
dern auch „Fluß und Guß, mit einem Wort die rechte Run-
dung und Vollendung in ihnen vermißt.“ Selbſt R. Beſſer,
in ſeinem „Leben E. G. Woltersdorfs“ kann nicht umhin
auf eine gewiſſe Unſelbſtſtändigkeit Woltersdorfs hinzuweiſen und
ſagt in ſeiner anſchaulichen Ausdrucksweiſe: „er ſuchte wie
eine Hopfenrebe ſtets gern einen tragenden Halt für ſeine
Dichtungen.“
Wir ſelbſt haben die beſten ſeiner Dichtungen, aus
denen wir einzelne Strophen in den Anmerkungen mittheilen,
mit Freudigkeit und nicht ohne Erhebung geleſen. Unſre
Laienſchaft kommt uns dabei zu Statten. Je lebendiger
Jemand die großen Originale, die Kraft- und Kern-
lieder deutſcher Nation, gegenwärtig hat, deſto nüchterner wird
er ſich gegen Lieder verhalten, die gerade für ſein geübtes
Ohr nur ein Wiederklang ſind. Wer weniger feſt darin ſteht,
wird leichter befriedigt ſein. In der weltlichen Dichtung ſehen
wir ſehr Aehnliches. Wer den Heine nicht kennt, erfreut ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/446>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.